Werbung

Nachricht vom 28.03.2024    

Wo kommt das Trinkwasser in Altenkirchen her?

Sauberes Trinkwasser ist deutschlandweit ein selbstverständliches Gut. Zum Glück. Die Anforderungen, die das Bundesgesundheitsamt an die Wasserversorger stellt, sind hoch. Um eine ausreichende Versorgung mit Wasser braucht sich in der BRD niemand den Kopf zu zerbrechen. Auch in Altenkirchen ist die Bereitstellung der Kostbarkeit sichergestellt.

Foto Quelle: pixabay.com / terraartesana

Das fließt aus den Altenkirchener Leitungen
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld stellt auf ihrer Webseite zahlreiche Informationen über das Trinkwasser zur Verfügung. Demnach stammt das Wasser überwiegend aus der Wiehltalsperre aus dem Oberbergischen Kreis und legt damit etwa 40 Kilometer zurück, ehe es aus den Altenkirchener Wasserhähnen tropft. Bevor es das jedoch tut, muss das sogenannte Rohwasser noch aufbereitet werden. Dafür zeichnet sich das Wasserwerk Auchel verantwortlich. Die Aufbereitung ist wichtig, denn das aus Grund- und Oberflächenwasser gewonnene Rohwasser enthält unerwünschte Schad- und Fremdstoffe, die vor allem auf lange Sicht den menschlichen Organismus schädigen. Der Aufwand, um die gewünschte Qualität zu gewährleisten, ist enorm und kostet viel Geld. So unterstützte 2020 das Land Rheinland-Pfalz die Landkreis Altenkirchen beispielsweise mit 2,3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen.

Warum Wassertests dennoch sinnvoll sind
Obwohl die Wasserwerke penibel darauf achten, dass das Leitungswasser die Grenzwerte nicht überschreitet, ist es trotzdem ratsam, das Wasser online testen zu lassen. Das liegt weniger an der Wasseraufbereitung, sondern ist vielmehr der Tatsache geschuldet, dass die Wasserwerke für die sogenannten ”letzten Meter” nicht mehr zuständig sind. Für diese zeichnen sich die Wohnungseigentümer verantwortlich. Entsprechende Kontrollen finden zwischen Anschluss und Wasserhahn nicht statt, sodass trotz vorheriger Prüfung zu hohe Werte auftreten können. Liegen etwa noch veraltete Bleirohre im Haus, sind überhöhte Bleiwerte durchaus möglich. Auch Schadstoffe aus Armaturen und Dichtungen können in das Leitungswasser gelangen. Doch auch wenn es oft an den letzten Metern liegt, sind auch Wasserwerke gelegentlich überfordert. Besonders in landwirtschaftlich stark beanspruchten Regionen können hohe Nitratwerte auftreten. Das liegt an Einträgen durch Gülle. Das Nitrat sickert in das Grundwasser und gelangt von dort schließlich in das Trinkwasser. Nach Angaben des Umweltbundesamts sind 50 mg Nitrat pro Liter erlaubt. Mit einem Test wissen Sie, ob das Trinkwasser in Ihrer Wohnung diese Grenzwerte überschreitet oder nicht. Mit solchen Wassertest kann das Trinkwasser auch auf weitere Parameter hin untersucht werden.

Die Qualität des eigenen Brunnenwassers prüfen
Altenkirchener, die ihr eigenes Brunnenwasser als Quelle nutzen, können sich natürlich nicht auf die Aufbereitung durch das Wasserwerk verlassen. Da die Anforderungen an das Brunnenwasser aber die gleichen sind, haften Betreiber bei Überschreitung der Grenzwerte. Die verpflichtenden Probeentnahmen und Wassertests sind allerdings nicht so hoch frequentiert wie beim Wasserwerk. Das Umweltbundesamt sieht eine jährliche Probeentnahme für Tests auf mikrobiologische Belastungen vor. Nur jedes dritte Jahr ist ein Test auf chemische und physikalische Verunreinigungen vorgesehen. Brunnenwasser nutzen in erster Linie Menschen auf ländlichen Gebieten. Unter Umständen können landwirtschaftliche Arbeiten die Wasserqualität negativ beeinflussen. Rechtliche Konsequenzen dürfte es wohl kaum geben, solange Betreiber die vorgegebenen Richtlinien einhalten. Üblicherweise reichen diese auch aus. Wer sein Brunnenwasser in schnellerer Abfolge testen lässt, macht aber sicherlich auch nichts falsch. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Fleckermarkt und "Heimat shoppen": Freudenberg lädt ein

Von Montag bis Samstag, 8. bis 13. September 2025, stehen in Freudenberg die Aktionstage "Heimat shoppen" ...

Neue Ausstattung für Tanzcorps der KG Wissen

Die Wissener Karnevalsgesellschaft freut sich über die großzügige Unterstützung ihrer Sponsoren. Dank ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfälle, Diebstahl und falsche Polizisten: Betzdorfer Polizei hat einen aufregenden Tag

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf ereigneten sich am Donnerstag (28. März) eine Vielzahl ...

Sanitätsregiment 2 Westerwald aus Rennerod feierte beeindruckendes Gelöbnis

Das Sanitätsregiment 2 "Westerwald" (SanRgt 2) aus Rennerod, hatte zum feierlichen Gelöbnis der neuen ...

"Nicole nörgelt" über die Sommerzeit: Wenn dem Osterhasen Zeit fehlt…

Wie gemein ist das denn? Da hoppelt der Osterhase auf seinen kurzen Beinchen schon durch Tausende von ...

Fahrraddiebstahl in Wissen: Polizei sucht nach Hinweisen

In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag (28. auf den 29. März) kam es in der "Langstraße" in Wissen ...

Kinder aus Selbach füllen die Straßen mit Osterklappern

Hölzernes Klappern und Ratschen statt Kirchengeläut. Kinder aus Selbach übernehmen die traditionelle ...

Wild auf der Straße: Wildunfälle, Wege sie zu vermeiden und Verhaltensweise beim Unfall

Die Tage werden länger und Knospen sind an Bäumen und Blumen zu finden. Der Frühling steht vor der Tür. ...

Werbung