Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2024    

Wirtschaftslage im Handwerk: HwK Koblenz vermeldet Dämpfer für die Baukonjunktur im Frühjahr 2024

Die Handwerksbetriebe stehen vor großen Herausforderungen, sei es durch den Fachkräftemangel, die Energiewende oder den rückläufigen Wohnungsbau. Ebenso belastet die weiter steigende Bürokratie gerade die kleinen Handwerksunternehmen. So interpretiert die Handwerkskammer (HwK) Koblenz die Ergebnisse einer Umfrage unter knapp 3000 Betrieben.

Die konjunkturelle Beurteilung der Bau- und Ausbauhandwerke hat sich zwar aufgrund der Zurückhaltung gerade im Neubaubereich verschlechtert. Im Bild Dachdeckermeister Peter Dinkelbach (hinten), der jüngst seine Meisterprüfung bei der HwK Koblenz als Bester seines Faches bestand. (Foto: HwK / Michael Jordan)

Koblenz. Von den befragten Betrieben aus dem Kammerbezirk der HwK Koblenz melden aktuell 81 Prozent (Vorjahreswerte in Klammern: 87 Prozent) eine gute oder befriedigende Geschäftslage. Einzelne Konjunkturindikatoren wie der Auftragseingang und die Umsatzentwicklung stellen sich rückläufig dar. Auch die Einschätzungen für die nächsten drei Monate sind verhalten. Dann gehen ebenfalls 81 Prozent (87 Prozent) der Befragten von einer zufriedenstellenden Geschäftslage aus.

Von den Betrieben aus dem Kfz-Handwerk geben 90 Prozent (89 Prozent) der Befragten eine gute oder befriedigende Einschätzung ab. Dies ist im Frühjahr 2024 der höchste Wert. Insbesondere bei den Bau- und Ausbauhandwerken hat sich die Beurteilung der Geschäftslage am deutlichsten reduziert. Von den Baubetrieben, wie Maurer und Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker oder Straßenbauer, informieren aktuell 74 Prozent (84 Prozent) über eine gute oder zufriedenstellende Geschäftslage. Durch steigende Baupreise und Zinsen ist die Auftragslage im Neubaubereich deutlich gesunken. Bei den Betrieben der Ausbauhandwerke wie Tischler, Maler, Installateure und Heizungsbauer, Elektrotechniker oder Fliesenleger ist der Wert mit 81 Prozent (91 Prozent) ebenfalls deutlich gesunken.



Verhaltende Prognosen
Von den Betrieben der Handwerke für den gewerblichen Bedarf wie etwa Feinwerkmechaniker, Kälteanlagenbauer, Metallbauer oder Gebäudereiniger bewerten aktuell 86 Prozent (90 Prozent) die Lage mit gut oder befriedigend. Die weiteren Gewerkegruppen geben leicht bessere Geschäftslagebeurteilungen als noch vor einem Jahr ab.

Von den befragten Betrieben der Nahrungsmittelhandwerke wie Bäcker, Konditoren und Fleischer geben 85 Prozent (80 Prozent), von den Betrieben der personenbezogenen Dienstleistungsgewerbe wie Friseure, Kosmetiker oder Schumacher 81 Prozent (76 Prozent) eine gute oder zufriedenstellende Geschäftslage an. Bei den Betrieben der Gesundheitsgewerbe wie Augenoptiker, Zahntechniker, Hörakustiker und Orthopädietechniker melden im Frühjahr 2024 77 Prozent (67 Prozent) eine gute oder befriedigende Geschäftslage. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Team der Westerwald-Brauerei Hachenburg erkundet Biernation Belgien

Das Team der Westerwald-Brauerei war drei Tage lang unterwegs in Belgien, um mehr über die Kultur und ...

Das Neinhorn und die Schlangeweile: Bilderbuchtheater für Kinder in Betzdorf

Das Bilderbuchtheater kommt mit einer neuen Vorstellung im Gepäck in die Stadthalle nach Betzdorf: Die ...

Neue Fachberatung Wohnraumsicherung im Kreis Altenkirchen stellt sich SPD vor

Vertreter der Caritas Rhein-Sieg haben in der SPD-Kreistagsfraktion ihr Projekt zur Unterstützung von ...

Gründungswettbewerb "Pioniergeist 2024" gestartet - Preisgelder im Gesamtwert von 30.000 Euro

Existenzgründende, die sich in den Jahren 2020 bis 2024 selbstständig gemacht, ein Unternehmen übernommen ...

Ausbau der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz nach wie vor durchwachsen

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie in Rheinland-Pfalz verläuft nach wie vor gegenteilig. Michael ...

Kreisliga Westerwald/Sieg: Fußball für den Bau einer Schule in Ruanda

Am Wochenende (12. bis 14. April) verwandelt sich die Leidenschaft für Fußball im Westerwald/Sieg Kreis ...

Werbung