Werbung

Nachricht vom 11.03.2024    

Dienstversammlung Löschzug Oberlahr: Neben dem Rückblick gab es Beförderungen

Von Klaus Köhnen

Am Samstag (9. März) trafen sich die Mitglieder des Löschzuges Oberlahr zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Wehrführer André Wollny konnte viele Kameradinnen und Kameraden im Mannschaftsraum begrüßen. Wollny wies darauf hin, dass beim Zusammenstellen der Zahlen deutlich wurde, wie viel Zeit investiert werde.

Die Beförderten mit Wehrführung, Wehrleiter und Bürgermeister, (Bilder: kkö)

Oberlahr. Neben den Feuerwehrleuten waren viele Ortsbürgermeister aus dem Ausrücke-Bereich erschienen. Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich, der nach eigener Aussage versucht alle Versammlungen zu besuchen, war ebenso wie die Wehrleitung mit Wehrleiter Björn Stürz und seinen Stellvertretern Raphael Jonas und Michael Imhäuser zu Gast. Zunächst bat Wollny die Anwesenden, sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu erheben. Der Jahresbericht zeigte dann beeindruckende Zahlen. Dem Löschzug gehören zum 1. Januar 2024 fünf Kameradinnen und 30 Kameraden an. Verstärkt wird die Einheit durch vier sogenannte "Gastfahrer". Gastfahrer, so Wollny, sind Feuerwehrleute, die in anderen Einheiten Mitglied sind, aber tagsüber in Oberlahr von den Arbeitgebern freigestellt werden. Dies sichert in hohem Maße die schnelle und wirksame Hilfe für die Bevölkerung, so Wollny weiter. Leider, so Wollny, musste mit sechs Mitgliedern über die Beendigung des Dienstverhältnisses gesprochen werden. Die Entpflichtung ist kein erfreulicher, aber vorgeschriebener, formaler Akt, so Wollny weiter.

In der Jugendfeuerwehr des Löschzuges sind derzeit zehn Mitglieder aktiv. Neun Kameraden bilden die Alters- und Ehrenabteilung. Gemäß den geltenden Vorschriften muss jede Einsatzkraft 40 Übungsstunden im Jahr nachweisen. Der Löschzug führte in 2023 29 Übungstermine durch. Im Durchschnitt nahmen hieran 16 Kameradinnen und Kameraden teil. Insgesamt wurden hierbei 1.172 Stunden abgeleistet. Der Löschzug Oberlahr stellt, im Rahmen der sogenannten Aufgabenspezialisierung, gemeinsam mit dem Löschzug Mehren die Beleuchtungskomponente. Eine weitere Aufgabe liegt im Bereich der Einsätze am und auf Gewässern.

Die Lehrgangsplätze auf Landesebene sind wie in den Jahren zuvor sehr knapp. Der Löschzug konnte hier nur zwei Lehrgangsplätze belegen. Auf Kreisebene wurden zwölf Lehrgangsplätze belegt. Insgesamt leisteten die Mitglieder des Löschzuges 4.283 Stunden für den ehrenamtlichen Dienst für die Gesellschaft. Hinzu kommen ungezählte Stunden, die nicht dokumentiert werden, führte Wollny aus. Nach den Grußworten der Vertreter der Ortsgemeinde folgte das Grußwort der Wehrleitung. Björn Stürz ging in seiner kurzen Rede ebenfalls auf die Situation an der Landesakademie ein. Die dort bestehenden Überhänge scheinen, so der Wehrleiter, nur verwaltet zu werden. Andere Weiterbildungen werden verstärkt stattfinden, so Stürz. Auch Stürz ging auf die Frage ein, warum die Ableistung von 40 Stunden wichtig sei. Nach dem tragischen Unfall in St. Augustin, sollte jedem bewusst sein, dass nur das Üben die Risiken minimiert, so Stürz.



Bürgermeister Fred Jüngerich bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Wehrführern und der Wehrleitung. Er ging auch darauf ein, dass die "Erwartungshaltung" in der Bevölkerung wächst und die freiwilligen Feuerwehren zusätzlich fordert. Besonders erfreulich sei es, dass die neun Löschzüge der Verbandsgemeinde, im Einsatz und bei Übungen hervorragend zusammenarbeiten. Auch Jüngerich kritisierte die Situation an der Akademie in Koblenz. Es könne nicht sein, dass das Land immer mehr fordere, aber seinen Aufgaben nicht gerecht werde, so Jüngerich weiter. Er sagte den Feuerwehren die Unterstützung der Verbandsgemeinde zu. (kkö)

Beförderungen:
Jana Passauer (Feuerwehrfrau) und Stefan Mückschel (Feuerwehrmann). Julian Schürt ist nun Oberfeuerwehrmann und Jonathan Jonas wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


"Run for the sun": Virtueller Spendenlauf für schwerbehinderte Kinder in Südafrika

Der SV Rhinos Wiesbaden lädt am Sonntag, 24. März, zum vierten virtuellen Spendenlauf zugunsten des Kinderhospizes ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ist Teil der neuen bundesweiten Caritas-Jahreskampagne

Mit bundesweiten Kampagnen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen beleuchtet der Deutsche Caritasverband ...

Von Beethoven zu Rubinstein: "Weltklassik am Klavier" im März mit Regina Chernychko

"2 Variationen über ein eigenes Thema - von Beethoven zu Rubinstein!" heißt es bei der nächsten Ausgabe ...

Auch vor Altenkirchener Kreishaus: Flagge erinnert an Chinas Unterdrückung in Tibet

"Flagge zeigen für Tibet!" ist eine bundesweite Kampagne der Tibet Initiative Deutschland. Seit 1996 ...

Schwerer Motorradunfall auf der K72 bei Wissen

Ein 51-jähriger Motorradfahrer aus Wuppertal ist am Sonntag (10. März) auf der kurvigen Landstraße K72 ...

Delegierte des Kreisfeuerwehrverbandes Altenkirchen tagten in Horhausen

Der Kreisfeuerwehrverband hatte am Freitag (8. März) zu seiner turnusmäßigen Versammlung in das Kaplan-Dasbach-Haus ...

Werbung