Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2024    

Uni Siegen: Podiumsdiskussion zu Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation

Während Bürger die Bundespolitik meist nur durch Medien vermittelt wahrnehmen, ist Politik auf kommunaler Ebene "näher dran": Mit Kommunalpolitikern kann man direkt kommunizieren, es gibt vor Ort Möglichkeiten, sich aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen oder Beschweren loszuwerden. Das bietet Chancen, aber auch Herausforderungen.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. So ist Bürgerbeteiligung erwünscht, gleichzeitig können respektlose Umgangsformen oder unangemessene, aber populäre Darstellungen von Sachverhalten zu Konflikten führen. Wie können Profis aus der kommunalpolitischen Praxis damit umgehen? Darum geht es bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zwischen Praktikern und Sprach- und Politikwissenschaftlern der Uni Siegen: "Mitreden erwünscht - aber wer kann das noch moderieren? Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation in der Gegenwart" am 25. April um 20 Uhr im Kulturhaus Lyz (Aula), Sr.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen.

Auf dem Podium: Matthias Baaß (Bürgermeister Viernheim) Johannes Latsch (Pressereferent, Medientrainer und Autor, Hofheim im Taunus) Philipp Manow (Politikwissenschaftler, Uni Siegen) Steffi Syska (Bürgermeisterin Sandersdorf-Brehna)
Moderation: Prof. Dr. Stephan Habscheid (Sprachwissenschaftler, Uni Siegen)



Interessierte Bürger sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Tagung "Un/Erwünschte Popularität als Herausforderung. Praktiken (kommunal-)politischer Kommunikation in der Gegenwart" des Sonderforschungsbereichs "Transformationen des Populären" der Universität Siegen. Kooperationspartner ist das Forum Siegen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Körperteile auf der A 45 identifiziert - Polizei ermittelt weiter

In der Nacht zum 17. November wurden auf der Autobahn A 45 zwischen Olpe-Süd und Freudenberg Körperteile ...

Großer Erfolg beim Sponsorenlauf: 66.868,34 Euro für die Kinderinsel

Trotz widriger Wetterbedingungen erzielte der Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder" der DRK-Kinderklinik ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Weitere Artikel


Stillstand in Altenkirchen: Kirchturmuhr hält die Zeit an

In Altenkirchen scheint die Zeit stillzustehen. Der Grund: Die Kirchturmuhr der Christuskirche zeigt ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Muss ich meine Heizung austauschen?

Die Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Wärmewende in Deutschland voranbringen. Nach ...

Frühjahrsinspektion auf den Kreisstraßen im Kreis Altenkirchen

Es ist eine Frage, mit der Kommunalpolitiker nicht nur einmal konfrontiert werden, wenn sie in ihren ...

Kaiserschießen beim KKSV Orfgen: Der ersten Titel wird vergeben

In Orfgen steht ein spannender Wettkampf bevor. Am Sonntag, 21. April, kämpfen die Mitglieder des Kleinkaliber ...

CDU Horhausen nominiert Thomas Schmidt als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Horhausen

Der amtierenden Bürgermeister Thomas Schmidt stellt sich zur Wiederwahl bei der diesjährigen Kommunalwahl. ...

Martin Diedenhofen macht auf Förderung für Musikensembles aufmerksam

Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um ...

Werbung