Werbung

Nachricht vom 07.03.2024    

Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald: Zwiespältige Resonanz und Einblicke in aktuelle Entwicklungen

Von Jennifer Patt

In einer Zusammenarbeit zwischen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz wurde gestern Abend (6. März) im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf im Westerwald abgehalten. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, interessierten Bürgern der Region einen Überblick über die aktuelle Situation rund um den Wolf im Westerwald zu geben sowie Fördermöglichkeiten für wolfsabweisende Herdenschutzmaßnahmen vorzustellen.

Symbolbild
(Pixabay)

Wissen. Mit etwa 200 Gästen, darunter Vertreter verschiedener Interessengruppen, fand die Veranstaltung reges Interesse. Doch bereits zu Beginn sorgte die Feststellung des Moderators Alfred Zimmer vom Forstamt Hachenburg, dass es sich um eine "nichtpresseöffentliche Veranstaltung" handle und Fotografieren untersagt sei, für Unruhe unter den Teilnehmern. Die fehlende Vorankündigung dieser Einschränkung trug zur angespannten Atmosphäre bei, die den Abend begleitete.

Dennoch wurden während der Veranstaltung wichtige Informationen präsentiert. Dr. Peter Sound vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) eröffnete die Vortragsreihe mit einem Überblick über die Geschichte des Wolfes in Rheinland-Pfalz und speziell im Westerwald. Er betonte die Stagnation der Wolfspopulation und den Rückgang von Wolfübergriffen sowie die Notwendigkeit eines geschickten Wolfmanagements, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen.

Sebastian Collet, Datenanalytiker für Wolfsgenetik von der Senckenberg Nature Research Society, gewährte Einblicke in die Analyse von Wolfspopulationen und betonte die geringe Rate von Wolf-Hund-Hybriden. Er wies auch Kritik an den Senckenberg-Analysen zurück und klärte über die Bearbeitungszeiten von Proben auf.

Julian Sandrin vom KLUWO schloss die Vortragsreihe mit einem Überblick über Herdenschutzmaßnahmen ab und betonte trotz aller Präventionsmaßnahmen die Unmöglichkeit eines hundertprozentigen Schutzes für Nutztiere vor dem Wolf.

Die Thematik spaltet die Gemüter

Im Anschluss an die Vorträge ermöglichten drei Themen-Tische, sich zu den Themen "Politik und Wolf", "Weidetiere und Wolf" und "Mensch und Wolf" auszutauschen. Trotz dieser Gelegenheit blieben viele Fragen und Ängste unbeantwortet, was die gemischten Reaktionen der Teilnehmer erklärt.



In einer Pressemitteilung teilten die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering mit, dass die Landesregierung in Mainz der Einrichtung einer KLUWO-Außenstelle in Altenkirchen zugestimmt habe. Diese Entscheidung verdeutlicht das anhaltende Interesse und die Bemühungen der Regierung, angemessene Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier im Kontext der Rückkehr des Wolfes zu treffen.

Die Veranstaltung zeigte, dass das Thema Wolf weiterhin ein breites Spektrum an Meinungen und Emotionen hervorruft und verdeutlicht die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und einer ganzheitlichen Herangehensweise zur Bewältigung dieser Herausforderung. Ein Grund für die anhaltenden Sorgen und Ängste vieler Menschen durch den Wolf liegt in der Unsicherheit über die Auswirkungen seiner Rückkehr auf die lokale Tierwelt und Landwirtschaft sowie in der Unvorhersehbarkeit des Zusammenlebens von Mensch und Tier in einer sich ständig verändernden Umgebung. (JP)


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Woche der Ausbildung: Zukunft will gelernt sein

Die bundesweite Woche der Ausbildung soll jungen Menschen das Thema Ausbildung näherbringen und gezielt ...

Verbandsgemeinde bleibt verlässlicher Mitfinanzierer der Jugendkunstschule

Es ist schon seit vielen Jahren gute Tradition, dass die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (ehemals ...

Verkehrsunfall auf der L 276 in der Gemarkung Weyerbusch beschäftigte die Feuerwehr

Am Donnerstagabend (7. März) kam es auf der Landstraße (L 276) zwischen Weyerbusch und Leuscheid zu einem ...

Leserbrief zur Bilanz der DRK Klinikreform: "Auf Einzelschicksale wird keine Rücksicht genommen"

Kein Mitspracherecht, dafür Frust und Ohnmacht beim Betriebsrat: Die bisherige Bilanz zur Klinikreform ...

Körperliche Auseinandersetzung in Gieleroth - hohe Alkoholisierung vermutet

Bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten am Mittwochabend (6. März) in ...

Informationsveranstaltung in Altenkirchen: Rechtzeitige Vorsorge bleibt Dauerthema

Das Thema "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" gehört seit vielen Jahren zu den Klassikern diverser ...

Werbung