Werbung

Pressemitteilung vom 25.03.2024    

Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide verschoben

Die geplante Saisoneröffnung des Besucherbergwerks Grube Bindweide am 1. April muss aufgrund unvorhergesehener Umstände verschoben werden. Das Hochwasser im Stollen nach den starken Niederschlägen in den Wintermonaten ist der Grund für diese Entscheidung.
Dafür finden aber zwei Vorträge über die Grube Bindweide als Heilstollen für Atemwegserkrankungen am 3. und 4. April statt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Steinebach/Sieg. Der reguläre Besucherbetrieb des Besucherbergwerks Grube Bindweide kann nicht wie geplant am 1. April starten. Die Verantwortlichen müssen den Beginn der Saison voraussichtlich um einige Wochen hinauszögern. Der Hauptgrund für diese Terminänderung ist das Hochwasser im Stollen, welches durch die starken Niederschläge in den Wintermonaten verursacht wurde.


Gleisanlage überflutet
Aufgrund der Wassermassen konnten dringend notwendige Unterhaltungsarbeiten, insbesondere an der Gleisanlage der Grubenbahn, bisher nicht abgeschlossen werden. Diese Arbeiten sind essenziell, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Das Team des Besucherbergwerks ist bemüht, die Probleme schnellstmöglich zu beheben und bittet die Besucher um Verständnis. Sie werden über den aktuellen Stand der Dinge und den voraussichtlichen neuen Eröffnungstermin auf ihrer Internetseite informieren. Abschließend äußerte sich das Team optimistisch und hofft auf ein baldiges "Glück auf!"

Wissenschaftliche Studie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen im Heilstollen
Viele Patienten mit COPD, Asthma oder Long-Covid haben bereits den Heilstollen der Grube Bindweide in Steinebach/Sieg besucht und berichten von lang anhaltenden Verbesserungen ihrer Beschwerden. Einige nehmen deshalb auch regelmäßig an der Heilstollentherapie teil.



Die außergewöhnlich reine Luft im Heilstollen, nahezu frei von Staub und Reizgasen, zusammen mit der kühlen Temperatur führt dazu, dass die Schleimhäute der tiefen Atemwege abschwellen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, wieder freier zu atmen. Diese natürliche Therapie hat kaum Nebenwirkungen.

Um die berichteten positiven Effekte wissenschaftlich zu bestätigen, beteiligt sich der Heilstollen der Grube Bindweide gemeinsam mit sieben weiteren Heilstollen in Deutschland, einem in Österreich und einem in Südtirol an einer wissenschaftlichen Studie. Diese wird in Kooperation mit dem Deutschen Heilstollenverband und der Universität Gießen durchgeführt und beginnt Ende April.

Dr. med. Joachim Schwarz, Präsident des Deutschen Heilstollenverbandes und Heilstollenarzt der Grube Bindweide, wird in zwei Vorträgen die therapeutischen Möglichkeiten der Heilstollentherapie sowie die geplante Studie vorstellen und Fragen dazu beantworten. Die Vorträge finden am 3. April um 18.30 Uhr im Rathaus Betzdorf und am 4. April um 18.30 Uhr in der Kreisverwaltung Altenkirchen statt. Der Eintritt ist frei.(PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Geschichte   Gesundheit  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Wissener Bogenschütze Klaus Frühling triumphiert bei Europameisterschaft auf Fuerteventura

Bei der Europameisterschaft im Indoor-Bogenschießen, die erstmals auf der spanischen Insel Fuerteventura ...

Nächste "Offene Kultur-Kirche" am 17. April in Mudersbach

Unter dem Thema "Vielfalt - Bilder, Masken, Texte und Musik" findet die nächste "Offene Kultur-Kirche" ...

Klinikreform: DRK betont Modellprojektcharakter des Altenkirchener Hospitals

Die Umgestaltung der Krankenhauslandschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz als Folge der Insolvenz der ...

Tödliche Schüsse in Montabaur: Ermittlungen gegen verstorbenen Täter eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Verfahren im Zusammenhang mit dem dreifachen Tötungsdelikt vom ...

Erwin Rüddel: Der Führerschein darf kein Luxus werden

"Der Führerschein darf kein Luxus werden. Dies gilt einmal mehr gerade mit Blick auf ländliche Regionen, ...

MV Concordia Friesenhagen 1904 stimmt sich mit Probenwochenende auf Frühlingskonzert ein

In wenigen Wochen ist es so weit und die Musiker des MV Concordia Friesenhagen 1904 präsentieren ihr ...

Werbung