Werbung

Pressemitteilung vom 07.03.2024    

MVZ Betzdorf: Facharzt Markus Lüttchens verstärkt die Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Betzdorf freut sich über einen neuen Facharzt: Markus Lüttchens hat zum 1. März seinen Dienst im S-Forum an der Friedrichstraße 15 angetreten. Der 58-Jährige wird dort Nachfolger von Dr. Detlef Schmidt, der Ende Juli in Ruhestand geht. Bis dahin werden beide Ärzte die Praxis gemeinsam leiten.

Markus Lüttchens verstärkt als Facharzt ab sofort die Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie im MVZ Betzdorf. Von Geschäftsführerin Jessica Pfeifer (rechts) und Praxismanagerin Jasmin Müller-Dahdouh (links) wurde er an seiner neuen Wirkungsstätte herzlich begrüßt. (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Betzdorf. "Wir sind sehr froh, dass wir mit Herrn Lüttchens einen Facharzt mit ausgewiesener Expertise gewinnen konnten", sagt MVZ-Geschäftsführerin Jessica Pfeifer. In der Tat bringt der gebürtige Siegener auf seinem Gebiet reichlich Erfahrung mit: Im Anschluss an sein Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und der Approbation führte ihn sein beruflicher Weg zunächst ans Kreisklinikum Siegen. Nach seiner Facharzt-Ausbildung arbeitete er als Chef- und Oberarzt unter anderem in Reha-Kliniken für Suchterkrankungen sowie in Fachkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie in Bad Berleburg und Bad Fredeburg, bevor er 2020 die ärztliche Leitung der Tagesklinik in Netphen übernahm. Zuletzt war in einer nervenärztlichen Praxis in Siegen tätig und kennt von daher auch die Arbeit im ambulanten Bereich bestens.

Seine neue Aufgabe in Betzdorf geht Lüttchens mit großer Vorfreude an: "Unser Fokus liegt vor allem auf der Basisversorgung bei allgemein-psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Burnout, Angststörungen, Psychosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen", erläutert der Facharzt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die psychiatrische Behandlung von Suchterkrankungen, etwa bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, legalen oder illegalen Drogen. Lüttchens ist dabei besonders wichtig, "dass schnell ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Patienten entsteht, dass sie sich in unseren modernen Praxisräumen von Anfang an wohl- und gut aufgehoben fühlen."

Ob als Folge einer persönlichen Krise, durch Stress oder Überbelastung: Seelische Erkrankungen zeigen sich in der heutigen Gesellschaft immer häufiger und stehen dabei nicht selten auch in problematischer Wechselwirkung mit körperlichen Beschwerden. Laut Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) ist jährlich fast ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Zugleich gestaltet sich das Versorgungsangebot vielerorts zunehmend schwierig. MVZ-Geschäftsführerin Jessica Pfeifer zeigt sich daher umso erfreuter, dass mit der Praxis-Nachfolge in Betzdorf ein nahtloser Übergang in der ambulanten psychiatrischen Versorgung für die Region sichergestellt wird. Mehr noch: Statt wie bisher an vier können dort künftig an fünf Tagen Sprechstunden angeboten werden.



Sprechzeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 13.15 Uhr. Kontakt: Tel. 02741 / 937 281 10 oder E-Mail: mvz-betzdorf@diakonie-sw.de. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Feuerwehreinsatz in Nauroth: Heckenbrand breitet sich auf Wohnhaus aus

Ein Heckenbrand griff am frühen Dienstagnachmittag (26. August 2025) in Nauroth auf einen Dachstuhl über. ...

Erfahrener Pädagoge übernimmt kommissarisch die Leitung der Astrid-Lindgren-Grundschule Gebhardshain

In Gebhardshain gibt es eine Veränderung an der Spitze der Astrid-Lindgren-Grundschule. Der frisch pensionierte ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Willroth: ein schwerverletzter Fahrer

Am Dienstag (26. August 2025) kam es, gegen 11.24 Uhr, auf der A 3 Fahrtrichtung Köln zu einem Verkehrsunfall. ...

Erfolgreicher Abschluss: Vier junge Frauen verstärken die OP-Teams

Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen und Bethesda in Freudenberg haben vier junge Frauen ihre ...

Meditative Abendwanderung der kfd St. Michael: Ein Spaziergang zur inneren Ruhe

Fast 40 Frauen der kfd St. Michael Kirchen trafen sich für ihre jährliche meditative Abendwanderung in ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung in Altenkirchen: Rechtzeitige Vorsorge bleibt Dauerthema

Das Thema "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" gehört seit vielen Jahren zu den Klassikern diverser ...

Körperliche Auseinandersetzung in Gieleroth - hohe Alkoholisierung vermutet

Bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten am Mittwochabend (6. März) in ...

Leserbrief zur Bilanz der DRK Klinikreform: "Auf Einzelschicksale wird keine Rücksicht genommen"

Kein Mitspracherecht, dafür Frust und Ohnmacht beim Betriebsrat: Die bisherige Bilanz zur Klinikreform ...

Schwerer Verkehrsunfall in Birken-Honigsessen: Zwei junge Frauen verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (6. März) in Birken-Honigsessen wurden zwei junge Frauen verletzt. ...

Unbekannter Autofahrer verletzt 80-Jährigen in Betzdorf-Bruche und flieht - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwochabend (6. März) wurde ein 80-Jähriger Fußgänger gegen 19.45 Uhr in Betzdorf durch einen bislang ...

Konzept Industriekultur des Wisserlandes - Haupt- und Finanzausschuss der VG-Wissen stimmte zu

In seiner Sitzung am Mittwoch (6. März) stand neben anderen Themen auch die touristische Nutzung der ...

Werbung