Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2024    

Uni Siegen: Podiumsdiskussion zu Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation

Während Bürger die Bundespolitik meist nur durch Medien vermittelt wahrnehmen, ist Politik auf kommunaler Ebene "näher dran": Mit Kommunalpolitikern kann man direkt kommunizieren, es gibt vor Ort Möglichkeiten, sich aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen oder Beschweren loszuwerden. Das bietet Chancen, aber auch Herausforderungen.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. So ist Bürgerbeteiligung erwünscht, gleichzeitig können respektlose Umgangsformen oder unangemessene, aber populäre Darstellungen von Sachverhalten zu Konflikten führen. Wie können Profis aus der kommunalpolitischen Praxis damit umgehen? Darum geht es bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zwischen Praktikern und Sprach- und Politikwissenschaftlern der Uni Siegen: "Mitreden erwünscht - aber wer kann das noch moderieren? Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation in der Gegenwart" am 25. April um 20 Uhr im Kulturhaus Lyz (Aula), Sr.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen.

Auf dem Podium: Matthias Baaß (Bürgermeister Viernheim) Johannes Latsch (Pressereferent, Medientrainer und Autor, Hofheim im Taunus) Philipp Manow (Politikwissenschaftler, Uni Siegen) Steffi Syska (Bürgermeisterin Sandersdorf-Brehna)
Moderation: Prof. Dr. Stephan Habscheid (Sprachwissenschaftler, Uni Siegen)



Interessierte Bürger sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Tagung "Un/Erwünschte Popularität als Herausforderung. Praktiken (kommunal-)politischer Kommunikation in der Gegenwart" des Sonderforschungsbereichs "Transformationen des Populären" der Universität Siegen. Kooperationspartner ist das Forum Siegen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Firmengebäude in Kircheib

In der Nacht von Freitag auf Samstag (7. und 8. November) brachen Unbekannte in ein Firmengebäude in ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Von Punk zu Balladen: Attila Reißmann rockt die Linde in Betzdorf

Die Kultkneipe "Linde" im Betzdorfer Klosterhof ist bekannt für ihre anspruchsvollen Musikabende. Am ...

Starke Unterstützung für Lebensretter: Erweiterung des Feuerwehrhauses beschlossen

In Friesenhagen steht eine bedeutende Erweiterung des Feuerwehrhauses bevor. Der Förderverein der Freiwilligen ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Weitere Artikel


Stillstand in Altenkirchen: Kirchturmuhr hält die Zeit an

In Altenkirchen scheint die Zeit stillzustehen. Der Grund: Die Kirchturmuhr der Christuskirche zeigt ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Muss ich meine Heizung austauschen?

Die Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Wärmewende in Deutschland voranbringen. Nach ...

Frühjahrsinspektion auf den Kreisstraßen im Kreis Altenkirchen

Es ist eine Frage, mit der Kommunalpolitiker nicht nur einmal konfrontiert werden, wenn sie in ihren ...

Kaiserschießen beim KKSV Orfgen: Der ersten Titel wird vergeben

In Orfgen steht ein spannender Wettkampf bevor. Am Sonntag, 21. April, kämpfen die Mitglieder des Kleinkaliber ...

CDU Horhausen nominiert Thomas Schmidt als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Horhausen

Der amtierenden Bürgermeister Thomas Schmidt stellt sich zur Wiederwahl bei der diesjährigen Kommunalwahl. ...

Martin Diedenhofen macht auf Förderung für Musikensembles aufmerksam

Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um ...

Werbung