Werbung

Nachricht vom 29.03.2024    

Kleiner Wäller Klangpfad in Rott: mit allen Sinnen wandern

Von Katharina Kugelmeier

Auf der liebevollen Rundwanderung "Kleiner Wäller Klangpfad" können Wandernde mit allen Sinnen genießen. Eine herrliche Umgebung mit viel Wald und Fischteichen und die vielen abwechslungsreichen Klangstationen laden Wandernde zum Innehalten ein. Und für Familien mit Kindern kommt man an einem tollen Spielplatz zum Toben vorbei.

Die Klangwiege bei Rott. (Foto: Katharina Kugelmeier)

Rott. Wer konditionell nicht so fit ist und sich vor den großen "Wäller Touren" scheut, kommt auf den "Kleinen Wällern" voll auf seine Kosten. Ein relativ neuer "Kleiner Wäller" ist der Klangpfad in Rott. Der Rundweg mit vielen verschiedenen Klangstationen macht die 5,6 Kilometer sehr kurzweilig und abwechslungsreich. Auch wenn die 100 Höhenmeter nicht wenig sind, so verteilen sie sich doch angenehm gleichmäßig und die Strecke ist selbst für ungeübte Wandernde gut zu meistern.

Start der Strecke ist der Wanderparkplatz in Rott. Schon hier beginnt die lückenlose Beschilderung, weshalb der Klangpfad auch für ortsunkundige Wandernde bedenkenlos in Angriff genommen werden kann. Der erste Abschnitt des Weges führt durch Rott, vorbei am "Alten Backes" und einem großen Spielplatz, bevor man schließlich über einen Wiesenweg den Ort in Richtung Natur verlässt. Der Spielplatz liegt auch auf dem Rückweg, weshalb man hier nicht unbedingt direkt eine Pause für die Kinder machen muss.

(Foto: Katharina Kugelmeier)

Nachdem man den Ort Rott verlassen hat, kommt man erst über einen Wiesen- und anschließend auf einem Waldweg auch schon zur ersten Station und dem absoluten Highlight des Klangpfads - der Klangwiege. Hier lohnt sich ein gemütlicher Stopp und wirklich alle sollten einmal in Ruhe in der Klangwiege liegen, sanft vor und zurück schaukeln und dabei durch die Grifflöcher die Saiten zupfen. Vor allem mit geschlossenen Augen kann man dieses Erlebnis besonders gut auf sich wirken lassen. Durch Veränderung des Fingerdrucks beim Zupfen der Saiten kann man zudem immer wieder neue Tonnuancen feststellen.

Entlang mehrerer Fischteiche wandert man nun stetig bergab und am Stolleneingang der Grube Silberwiese entlang in Richtung Oberlahr. Auf dem gut zu gehenden, waldigen Abschnitt findet man auch eine Waldzither, auf welcher man den einen oder anderen Ton anschlagen kann. Erreicht man etwas später schließlich Oberlahr, so kann man entweder rechts dem Klangpfad weiter folgen, oder man gönnt sich einen kleinen Abstecher zum historischen Dorfplatz mit der neugotischen Kirche, dem alten Pfarrhaus, einem Dorfbackes und vielen wunderschönen Fachwerkhäusern.

(Foto: Katharina Kugelmeier)

Der Klangpfad selbst führt am Ortsrand von Oberlahr entlang, bevor man schließlich wieder auf Waldwege einbiegt. Innerhalb des Ortsabschnitts sollte man die Augen offenhalten, denn der "Regenmacher", welcher links am Wegrand vor einem Privathaus steht, könnte von unachtsamen Wandernden leicht übersehen werden. Dreht man diesen Regenmacher, so fallen die Kieselsteine im Inneren hin und her und von leichtem Nieselregen bis Starkregen kann man durch die Drehintensität alles akustisch hervorrufen.



Zurück auf angenehm befestigten Waldwegen liegt nun die Steigung zurück nach Rott vor einem, welche sich aber angenehm gleichmäßig verteilt und gut zu bewältigen ist. Aufgelockert wird der Abschnitt durch ein Windspiel und ein Dendrophon. Ein Dendrophon ist ein hängendes Baumstamm-Xylofon, auf welchem man mit dem angebrachten Schlägel eine kleine Melodie anstimmen kann. "Alle meine Entchen" lässt sich beim Spielen sogar gut erkennen. In Rott angekommen geht es durch den Ort zurück zum Wanderparkplatz und der "Kleine Wäller" ist geschafft.

(Foto: Katharina Kugelmeier)

Die Rundtour "Kleiner Wäller Klangpfad" ist eine tolle Strecke für die ganze Familie. Für einen Kinderwagen ist die Runde bedingt geeignet, man sollte sich einfach bewusst sein, dass es über naturnahe Wege geht. Schmale Pfade hat man allerdings nicht zu erwarten. Der Weg ist lückenlos markiert und die Markierungen sind auch gut sichtbar. Festes Schuhwerk ist trotz guter Wege ein Muss und an heißen Tagen sollte auch etwas zum Trinken nicht fehlen, denn eine Einkehrmöglichkeit unterwegs ist nicht gegeben. Alles in allem ist der Klangpfad ein wunderbarer Rundweg, mit Liebe zum Detail. Eine wirklich kreative Idee wurde auf diesem "Kleinen Wäller" naturnah umgesetzt und zeigt, dass man mit ein wenig Inspiration und Ideen etwas Wunderbares und Besonderes erschaffen kann.

Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht/mittel
Strecke: 5,4 km
Dauer: 1,5 Stunden
Steigung: circa 100 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: überwiegend Feld- und Wiesenwege
Besonderheit: Kleiner Wäller
Startpunkt: Wanderparkplatz (Walter Bartels Weg, 57632 Rott)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Kleiner Wäller Klangpfad in Rott: mit allen Sinnen wandern


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Beschämender Umgang mit dem Ehrenamt Feuerwehr auf höchster Ebene

Im Kreis Altenkirchen ist eine hitzige Debatte entbrannt. Es geht um die geplante Umwandlung des höchsten ...

Abenteuer im Grünen: Wandertour mit André Hauptmann zwischen Lost Places und malerischer Natur

Einen besonderen Leckerbissen für Wanderfreunde bietet der erfahrene Wanderführer André Hauptmann: Eine ...

47-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz in Weyerbusch gestoppt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (26. und 27. März) ging den Beamten der Polizeiinspektion Altenkirchen ...

Öko-Verbrechen: Unbekannter Täter verursacht schwere Gewässerverunreinigung in Wissen

Ein unbekannter Täter hat eine erhebliche Umweltverschmutzung in der Stadt Wissen verursacht. Ein Ölfilm, ...

Veränderungen und Herausforderungen: Ein tiefgehender Blick in die Arbeit der Polizeidirektion Neuwied

Die Aufgaben der Polizeidirektion Neuwied sind vielschichtig und intensiv, beeinflusst durch unterschiedliche ...

Klinikreform: Weit über 2000 Unterschriften an Kreisverwaltung übergeben

Was für ein Erfolg: Innerhalb nur weniger Tage sind die erforderlichen 2000 Unterschriften für einen ...

Werbung