Werbung

Pressemitteilung vom 21.04.2024    

Wärmewende in der Region: Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld startet kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld beginnt nun aktiv mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, um die Grundlagen für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

VG Altenkirchen-Flammersfeld. Seit Anfang des Jahres ist die kommunale Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) für alle Kommunen in Deutschland verpflichtend. Das Ziel besteht darin, einen Fahrplan für eine zuverlässige, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung bis 2040 zu entwickeln, der allen Bürgern der Kommune Orientierung und Planungssicherheit bietet. Dabei werden alle relevanten Akteure wie Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften und potenzielle Abwärmelieferanten aktiv in den Planungsprozess einbezogen. Erste Ergebnisse sollen voraussichtlich im Herbst 2024 im Rahmen eines Bürgerforums präsentiert werden.

Zur Finanzierung dieser Maßnahme hat sich die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld frühzeitig umfangreiche Bundesfördermittel der Nationalen Klimaschutz-Initiative (NKI) gesichert. Die Planungsleistungen wurden an die Netzgesellschaft Rhein-Sieg Netz GmbH vergeben, die wiederum von ihrer Muttergesellschaft, der rhenag Rheinische Energie AG und dem Beratungsunternehmen evety GmbH unterstützt wird. Durch die Kombination von lokalem Fachwissen über die Energielandschaft, Expertise im Netzbereich, Erfahrungen in der Wärmeplanung und Projektmanagement wird eine umsetzbare Wärmeplanung gewährleistet.

Erst Informationen sammeln, anschließend wird geplant
Im ersten Schritt erfolgt eine Analyse aller bestehenden und geplanten Gebäude, der Infrastruktur und der Heizungstechnologien. Dabei werden alle Daten anonymisiert erfasst, um den Datenschutz jederzeit zu gewährleisten. Es erfolgt keine separate Datenerhebung in den Haushalten; entweder werden öffentliche Datensätze genutzt oder die Daten werden von den Netzbetreibern beziehungsweise Schornsteinfegern in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Entsprechende Datenschutzinformationen gemäß § 12 Abs. 3 WPG sind auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unter Klimaschutz/Kommunale Wärmeplanung zu finden.



Als nächster Schritt erfolgt eine Potenzialanalyse, um das Einsparpotenzial, zum Beispiel durch Sanierungen im Gebäudebestand, zu ermitteln und vorhandene klimaneutrale Wärmequellen zu identifizieren. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein "klimaneutrales Zielszenario 2040" erstellt, aus dem die zukünftigen Wärmeversorgungsgebiete abgeleitet werden können.

Im letzten Schritt werden auf Basis von Detailanalysen konkrete Maßnahmen abgeleitet und in eine Wärmewendestrategie überführt. Die Wärmeplanung bietet somit eine objektive Orientierungsgrundlage und Möglichkeit zur Priorisierung aller weiteren Maßnahmen in der Kommune. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bürgermeisterwahl in der VG Hamm: Henrich erreicht Wahnsinnsquote der Zustimmung

Dietmar Henrich geht am 1. Januar des kommenden Jahres in seine zweite achtjährige Amtszeit als Bürgermeister ...

Tornados 2025: Zwischenbilanz zur Saison in Deutschland

Die Tornadosaison 2025 hat nach einem schleppenden Start an Fahrt aufgenommen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Infoabend in Wahlrod erklärt Förderprogramme für umweltschonende Landwirtschaft

Landwirte im Westerwald und darüber hinaus können sich am 23. Juni in Wahlrod über die AUKM-Förderprogramme ...

Filmabend in Weyerbusch rückt FASD und unsichtbare Behinderung in den Fokus

Die Selbsthilfegruppe FASD Altenkirchen lud am 27. Mai 2025 zum zweiten Filmabend ins Pfarrheim Weyerbusch ...

Schwerer Unfall auf der A3 - Sicherheitsgurte retten Leben

Am Morgen des Sonntags (15. Juni) ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Buchtipp: "Die Kannenbäckerin" von Annette Spratte

In ihrem historischen Roman "Die Kannenbäckerin" entführt die Westerwälder Autorin Annette Spratte ihre ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsjunioren besuchten die AMS GmbH in Elkenroth

Kürzlich besuchten die Wirtschaftsjunioren Sieg Westerwald die AMS GmbH in Elkenroth, ein familiengeführtes ...

Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr: Unbekannte legen Steine und Äste auf Schienen

Am Samstag (20. April) ereignete sich ein beunruhigender Vorfall auf der Strecke zwischen Betzdorf und ...

Flucht nach Verkehrsunfall in Malberg: Polizei sucht Zeugen

Ein unbekannter Autofahrer hat zwischen Freitag und Samstag (19. und 20. April) einen Unfall in der Ortschaft ...

"Fünf Sitze - Vier Räder - Ein Team": FFW Katzwinkel erfolgreich - Pick-up bald im Einsatz

Mitte 2023 hatte die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Katzwinkel mit ihrem Förderverein das Projekt "Fünf ...

Leistungsschau Regionale Wisserland läuft

Seit Samstagmorgen (20. April) sind die Tore des kulturWERKwissen und des direkt angrenzenden Gewerbegebietes ...

Restaurant mit Robotern: "Rondell" in Langenhahn plant Erweiterung der Terrasse

ANZEIGE | Das Restaurant "Rondell" in Langenhahn ist ein im gesamten Westerwald sehr beliebter Treffpunkt ...

Werbung