Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2024    

Außenhandel im nördlichen Rheinland-Pfalz weiter unter Druck

Das exportstarke nördliche Rheinland-Pfalz sieht sich mit zunehmenden Herausforderungen im internationalen Handel konfrontiert. Das zeigt die aktuelle Umfrage "Going International" der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Die Geschäftslage wird überwiegend als schlecht bewertet, wobei Ausnahmen in den Regionen Asien/Pazifik und USA/Nordamerika zu verzeichnen sind. Innerhalb der EU ist zwar die Lage größtenteils noch gut, jedoch zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr vermehrt befriedigende und schlechte Bewertungen.

"Der europäische Binnenmarkt war auch 2023, trotz eines leichten Rückgangs, mit 57 Prozent der wichtigste Absatzmarkt für die Produkte unserer regionalen Wirtschaft. Eine weitere Verschlechterung hier hätte tiefgreifende Folgen. Vor diesem Hintergrund bekommt die Forderung nach Bürokratieabbau - insbesondere auch auf dem Binnenmarkt - ein besonderes Gewicht", sagt Karina Szwede, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Koblenz. Handelshemmnisse nehmen kontinuierlich zu, wobei Sanktionen und Zertifizierungsanforderungen weiterhin an erster Stelle stehen. Neu unter den Top-3-Hemmnissen ist eine intransparente Gesetzgebung. Eine Vielzahl von Unternehmen (82 Prozent) sieht zusätzliche internationale Herausforderungen, wobei bürokratische Hürden und Unsicherheit bei der Umsetzung von Regulierungen die vorherrschenden Angaben sind.

Geschäftsperspektive und Fokus auf China
Die Geschäftsperspektive wird insgesamt pessimistischer als noch in der letzten Umfrage beurteilt - insbesondere in Bezug auf China. Obwohl über ein Viertel der Unternehmen angibt, ihre geschäftlichen Beziehungen mit China ausweiten zu wollen, empfindet ebenfalls fast ein Viertel die China-Strategie des Bundes als hinderlich. Als Herausforderungen im China-Geschäft werden vor allem eine schwache Auftragslage und die wirtschaftlichen Spätfolgen der Pandemie genannt. Weniger als die Hälfte der Unternehmen ergreift Maßnahmen zur Vorbereitung auf mögliche Veränderungen im China-Geschäft, wobei die Anpassung des Risikomanagements und die Suche nach alternativen Absatzmärkten als Hauptmaßnahmen genannt werden. Als alternative Absatzmärkte werden insbesondere die USA und der sonstige asiatisch-pazifische Raum genannt, während Indien als alternative Beschaffungsquelle hervorsticht. Trotz der Herausforderungen sehen 74 Prozent der Unternehmen Chancen in der Zusammenarbeit mit China, wobei vor allem der Absatzmarkt und der Zugang zu Rohstoffen als ausschlaggebende Faktoren genannt werden.



"Wir beobachten gerade in Bezug auf China allerdings auch mit Sorge, dass die Masse an Waren, die durch Online-Plattformen zu Dumping-Preisen auf unseren heimischen Markt kommt, zu Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil unserer Unternehmen und Verzögerungen in den Logistikketten führen", so Szwede. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Weitere Artikel


Landkreise wollen im Hochwasserschutz eng zusammenarbeiten

Der Landkreis Mayen-Koblenz will im Hochwasserschutz künftig eng mit den Landkreisen Neuwied, Westerwald ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 fordert hohe Sachschäden und verletzt eine Person

Ein gravierender Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag (4. April) auf der B 414 in Marzhausen. ...

Welche Heizung passt zu mir? Verbraucherzentrale startet Kampagne zur Wärmewende

Die Wärmewende und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben für Verunsicherungen bei Verbrauchern gesorgt. ...

Martin Diedenhofen lädt ein: Mobile Bürgersprechstunde in Katzwinkel

Der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen geht direkt zu den Bürgern: Am 13. April bietet er in Katzwinkel ...

Erlebnistag auf Schalke: Eine familienfreundliche Fußballtour zu den historischen Stätten

Entdecken Sie die Wurzeln des deutschen Fußballs mit der ganzen Familie am Pfingstsamstag auf Schalke. ...

61-Jähriger gegen den Kopf getreten und beraubt: Polizei Bonn fahndet nach unbekanntem Mann

Ein 61-jähriger Mann wurde mittwochnachts Opfer eines Überfalls. Ihm wurde, nach eigener Aussage, ein ...

Werbung