Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2024    

Bestätigte Wolfsrisse: Mindestens 30 Schafe innerhalb eines Jahres im Westerwald getötet

DNA-Untersuchungen bestätigen den Verdacht: In Flammersfeld, VG-Altenkirchen, wurde wiederum ein Wolf aktiv. Das Ergebnis der DNA-Abstriche von einem toten und einem verletzten Schaf vom 7. März beweist die Beteiligung eines Wolfs, der zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation gehört.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. Die Identifizierung des Individuums steht noch aus, dennoch sind die Beweise eindeutig: Ein Wolf hat mindestens zwei Schafe in Flammersfeld angegriffen. Die DNA-Proben, die am 7. März genommen wurden, zeigen den Haplotyp HW01, typisch für Wölfe aus der mitteleuropäischen Flachlandpopulation.

Doch das ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der Region. Innerhalb nur eines Jahres wurden allein in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld 18 Schafe nachweislich von Wölfen gerissen. In anderen Bereichen des Westerwalds häufen sich ähnliche Fälle: In der VG Asbach gab es innerhalb desselben Zeitraums einen Wolfsriss, in der VG Hachenburg sechs, in der VG Selters drei und in der VG Wirges zwei.



Insgesamt sind damit bereits mindestens 30 Schafe im Westerwald Opfer von Wolfsangriffen geworden. Dazu kommen zehn weitere Schafe, die spurlos verschwunden sind, sowie vier verletzte Tiere. Auch Wildtiere wurden Opfer von Wolfsattacken. Besonders häufig werden Kot oder Urin von Wölfen positiv DNA-getestet. Auch schlagen immer wieder Fotofallen erfolgreich an. Die gesamte Fallstatistik lässt sich beim Koordinationszentrum der Landesforsten Rheinland-Pfalz einsehen. Es besteht kein Zweifel: Der Wolf ist im Westerwald aktiv. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Familie startet Spendenaufruf nach tödlichem Unfall auf der L254

Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der L254 bei Bad Hönningen hat die Familie eines der Opfer aus ...

Ein Abend zwischen Zynismus und Zeitgeist

ANZEIGE | Was passiert, wenn zwei Generationen mit spitzer Zunge aufeinandertreffen? Vater und Tochter, ...

Helge-Pross-Preis für Prof. Dr. Andrea Maihofer: Auszeichnung für ein Lebenswerk

Die Universität Siegen hat die renommierte Soziologin Prof. Dr. Andrea Maihofer mit dem Helge-Pross-Preis ...

Nikolaus und Musikgruppen sorgen für festliche Stimmung in Brachbach

Der Brachbacher Weihnachtsmarkt lädt am Samstag, 13. Dezember 2025, zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag ...

Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Weitere Artikel


Mystische Basaltkugeln und ein Wasserschloss: Spannende Wanderung beim Dreifelder Weiher

Am Sonntag, 24. März, lädt Wanderführerin Stefanie Hentrich zu einer außergewöhnlichen Tour durch die ...

"Championnat du Chocolat" in Koblenz: Teilnehmerin aus Vettelschoß belegt 2. Platz

Am Samstag und Sonntag (16. und 17. März) drehte sich in Koblenz alles um Schokolade, als die Handwerkskammer ...

Vortrag zum Thema "Brandschutzermittlung" für die Feuerwehr in Elkenroth/Nauroth

Kriminalhauptkommissar Thorsten Schmidt von der Kriminalpolizei Betzdorf zu Gast bei der Freiwilligen ...

Konzertabend des Blasorchesters Mehrbachtal in Neitersen

Das Blasorchester Mehrbachtal lädt zu einem mitreißenden Konzertabend ein, der am Samstag, 23. März, ...

Ostern mit glanzvoller Barockmusik in der Martinikirche in Siegen

Die festlichen Klänge der Osterkantate "Erfreut euch, ihr Herzen" (BWV 66) von Johann Sebastian Bach ...

Teilnehmende der "neue arbeit"-Bildungsangebote besuchen Heinrich-Haus in Neuwied

Gleich zu Beginn des neuen Jahres unternehmen die Teilnehmenden des "neue arbeit"-Vereins aus den Projekten ...

Werbung