Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2024    

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ist Teil der neuen bundesweiten Caritas-Jahreskampagne

Mit bundesweiten Kampagnen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen beleuchtet der Deutsche Caritasverband jedes Jahr die Situation von Menschen, die es schwer haben, die oft hinten anstehen oder ganz vergessen werden. Das Motto der Caritas-Jahreskampagne 2024 lautet: "Frieden beginnt bei mir".

Frieden beginnt bei mir: Gemeinsam bringen die beiden Vorstände Stefanie Krones und Frank Keßler-Weiß einen Aufkleber mit der Botschaft der gleichnamigen Caritas-Jahreskampagne 2024 an der Tür im neuen Caritas-Zentrum an, das seit kurzem in der Bahnallee 16 in Montabaur zu finden ist. (Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Holger Pöritzsch)

Westerwald/Rhein-Lahn. "Wider die Globalisierung der Gleichgültigkeit braucht es ein solidarisches Wir", betonte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa in Leipzig zum Auftakt der diesjährigen Kampagne. "Friedensstifterin ist die Caritas da, wo sie in Familienberatungsstellen, Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete oder Bahnhofsmissionen Konfliktpotenziale abbaut." Zugleich verwies sie auf das vielfältige Engagement und die vielen Menschen, die sich unter dem Dach der Caritas mit seinen 25.000 Einrichtungen für ein friedliches Miteinander einsetzen.

"Angesichts der Unzahl der weltweiten Krisen könnte das Thema aktueller nicht sein", finden auch die beiden Vorstände des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn, Stefanie Krones und Frank Keßler-Weiß. Die Caritas leistet in ihren Diensten und Einrichtungen, in ihrer politischen Interessenvertretung im örtlichen, nationalen und internationalen Kontext konkrete und wichtige Beiträge, damit Frieden immer wieder neu beginnt. "Frieden ist nicht selbstverständlich, wir alle sind aufgefordert, aktiv für friedliches Handeln einzustehen", betont Caritasdirektorin Krones. "Die Caritas-Jahreskampagne 'Frieden beginnt bei mir' ruft dazu auf, dass jeder von uns seinen Beitrag zur Förderung des Friedens leistet. Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg und Gewalt, es ist ein aktiver Prozess, den wir alle gestalten können", ergänzt Caritasdirektor Keßler-Weiß.

Mit dertäglichen Arbeit einen Beitrag zum Frieden leisten
Die Motive der Jahreskampagne 2024 zeigen sogenannte Friedensstifter. Es sind Mitarbeitende der Caritas aus ganz Deutschland, die mit ihrer täglichen Arbeit einen Beitrag zum Frieden leisten. "Auch unser Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn beschäftigt eine Vielzahl davon", sagt Frank Keßler-Weiß und verweist beispielsweise auf die Kollegen in der Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung, die im Rahmen ihrer tagtäglichen Arbeit für Frieden in den Familien sorgen. "Frieden stiften kann auch die gute Betreuung im Alter sein und die Entlastung von pflegenden Angehörigen. Dafür stehen wir mit unseren Altenzentren, der ambulanten Pflege und den Pflegestützpunkten", erklärt Stefanie Krones und betont: "Die Verantwortung für den Frieden liegt auch bei jedem von uns persönlich. Durch solidarisches Handeln und das Bewusstsein für unsere gemeinsame Menschlichkeit können wir einen Unterschied machen."



Aus diesem Grund setzt die Kampagne unter anderem auch auf die Selbstreflexion: "Schau‘ in den Spiegel und überlege dir, was du zu Frieden und Versöhnung beitragen kannst", lautet der Tenor. Mit Aktionen an verschiedenen Standorten will die Caritas-Kampagne die Träger, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende ebenso wie Kooperationspartner, befreundete Institutionen und Bürger dazu bringen, ihren Beitrag zum Frieden zu reflektieren. Im öffentlichen Raum aufgestellte Spiegel mit dem Kampagnenmotto sollen dazu einladen. Zudem stellt die Caritas im Jahresverlauf auf ihrem Facebook-Kanal Haupt- und Ehrenamtliche vor, die sich in verschiedenen Bereichen der Caritasarbeit als "Friedensstifter" betätigen und sich für Frieden und ein gutes Miteinander einsetzen. "Frieden beginnt auch bei jedem Einzelnen von uns, und es ist unsere Aufgabe, diesen Frieden aktiv zu fördern. Durch soziale Projekte und Angebote können wir Konflikte abbauen und eine Kultur des Friedens aufbauen", unterstreichen Stefanie Krones und Frank Keßler-Weiß und arbeiten daran, dass auch die diesjährige Caritas-Kampagne "Frieden beginnt bei mir" ihren Teil dazu beiträgt.

Mehr zur Caritas-Jahreskampagne 2024 gibt es unter www.caritas.de/frieden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Von Beethoven zu Rubinstein: "Weltklassik am Klavier" im März mit Regina Chernychko

"2 Variationen über ein eigenes Thema - von Beethoven zu Rubinstein!" heißt es bei der nächsten Ausgabe ...

Schlemmerstadtführung in Hachenburg - ein Erlebnis der besonderen Art

Die Schlemmerstadtführung am 23. März in Hachenburg vereint Genuss und Unterhaltung und macht die Residenzstadt ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert Sinfoniekonzert der Philharmonie Südwestfalen

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert am Sonntag, 7. April, um 17 Uhr in der Stadthalle in Betzdorf ...

"Run for the sun": Virtueller Spendenlauf für schwerbehinderte Kinder in Südafrika

Der SV Rhinos Wiesbaden lädt am Sonntag, 24. März, zum vierten virtuellen Spendenlauf zugunsten des Kinderhospizes ...

Dienstversammlung Löschzug Oberlahr: Neben dem Rückblick gab es Beförderungen

Am Samstag (9. März) trafen sich die Mitglieder des Löschzuges Oberlahr zur Jahreshauptversammlung im ...

Auch vor Altenkirchener Kreishaus: Flagge erinnert an Chinas Unterdrückung in Tibet

"Flagge zeigen für Tibet!" ist eine bundesweite Kampagne der Tibet Initiative Deutschland. Seit 1996 ...

Werbung