Werbung

Pressemitteilung vom 25.03.2024    

Bätzing-Lichtenthäler begrüßt IHK Koblenz bei Städtetour 2.0

Die Städtetour der heimischen Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist in die zweite Runde gestartet. Die Initiative gründet auf dem ressortübergreifenden Regierungsschwerpunkt der rheinland-pfälzischen Ampelregierung, "Innenstädte der Zukunft".

Foto: IHK

Betzdorf. Im vergangenen Jahr hatte die SPD-Politikerin in den Städten Betzdorf, Daaden, Herdorf und Rennerod die örtlichen Einzelhändler, Gewerbetreibende sowie die Stadtbürgermeister eingeladen, um über Ideen zu diskutieren, wie es gelingt, die Innenstädte wieder lebendiger und attraktiver zu gestalten und um diese Praxiserfahrungen in den Regierungsprozess einfließen zu lassen. In 2024 bestand bei der Städtetour 2.0 die Gelegenheit für die Einzelhändler aus der Region sich gemeinsam auszutauschen, unabhängig von ihrem Standort.

Für eine externe Fachexpertise zur Innenstadtentwicklung konnte Bätzing-Lichtenthäler die IHK Koblenz gewinnen. IHK-Regionalberater Frederik Fein gab dem Publikum einen interessanten Überblick über die IHK-Strukturen und Angebote, beispielsweise die ehrenamtlichen IHK-Lotsen oder den IHK-Bürokratiemelder, die den knapp 105.000 Mitgliedsunternehmen der IHK Koblenz zur Verfügung stehen. Der unter anderem für Innenstadtentwicklung zuständige Referatsleiter Sven Klein, präsentierte anhand von anschaulichen Beispielen elf kreative Schlüsselthemen, um die Innenstädte zu beleben. Grundlage dafür bildeten die neuen Grundsatzpositionen zu Handel, Stadt- und Regionalentwicklung der IHK Koblenz sowie der Blick über den Tellerrand in die Niederlande, nach Maastricht.

"Innenstadt geht alle an", so begründete Klein die Entwicklung der klassischen Einkaufsstadt zu einer multifunktionalen Stadt, einem Erlebnisraum mit Einzelhandel, Gastronomie, Ärzte, Kultur, Behörden, die sich alle in die Stadtentwicklung einbringen können und sollen, denn sie bilden das Rückgrat und regen Stadtbesuche an. Am Beispiel der rheinland-pfälzischen Stadt Andernach erhielten die Teilnehmenden Best Practice-Beispiele und kreative Impulse, wie beispielsweise den "First Friday". So verwandelt sich die Stadt am ersten Freitag eines Monats in eine italienische Piazza, einen französischen Boulevard oder eine lebendige Einkaufsmeile mit kulturellen und gastronomischen Highlights, was nicht nur die Andernacher sich ins Getümmel stürzen lässt, sondern auch zahlreiche Besucher aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet.



"Mit der heutigen Städtetour2.0 ist es gelungen, einerseits die Herausforderungen für den Einzelhandel und die Innenstädte zu beschreiben, gleichzeitig aber auch Zuversicht zu verbreiten. Mit innovativen Ideen, die von Politik und Einzelhandel gemeinsam erarbeitet und auf den Weg gebracht werden können", resümierte Gastgeberin Bätzing-Lichtenthäler und stellt zum Abschluss die Städtetour 3.0 in Aussicht, bei der die Vernetzung und die Präsentation von Best-Practice-Beispielen im Mittelpunkt stehen soll. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


3.000 Euro für die Kinderkrebshilfe Gieleroth: Theatergruppe Lampenfieber unterstützt

Die Theatergruppe Lampenfieber begeisterte im vergangenen November mit ihrer Aufführung der "Geschwister ...

Tickets zu gewinnen: THE PETELES feiern ein großes Beatles-Jubiläum

"A Hard Day’s Night", einen der berühmtesten Songs der Beatles, schrieb John Lennon exakt am 13. April ...

Mr Žarko: L'Amour Fatal - Tour 2024

2023 veröffentlichte die Band Mr Žarko ihr drittes Studioalbum "L’amour fatal” mit Geschichten, die von ...

Als in Wissen noch gewalzt wurde: Führung am Gründonnerstag

"Die Geschichte des Walzwerks und seine Bedeutung für das Wisserland" lautet der Titel einer Führung ...

Geschmacks- und Lesevergnügen: Autorin Stefanie Schuhen liest in der Stadtbücherei Betzdorf

Wenn sich Leckeres und Literatur begegnen: Am Donnerstag, 11. April, um 19 Uhr, liest die Wissener Autorin ...

Illegale Müllentsorgung in Michelbach: Ordnungsbehörde sucht Zeugen

In der Gemarkung Michelbach wurde am Donnerstag (21. März) ein Fall von illegaler Müllentsorgung gemeldet. ...

Werbung