Werbung

Pressemitteilung vom 25.03.2024    

Erwin Rüddel: Der Führerschein darf kein Luxus werden

"Der Führerschein darf kein Luxus werden. Dies gilt einmal mehr gerade mit Blick auf ländliche Regionen, wie meinen Wahlkreis mit den beiden Landkreisen Neuwied und Altenkirchen", erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Erwin Rüddel (Foto: CDU)

Berlin/Region. Wie der Parlamentarier weiter ausführt, sind seit 2017 die durchschnittlichen Kosten für den Erwerb einer Pkw-Fahrerlaubnis in Deutschland enorm gestiegen. Inzwischen kostet ein solcher Führerschein (Klasse B) bis zu 4.500 Euro. Dabei schwanken die Kosten zwischen einzelnen Regionen in Deutschland erheblich.

"Dass es auch günstiger geht, zeigt unser Nachbarland Österreich. Dort belaufen sich die Kosten für eine PKW-Fahrerlaubnis auf niedrigere 1.400 bis 2.000 Euro. Diese exorbitanten Kosten in Deutschland sind vor allem für junge Menschen ein Problem. Insbesondere in ländlichen Regionen, in denen Führerschein und Auto als Fortbewegungsmittel unersetzlich sind, ist die individuelle Mobilität akut gefährdet", so Rüddel.

Führerschein eine wichtige Grundlage für Teilhabe und Wohlstand
Die Pkw-Fahrerlaubnis sei aber gerade hier eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftlichen Wohlstand. Aber nicht nur in ländlichen Regionen, auch in Großstädten wie Berlin gebe es eine hohe Zahl von jungen Menschen, die einen Führerschein anstreben.

"Die Verkehrssicherheit muss bei der Fahrausbildung immer im Vordergrund stehen. Deshalb müssen die Fahrschulen dabei unterstützt werden, auf die gestiegenen Anforderungen im Straßenverkehr und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrschülerinnen und Fahrschüler zu antworten", fährt der Christdemokrat fort.

Er verweist auf einen jüngst stattgefundenen intensiven Austausch der Unionsfraktion mit Experten, Fahrschulen beziehungsweise Fahrunterrichtenden: "Die oftmals mittelständischen und inhabergeführten Unternehmen leisten die Hauptarbeit vor Ort und sind uns deshalb bei unseren Überlegungen immer wichtig."



Eindämmung der Kosten
Ziele seien die Eindämmung der Kosten, die reibungslosere Gestaltung der Abläufe sowie die Schaffung von mehr Prüfterminen. Mit dazu beitragen sollen aufgelistete Kernforderungen, wie Einführung einer rechtlichen Grundlage für den digitalen Theorieunterricht, Integration aller Potenziale von Fahrsimulatoren auch im Rahmen von Sonderfahrten, um Verkehrs- und Gefahrensituationen frühzeitig zu trainieren sowie die Theorie- und Praxiseinheiten eng miteinander zu verzahnen.

Die weitere Digitalisierung des Antragswesens zur Fahrerlaubnis, die Erleichterung der Weiterbildung der Fahrausbildenden zu Prüfern, die Öffnung der Fahrerlaubnisprüfung für weitere Anbieter unter Beibehaltung der geltenden Standards, der Qualität und der flächendeckenden Versorgung, sodass mehr Prüfungstermine bereitstehen, aber auch der Erhalt und Ausbau des wohnortnahen Fahrschulangebots insbesondere in ländlichen Regionen, gehören ebenfalls zu den Kernforderungen.

"Mit unserem Antrag zeigen wir, dass wir in zunehmend wirtschaftlich schwerer werdenden Zeiten bürgernahe und praxisorientierte Politik machen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten, Bürokratie abbauen und die Digitalisierung vorantreiben. Bei all dem haben wir auch einmal mehr die ländlichen Regionen im Blick", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Weitere Artikel


Tödliche Schüsse in Montabaur: Ermittlungen gegen verstorbenen Täter eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Verfahren im Zusammenhang mit dem dreifachen Tötungsdelikt vom ...

Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide verschoben

Die geplante Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide am 1. April muss aufgrund unvorhergesehener ...

Wissener Bogenschütze Klaus Frühling triumphiert bei Europameisterschaft auf Fuerteventura

Bei der Europameisterschaft im Indoor-Bogenschießen, die erstmals auf der spanischen Insel Fuerteventura ...

MV Concordia Friesenhagen 1904 stimmt sich mit Probenwochenende auf Frühlingskonzert ein

In wenigen Wochen ist es so weit und die Musiker des MV Concordia Friesenhagen 1904 präsentieren ihr ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Trotz Erkältung gelingen drei EM-Titel

Außer starker Erkältung fast nix gewesen: Über ein bisschen Glück im Unglück bei den European Masters ...

Viele Blutspender in Wissen - Blutgruppe 0 negativ weiterhin besonders gefragt

Den letzten Blutspendetermin konnte die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen wieder recht erfolgreich über die ...

Werbung