Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2024    

Wärmewende auf kommunaler Ebene: Verbandsgemeinde Kirchen startet mit der Wärmeplanung

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Wärmeplanungsgesetz, welches alle Kommunen zur Erstellung von Wärmeplänen verpflichtet. Auch die Verbandsgemeinde Kirchen hat sich dieser Aufgabe angenommen und arbeitet bereits an einer nachhaltigen Wärmeversorgung.

Wenn es kalt wird, will man es warm haben - aber nachhaltig soll es sein. Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Kirchen. Die Pressestelle der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) informierte über den Beginn der kommunalen Wärmeplanung. "Ziel ist es, einen Fahrplan für eine verlässliche, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung bis 2040 zu entwickeln", erklärte Bürgermeister Andreas Hundhausen.

Der Prozess der Wärmeplanung wird unter Einbindung aller relevanten Akteure wie Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften oder potenzielle Wärmelieferanten durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im Herbst dieses Jahres im Rahmen eines Bürgerforums präsentiert werden. Dieses Forum soll auch Raum für Fragen zur Wärmeplanung bieten.

Die Planungsleistung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Rhein-Sieg Netz GmbH, deren Muttergesellschaft rhenag Rheinische Energie AG und dem Beratungsunternehmen evety GmbH. Laut Tim Kraft, dem Leiter des Fachbereichs Kommunalentwicklung, konnte man sich frühzeitig umfangreiche Bundesfördermittel der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI) zur Finanzierung sichern.



Datenanalyse aller Gebäude, ohne Datenschutz zu verletzen
In einem ersten Schritt werden alle bestehenden und geplanten Gebäude, Infrastrukturen und Heiztechnologien analysiert. Laut Kraft werden dabei keine Daten der Bürger benötigt, sondern auf vorhandene Datenquellen wie Behörden, Energieversorger oder Schornsteinfeger zurückgegriffen. Der Datenschutz sei hierbei jederzeit gewährleistet.

Die daraus gewonnenen Daten ermöglichen die Ermittlung des Energie-Einsparpotenzials und der bestehenden klimaneutralen Wärmequellen. "Auf Basis dieser Ergebnisse wird dann ein 'klimaneutrales Zielszenario 2040' erstellt", so Kraft. Damit legt die Verbandsgemeinde Kirchen den Grundstein für eine nachhaltige Wärmeversorgung und leistet einen eigenen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber strebt erneute Kandidatur als CDU-Direktkandidat an

Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Reuber plant, erneut für das Direktmandat im Wahlkreis 2 zu kandidieren. ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Weitere Artikel


Kontrollen des Jugendschutzgesetzes in: Jeder vierte Laden verkauft Alkohol und Zigaretten an Minderjährige

Am Donnerstag (4. April) hat die Polizei eine Serie von Testkäufen durchgeführt, um die Einhaltung des ...

Siegener Forum Gesundheit: "Hallux Valgus-Hilfe, wenn der Schuh drückt"

"Hallux Valgus - wenn der Schuh drückt": Unter diesem Motto steht das Siegener Forum Gesundheit am Donnerstag, ...

CDU nominiert Michael Schüttler als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Friesenhagen

CDU Friesenhagen im Wildenburger Land gibt ihren Bürgermeisterkandidaten für Friesenhagen. Michael Schüttler ...

Tourismusförderung in Kreis Neuwied und VG Altenkirchen: Netzwerken für einen Aufschwung

Inmitten der idyllischen Landschaft des Kreises Neuwied findet eine Bewegung statt, die das touristische ...

"Handforum Dreiländereck": Nach Amputation zurück in den Alltag finden

Um Menschen mit Amputationen operativ und in der Nachsorge optimal zu versorgen, ist ein gutes Zusammenspiel ...

Betzdorf: Junge Menschen entdecken drei Tage den Polizei-Alltag

In der Karwoche vom 26. bis zum 28. März bot die Polizeiinspektion Betzdorf Schülern und Studenten eine ...

Werbung