Werbung

Pressemitteilung vom 23.04.2024    

Tag des Baums: Unersetzliche Giganten - Der unschätzbare Wert alter Bäume für unser Ökosystem

Jedes Jahr am 25. April wird in Deutschland der Tag des Baumes begangen, eine Tradition, die bereits 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begründet wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für den erheblichen Wert von Bäumen und Wäldern zu schärfen - eine Aufgabe, die angesichts der aktuellen klimatischen Herausforderungen wichtiger denn je ist.

Moosbewuchs an Bäumen reichert den Boden mit Stickstoff an. (Quelle: WetterOnline / Shutterstock)

Region. Seit fast sieben Jahrzehnten versucht der Tag des Baumes, auf die immense Bedeutung der Bäume für Mensch und Umwelt aufmerksam zu machen. Die Notwendigkeit dieser Sensibilisierung hat sich bis heute nicht geändert. Wälder und ihre Bewohner leiden unter dem Klimawandel, spielen aber gleichzeitig eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung desselben. Besonders hervorzuheben sind dabei alte Bäume, deren Bedeutung für das Ökosystem durch aktuelle Forschungsergebnisse neu betont wird.

Forscher der Universitäten Tuscia und Barcelona haben herausgefunden, dass gerade die ältesten Bäume unverzichtbar für die Vitalität eines Waldes sind. Sie können bis zu 3.000 Jahre alt werden und sind besonders gefährdet, wenn sie mindestens 10- bis 20-mal älter sind als ihre umliegenden Mitbäume. Ihre Untersuchungen zur Sterberate von Bäumen zeigen, dass es keine natürliche Altersgrenze für Bäume gibt, solange sie nicht durch äußere Einflüsse wie Feuer, Blitzschlag, Abholzung oder Krankheiten beeinträchtigt werden.

Alte Bäume haben eine umfassende Bedeutung für das Ökosystem
Die alten Bäume sind Lebensraum für viele Arten, beeinflussen den Wasserhaushalt des Bodens und die Nährstoffkreisläufe. Zudem speichern sie große Mengen an Kohlenstoff und enthalten genetisches Material, das sie unter anderem weniger anfällig für Windbruch oder Pilzkrankheiten macht.

"Bäume von mehr als 2.000 Jahren haben wahrscheinlich bereits einige Klimaschwankungen überstanden", erklären die Forscher. Dies macht sie widerstandsfähiger als junge Bäume und fördert das Überleben der Wälder bei künftigen Klimaschwankungen. Genau diese alten Bäume unterstützen zudem das Fortbestehen ihrer Art und ermöglichen somit ein weiteres Wachstum der Wälder.



Alte Bäume leisten auch auf ganz besondere Weise einen wichtigen Beitrag zum Gesamtökosystem Wald, denn auf ihnen wachsen Moose, in dem sich wertvolle Bakterien vermehren. In den Kronen dieser Bäume sind sogar Cyanobakterien (Blaualgen) zu finden, die große Mengen an Stickstoffverbindungen produzieren. Diese dienen dem Wald als Dünger und sind für Pflanzen und Tiere unverzichtbare chemische Bausteine. Junge Bäume hingegen sind jedoch noch nicht ausreichend mit Moosen bewachsen, um relevante Mengen an Stickstoff umzuwandeln. Viele Bäume beginnen erst im Alter von über 100 Jahren mit der Moosbildung.

Zu wenige alte Bäume in Deutschland
In Deutschland hingegen erreichen nur wenige Bäume ein hohes Alter. Es wird sogar bezweifelt, dass es in Deutschland kaum mehr Bäume gibt, die älter als 1.000 Jahre sind. Ein beeindruckendes Beispiel ist eine Winterlinde in der osthessischen Gemeinde Schenklengsfeld, deren Alter auf mehr als 1.200 Jahre geschätzt wird und somit möglicherweise der älteste Baum Deutschlands sein könnte. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wandern   Naturschutz  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Frühlingszeit ist Flohmarktzeit: Geisweider Trödelmarkt lädt am 4. Mai zum Stöbern ein

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling erwacht auch die Trödellust wieder. Der Geisweider Flohmarkt ...

Anklage gegen bulgarisches Duo: Mord und Zwangsprostitution vorgeworfen

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat Anklage gegen eine 40-jährige Bulgarin und einen 48 Jahre alten Bulgaren ...

Leserbrief zur ärztlichen Versorgung: "Betzdorf hat die Chance, die Versorgung sicherzustellen"

Wie kann man die ärztliche Versorgung in der Region sicherstellen? Nicht nur Benjamin Geldsetzer, Bürgermeister ...

Raubüberfall auf 80-Jährige in Wissen: Polizei veröffentlicht Bilder des Tatverdächtigen

Ein schrecklicher Vorfall ereignete sich am 18. April in der Rathausstraße in Wissen. Eine 80-jährige ...

Warnstreiks bei der Deutschen Telekom: 12.000 Mitarbeiter senden starkes Signal

Inmitten der Tarifrunde bei der Deutschen Telekom organisierte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ...

713 'Meister made in Koblenz': Westerwälder erzielt bestes Prüfungsergebnis

Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurden 713 frisch gebackene Handwerksmeister aus ...

Werbung