Werbung

Nachricht vom 14.03.2024    

Innovationen im Wald und was der Förster damit zu tun hat

Forstamt Altenkirchen und die Stadt Wissen laden zum Internationalen Tag des Waldes rund um den 21. März ein. "Wald und Innovation" - so lautet das diesjährige Motto des Internationalen Tags des Waldes am 21. März, ausgerufen durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Wissen. Doch was am oder im Wald ist eigentlich so innovativ? Wälder gibt es schließlich seit Millionen von Jahren. Förster des Forstamtes Altenkirchen laden alle Interessierten herzlich am 23. März zur Veranstaltung Begehung des naturnah wiederbewaldeten Wissener Waldes im Köttingsbach ein. Sie geben Antworten auf diese und andere Fragen rund um den Wald, sie erzählen von ihrer erfüllenden Arbeit und den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Vielleicht liegt ja auch in der Arbeit mit dem Wald die Innovation…?

"Der Wald kämpft ganz schön mit den Folgen des Klimawandels und wir Forstleute kämpfen mit ihm", meint Förster Andreas Weber. "Wir setzen dabei unter anderem auf strukturreiche und vielfältige Mischwälder und verfolgen ein klares Konzept, das sich mit der Überschrift ‚Naturwald Plus‘ beschreiben lässt, erläutert er. "Vorrangig bauen wir auf die natürliche Ansamung heimischer Baumarten. Diese natürliche Verbreitung ergänzen wir bei Bedarf punktuell und ganz gezielt durch Pflanzung dürreresistenterer Arten und Herkünfte. So helfen wir dem Wald, sich schneller anzupassen, als dies die Evolution vermutlich machen würde", verrät der Förster vorab. Wie die praktische Umsetzung des Konzeptes konkret aussieht, möchten die Forstleute im Rahmen der Begehung gerne im Wald veranschaulichen. Zur Abrundung der Thematik gibt es Infomaterial rund um den Wald an einem Infopavillon.



Ob die Ideen und Konzepte für den Wald tatsächlich innovativ sind, darüber können sich Interessierte am 23. März in der Köttingsbach am Schützenplatz in Wissen selber ein Urteil bilden. "Wir freuen uns schon darauf, mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen", so die Förster abschließend.

Samstag, 23. März,10 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Schützenplatz in der Köttingsbach
Information: Parkplätze vorhanden, wetter- und geländefähige Bekleidung und Schuhwerk empfohlen.
Anmeldung: nicht erforderlich.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Montaplast in Morsbach kündigt Restrukturierung und Stellenabbau an

Der weltweit tätige Automobilzulieferer Montaplast mit Hauptsitz in Morsbach (bei Siegen) startet für ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Verkehrsunfall in Schürdt: 30-jährige Fahrerin leicht verletzt

Am Abend des 31. Juli 2025 kam es in Schürdt zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt ...

Mach mit! Ehrenamt für eine lebendige Betzdorfer Innenstadt

Die Stadt Betzdorf ist fest entschlossen, die eigene Innenstadt durch gezielte Maßnahmen wieder zum Leben ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Elkenroth: Jugendlicher Motorradfahrer schwer verletzt

Am Nachmittag des 31. Juli 2025 ereignete sich auf der L 286 zwischen Elkenroth und Rosenheim ein schwerer ...

Weitere Artikel


Ortsbeirat und Bürgermeister gesucht

Einladung zur Aufstellungsversammlung von Bewerberinnen und Bewerbern für den Ortsgemeinderat Hövels ...

Die Jugendpflegen fahren nach Wien - Auf Besuch bei Sissi, Mozart und Falco

In den Pfingstferien 2024 bieten die Jugendpflegen Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen eine Bildungsfahrt ...

Westerwaldwetter: Erste Gewitter mit Starkregen im Anmarsch

Mehrere Ausläufer eines Tiefs über der Nordsee überqueren den Westerwald bis Samstagvormittag. Dabei ...

Kultur-Keller in Westerburg mit Santino de Bartolo und Thomas Wunder

Ein Hauch von Kalabrien: Santino de Bartolo, der in Hachenburg im Westerwald lebende Liedermacher, entführt ...

Die Höhner gastieren mit ihrem "Rock and Roll Circus" in Koblenz

Musik, Manegenstars und die pure Lebenslust kommen vom 10. bis 20. Mai nach Koblenz. Ein blaugelbes Zelt ...

Tarifeinigung bei den kommunalen Verkehrsbetrieben in Rheinland-Pfalz

In der Nacht zum Mittwoch (13. März) konnte eine Tarifeinigung bei den kommunalen Verkehrsbetrieben in ...

Werbung