Werbung

Kultur |


Nachricht vom 13.11.2007    

"Och Moijscher schwäzzen Platt"

Dass auch Mäuschen Platt schwätzen, das kann man bei Walter Ochsenbrücher, dem bekannten Wäller Heimatdichter nachlesen. Der hat nämlich jetzt sein neuestes Werk auf den Markt gebracht. Erstes Urteil des Rezensenten: Das gehört in jedes Bücherregal!

ochsenbrücher

Heupelzen. "Auch Mäuschen schwätzen Platt" - Walter Ochsenbrücher, der bekannte Mundartdichter, hat sein neues Buch fertig. Unter dem Titel "Meng schüensten Stöggelcher" ist sein neues Werk, das nun auch zwei CDs beinhaltet, rechtzeitig zum Jahresende fertig geworden. Ein Buch, das im Westerwald in keinem Haushalt, in keinem Bücherregal fehlen sollte. Im festen Einband, farblich im dunklen Gelb gehalten und der Vergangenheit Ehre zollen, durch ein Foto aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts dokumentiert, vermittelt es bereits äußerlich einen soliden Eindruck. Das Foto zeigt die Familie, Vater Fritz, Mutter Emilie, Bruder Werner, auf dem Ochsen, und Patten Heiner Marenbach, Bruder von Oma Emma, auf dem mit Roggen beladenen Erntewagen. Klein Walter sitzt im festen Griff des Vaters. Auch im Innenteil sind immer wieder zu den verschiedenen Geschichten Fotos der Vergangenheit zu finden.
Bereits im Vorwort greift Ochsenbrücher noch einmal die Familie auf. Familie, Heimat, Sprache, das sind Dinge, die Walter Ochsenbrücher prägen und sein Leben mitbestimmen. Was für ihn mit der Kindheit in der wohl geborgenen Obhut der Eltern begann setzte sich über seine beiden eigenen Jungs fort und erfährt nun die Fortsetzung in den Enkelchen. Die Mundart, das Wäller Platt, erlernte er bereits in frühester Kindheit und legte es bis heute nicht ab. Bei seinen vielen verschiedenen Auftritten wurde er immer wieder gefragt, ob es seine Gedichte auch auf CDs gebe. Das ließ ihn auf diese neue Buch- und Hörscheibenkombination kommen. Mit den beiden CDs gibt es nun die Möglichkeit, nicht nur den Witz zu erleben, sondern auch das Platt in original Ochsenbrüchers Tonqualität zu hören. Auf dem Umschlag des Buches und den beiden CDs strahlt Walter im zarten Alter von drei Jahren, auf Papas Arm seine Lesergruppe an. Mit diesem Buch habe er zeitlich und gedichtsmäßig einen Bogen gespannt. Vom "Schuelwejelchen" bis zur "Weihnachtsgeschichte", vom "Eierkocher" bis zu den neuen Gedichten, die in der Zeit nach dem ersten Buch entstanden sind. Wie zum Beispiel "Wiejetschaftsjeschwäzz", "de Loofmasch", "dat Jeständnis", "dat Wartezömmer" und bis in den Kartoffelkeller, wo er zwei kleine Mäuschen belauscht, die sich in verschiedener Weise ihr Leid klagen, mit dem Titel: "Och Möijscher schwäzzen Platt". Unterstützt wurde Ochsenbrücher von der Künstlerin Renate Wachow aus Schürdt, die bereits schon im ersten Buch die Illustrationen fertigte, Zeichner Willy Koch aus Heupelzen, der das "Schuelwejelchen" darstellte, Schulfreund Manfred Hermann aus Heupelzen, der Fotografien zu vielen Themen stellte, Eckhard Hanke aus Altenkirchen, der sich der Mundartkorrektur widmete und nicht zuletzt der Tontechniker Rainer Kalb aus Breitenau. In den Stunden der schöpferischen Eingebungen, so betont Walter, stand ihm besonders seine Frau Elfriede zur Seite. Die Zeiten der dichterischen Ideeneingebungen erreichten ihn überall und zu jeder Zeit. Egal, wo er sich gerade befindet und es wird jede Idee, jede Eingebung notiert. Bleistift und Papier habe er überall deponiert, ob auf dem Traktor, der Küche oder am Bett. Die spontanen Gedanken wollen immer gleich aufgezeichnet werden. Später sei oft der Gedankenfluss nicht mehr so lückenlos oder Teile nicht mehr rekonstruierbar. So notierte er bei der Geburt eines Kälbchens zwischendurch seine Gedanken. Als das Kälbchen am nächsten Morgen fit war, hatte er auch die Geschichte fertig. So ginge ihm es immer wieder. Der Traktor, so erzählt er seiner Malerin, blieb immer wieder bei der Feldarbeit stehen. Das sei für ihn Zeit genug gewesen, auch hier schriftliches festzuhalten.
88 Seiten umfasst das Buch, hat zwei CDs und ist mit einer Reihe von Zeichnungen und Fotos versehen. 35 Geschichten umfasst das Werk im festen Einband. In ruhiger Stunde, am Abend, werden die Geschichten geschrieben. Seine schönste Zeit sei die von der Idee bis zur ersten Niederschrift des Rohentwurfes. Später dann noch einmal, wenn er die Worte formt und das Westerwälderplatt mit einem verschmitzten Lächeln über seine Lippen kommt.
xxx
Foto: Walter Ochsenbrücher aus Heupelzen stellt sein neues Werk "Meng schüensten Stöggelcher" vor.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Niederländisches Blasorchester enthüllt in Altenkirchen eine Weltpremiere

Ein niederländisches Blasorchester sorgt für Aufsehen in Altenkirchen. Die Harmonie St. Caecilia Ohé ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Halloween-Kult im Breidenbacher Hof: JojoWeberBand mit Gästen live

ANZEIGE | Die Halloween-Tradition im Breidenbacher Hof geht in die nächste Runde. Der Konzertabend der ...

Grafische Erzählungen des Holocaust: Eine Ausstellung in Siegen

Eine besondere Ausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen bietet einen Zugang zur Erinnerungskultur. ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Weitere Artikel


Stets ein offenes Ohr für die Kunden

Eine stattliche Anzahl von Mitarbeitern, die schon lange Zeit der Westerwald Bank die Treue gehalten ...

Frau nach Unfall aus Pkw befreit

Bei einem Unfall in der Frankfurter Straße in Altenkirchen wurde eine Frau aus dem Westerwaldkreis in ...

Schwan zur hohen Ehrung gratuliert

Dem Alsdorfer Ortsbürgermeister Paul Schwan gatulierte in der jüngsten Sitzung des Betzdorfer Verbandsgemeinderates ...

Duftende Bratäpfel für die Senioren

Der Jahreszeit angemessen und herbstliche Stimmung vermittelnd gab es ein schönes Bratäpfelessen im Theodor-Fliedner-Haus ...

Wilfried I., Herrscher von Burglahr

Wilfried I. und Prinzsessin Waltraud sind das neue Prinzenpaar der Burglahrer Karnevalsgesellschaft. ...

Eine Region, von der man lernen kann

Den Ortenaukreis besuchten jetzt Mitglieder des Forums Pro AK. Und nahm als Ergebnis der informativen ...

Werbung