Werbung

Nachricht vom 15.03.2024    

Westerwald Bank blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurück

Von Wolfgang Tischler

Das abgelaufene Geschäftsjahr der Westerwald Bank war geprägt von wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen. „Die Menschen und die Unternehmen leiden unter Belastungen wie einer nach wie vor hohen Inflationsrate, steigenden Kreditzinsen und einer anhaltenden Wirtschaftsschwäche“, erklärte der Vorstandssprecher Dr. Ralf Kölbach bei der Bilanzpressekonferenz.

Von links: Andreas Tillmanns, Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach. Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Die Westerwald Bank konnte im abgelaufenen Jahr trotz schwierigem Umfeld ihr Kundenkreditvolumen um 5,4 Prozent auf 2,48 Milliarden Euro steigern und lag damit deutlich über dem Schnitt der Genossenschaftsbanken. Rückläufig waren die Baufinanzierungen und sehr deutlich der Rückgang im Firmenkundengeschäft. „Infolge gestiegener Zinsen und der Unberechenbarkeit politischer Entscheidungen sind viele Firmenkunden derzeit zurückhaltender“, erläuterte Kölbach.

Das Einlagenvolumen entwickelte sich gegenüber 2022 positiv und erhöhte sich um drei Prozent auf 3,23 Milliarden Euro. „Dieser Anstieg war aufgrund einer frühzeitigen und fairen Konditionspolitik möglich“, erklärte Ralf Kölbach. Das Wachstum war im Wesentlichen durch die befristeten Einlagen gegeben. Sie verdreifachten sich in 2023.

Ertragslage
Durch die positiven Entwicklungen konnte die Bilanzsumme auf rund 3,94 Milliarden Euro gesteigert werden. Durch die Rückkehr der Haben-Zinsen und des Kreditwachstums konnte der Zinsüberschuss deutlich gesteigert werden. Ebenso erfreulich entwickelten sich das Vermittlungsgeschäft und die Einnahmen hieraus. Auf der Ausgabenseite schlugen die Aufwendungen der Fusion mit der Raiffeisenbank Unterwesterwald zu Buche. Die Personalkosten stiegen um rund fünf Millionen. Hier machte sich die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro bemerkbar.

Vorstandsmitglied Kurtseifer beschrieb die Risikolage im Kreditgeschäft weiterhin als unauffällig, obwohl die Firmeninsolvenzen in allen drei vertretenen Landkreisen angestiegen sind. Das gute Ergebnis soll primär genutzt werden, um zusätzliches Eigenkapital aufzubauen. „Ein starkes Eigenkapital ist die Voraussetzung für eine verlässliche Kreditvergabefähigkeit unserer Bank“, sagte Kurtseifer. Wenn die Vertreterversammlung zustimmt, soll die Dividende auf 4,5 Prozent ansteigen, um die Mitglieder am Jahreserfolg teilhaben zu lassen. Gleichzeitig soll das Eigenkapital weiter auf 372,9 Millionen steigen.



Strategie bis 2027
Neben der Nachhaltigkeit spielt auch die Zukunftsfähigkeit der Bank eine große Rolle. Hier sind Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz große Themen. Vorstandsmitglied Andreas Tillmanns hob in diesem Zusammenhang die neu eröffnete Filiale in Höhr-Grenzhausen hervor. Wir berichteten. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr agierte die Bank als starker Unterstützer im Westerwald. Übe 316.000 Euro wurden zur Förderung von Jugend, sozialen Projekten, Bildung, sowie Kunst und Kultur gespendet. Daneben wurde über Crowdfunding ein Spendenvolumen von 79.000 Euro generiert. Zu erwähnen sind auch die Unterstützungen durch die Stiftung der Bank.

Optimistischer Ausblick nach vorn
Insbesondere die schwache Binnenkonjunktur sowie die rückläufige, aber weiterhin hohe Inflation sorgen weiterhin für komplexe Rahmenbedingungen für das laufende Jahr. „Mit dem Zuspruch unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden werden wir unseren eingeschlagenen Kurs fortsetzen; Tradition und Moderne, Heimat und Hightech. Morgen kann kommen“, fasste Dr. Ralf Kölbach zusammen. woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Die Adorfs - Die wohl sportlichste Familie im Westerwald

Die Adorfs, bekannt durch ihr Autohaus in Altenkirchen, glänzen nicht nur im Geschäftsleben, sondern ...

Fachleute referieren zur Gewässerökologie

Pressemitteilung | Die Bündnis 90/Die GRÜNEN Ortsverband Hamm/Wissen laden ein zu einer Veranstaltung ...

Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Wissen - zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

Die Wehrleitung und die Verwaltung hatten am Freitag (15. März) in das Schützenhaus Schönstein eingeladen. ...

Verdächtiger in Scheuerfeld identifiziert: Staatsschutz ermittelt wegen Hakenkreuzkonstruktion und Graffiti

Ein 33-Jähriger aus dem Landkreis Altenkirchen ist ins Visier der Ermittlungen des Koblenzer Staatsschutzkommissariats ...

Öffentlichkeitsfahndung: Zwei Jugendliche aus Neuwied seit Februar vermisst

Seit dem 23. Februar 2024 sind zwei Jugendliche aus Neuwied, Aaliyah-Geraldine Pozarycki (14) und Samuel ...

Digitalisierung der Kinderklinik-Intensivstation Siegen durch Spende finanziert

Große Freude und ein Stück weit Sprachlosigkeit herrschte bei der DRK-Kinderklinik Siegen. Das Krankenhaus ...

Werbung