Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2024    

Bürgermeister Berno Neuhoff referiert bei der Kolpingsfamilie Wissen

Es ist eine gute Tradition, dass der Wissener Bürgermeister zum Jahresbeginn zur Kolpingsfamilie kommt und einen Bericht zur kommunalpolitischen Lage in der Region an der mittleren Sieg gibt. Unter dem Titel "Was bringt das Jahr 2024 für unsere Stadt?" verband Berno Neuhoff dies jetzt mit einem Ausblick auf das Jahr der Kommunalwahl.

Richard Walter, Herbert Stangier und Berno Neuhoff (Foto: Michael Wagener)

Wissen. Der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Wissen, Richard Walter, konnte dazu im voll besetzten Kolpingraum des katholischen Pfarrheims viele interessierte Bürger begrüßen. Zu Beginn seiner Ausführungen verwies Neuhoff auf die außergewöhnliche Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre. Durch den Zuzug von rund 500 Flüchtlingen aus der Ukraine hat sich die Einwohnerzahl der Stadt Wissen auf zur Zeit 8981 erhöht. Dies stellt Stadt und Verbandsgemeinde vor besondere Herausforderungen in den Bereichen Kindertagesstätten, Schulen und vor allen Dingen bei der Unterbringung.

Überhaupt wirken sich die weltweiten Krisen der letzten Monate und Jahre bei den Kommunen sehr stark aus. Es gibt viel zu tun und die Gewinnung von Fachpersonal für die Kindertagesstätten und die allgemeine Verwaltung gestaltet sich oft schwierig. So ist es bislang auch noch nicht gelungen, die für notwendig erachtete Stelle eines Streetworkers gemeinsam mit dem katholischen Jugendzentrum zu besetzen, obwohl die Finanzierung durch eine Landesförderung gesichert ist.

Mehr Sicherheitsgefühl durch erhöhte Polizeipräsenz in Wissen
Dankbar ist der Bürgermeister für eine erhöhte Polizeipräsenz in Stadt und Verbandsgemeinde. Hier könne dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Rechnung getragen werden. Die schwierige Lage der kommunalen Finanzen macht im ganzen Land den Erhalt von langjährigen Einrichtungen der örtlichen Infrastruktur immer schwieriger. Dies betrifft im Wisserland das Kulturwerk, das Schwimmbad, die zentrale Sportanlage und insbesondere auch den Regio - Bahnhof. Dabei gelte es, langfristige Konzepte für die Zukunft zu entwickeln. Aber auch die traditionellen Pflichtaufgaben wie die Schulen, die Kindertagesstätten und das Feuerwehrwesen stellen Räte und Verwaltung im 21. Jahrhundert vor vollkommen neue Herausforderungen. Besonders gilt dies auch für die Gewässerunterhaltung und den damit verbundenen Hochwasserschutz in einer Epoche von besonderen Starkregenereignissen.



Neubaugebiete in der Stadt und den Ortsgemeinden sollen auch für die Zukunft jungen Familien eine Chance zum Bauen geben und damit der Wohnungsnot entgegenwirken. Bei dem Gebiet "Auf der Sieghöhe" in der Stadt werde man zum Teil vollkommen neue Wege bei der Energieversorgung beschreiten, teilte Berno Neuhoff mit. Er bat auch Verständnis für die Einschränkungen, die mit den vielfältigen Straßenbaumaßnahmen und der Verlegung der Leitungen für das Glasfasernetz einhergehen. Hier investiere man in die Zukunft und dies werde allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankten sich Richard Walter und Vorstandsmitglied Herbert Stangier beim Bürgermeister für den informativen Abend und sprachen natürlich auch eine Einladung aus, die Tradition der Bürgerinfomationen bei der Kolpingsfamilie auch in den kommenden Jahren weiterzuführen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Fahrradfahrendes Kind bei Verkehrsunfall in Betzdorf leicht verletzt

Ein 11-jähriges Mädchen wurde am Sonntag (10. März) in der Wilhelmstraße in Betzdorf bei einem Verkehrsunfall ...

AKTUALISIERT: Erzwingungsstreik im privaten Omnibusgewerbe RLP: Welche Schuld hat die Politik?

Im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der ...

Matthias Grohs tritt als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Selbach an

Die Aufstellungsversammlung der Wählergruppe Grohs fand kürzlich im örtlichen Musikhaus statt – und sie ...

Jugendpfleger bilden Jugendliche in Kirchen zu Jugendleitern aus

Im Bürgerhaus Freusburg in Kirchen drehte sich kürzlich alles um die Ausbildung angehender Jugendleiter. ...

"Gärtnere dich glücklich": Landfrauen im Bezirk Betzdorf veranstalten Workshop

Die Landfrauen im Bezirk Betzdorf bieten am Samstag, 23. März, um 14 Uhr im evangelischen Gemeindehaus ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert Sinfoniekonzert der Philharmonie Südwestfalen

Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert am Sonntag, 7. April, um 17 Uhr in der Stadthalle in Betzdorf ...

Werbung