Werbung

Nachricht vom 01.05.2024    

Radwegenetz wird weiter ausgebaut - Die Heubrücke in Wissen wird erneuert

Von Klaus Köhnen

Die Heubrücke (Baujahr 1957) war ehemals die Verbindung zwischen dem heutigen Stadtteil Schönstein und dem Walzwerk. Gleichzeitig konnten die Schönsteiner Bürger die privaten Gartenanlagen "Auf dem Waasen" erreichen. Die aus Spannbeton gefertigte Brücke sei, nach 67 Jahren, nicht mehr zu sanieren, so die Verantwortlichen.

Freude bei allen Beteiligten - es geht los (Bilder: kkö)

Wissen-Schönstein. Am Dienstag (30. April) stellten die Verantwortlichen der Verwaltung, ein Vertreter des Landesbetriebes Mobilität (LBM) und Vertreter der bauausführenden Firma die Pläne vor. Vor Ort erläuterte der Bürgermeister Berno Neuhoff die Maßnahme. Die Baumaßnahme musste, so Stadtbürgermeister Neuhoff, mit weiteren Behörden abgestimmt werden. Es wurden Gespräche mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde geführt, da sich die Brücke in Sichtweite zum Schloss Schönstein befindet. Weitere Gespräche waren mit den Vertretern des Natur- und Gewässerschutzes erforderlich. Nach der Zustimmung der Behörden wurde mit der Planung begonnen.

Die Brücke wird, als Teil des überregionalen Radwegenetzes, aus Bundesmitteln gefördert. Der LBM, zuständig für die Radwegeplanung, hatte entschieden, die Brücke als Teil des Siegradweges zu nutzen. Im weiteren Verlauf, so die Verantwortlichen, muss die Landesstraße (L 278), die Straßenverbindung von Schönstein in Richtung Wissen (Europakreisel) zeitnah saniert und, als Teil des Radweges, ertüchtigt werden. Der zuständige Mitarbeiter des LBM, Timo Theis, nannte hierzu einen Zeitrahmen von zwei bis drei Jahren.

Was ändert sich an der Brücke?
Der Oberbau der Spannbetonbrücke wird abgerissen, wobei die derzeitigen Pfeiler erhalten bleiben. Die Pfeiler werden durch eine Betonummantelung verstärkt. Der Neubau des Brückenoberbaus wird in einer Aluminiumkonstruktion ausgeführt und wird 2,50 Meter Breite breiter sein als das bisherige Bauwerk. Aluminium wird als Werkstoff verwendet, um die Unterhaltungskosten, die über die "Lebenszeit" einer solchen Brücke berechnet werden, im Rahmen zu halten, so Uwe Hennig, der als Vertreter der Stadt und Verbandsgemeinde, die Planungen begleitete. Die Fahrbahn der neuen Brücke wird, aus Gründen des Hochwasserschutzes, rund einen Meter höher über dem Wasser sein als die bisherige Brücke. Die Bauzeit ist, beginnend mit der Sperrung vom 2. Mai, bis Dezember 2024 geplant. Am Montag (6. April) wird, so Hennig, eine Fachfirma den Bereich nach Hinterlassenschaften des Krieges (Munition und Bombenresten) absuchen. Dann beginnt der Abriss der alten Brücke.



Die Kosten betragen rund 2.412.310 Euro. Hiervon, so Neuhoff, werden 90 Prozent (1.711.736 Euro) durch die Förderung abgedeckt. Die Förderung kommt aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des Bundes. Für Neuhoff und den LBM stellt die Überquerung der Sieg bei Etzbach ein Hemmnis im Lückenschluss dar. Hier, so Neuhoff weiter, seien aber die Planungen angelaufen. Allen Beteiligten ist klar, dass die Fragen von Naturschutz und dem Neubau nicht überall übereinstimmen werden. Ein durchgehendes Radwegenetz, so die Verantwortlichen, würde aber dem Natur- und Umweltschutz dienlich sein. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


Kommunalwahl in Fürthen: KIG setzt auf Michael Rzytki als Bürgermeisterkandidat

Die Kommunale Interessengemeinschaft (KIG) nominiert Michael Rzytki als Bürgermeisterkandidat und weitere ...

Westerwälder Rezepte: Hawaii Toast - einfach und lecker

Kinderleicht herzustellen ist Hawaii Toast, der köstlich, bodenständig und exotisch zugleich ist. Als ...

Keramik kann viel mehr als Krüge und Fliesen

Wer Höhr-Grenzhausen hört, denkt an das Kannenbäcker Land, blaugraue Krüge und bunte Fliesen. Das ist ...

Kammermusikmatinee in der Stadthalle Betzdorf

Am Sonntag, 26. Mai 2024, präsentiert die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ein erlesenes Kammermusikkonzert ...

Jurij Lange als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Birnbach eingeführt

Am Sonntag (28. April) wurde Jurij Lange in einem großen Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche ...

Vortrag in der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg: Joseph Roth - Leben und Werk

Joseph Roth, das Leben und Werk dieses bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts, ...

Werbung