Werbung

Nachricht vom 03.05.2024    

Ehrenamt ist bürgerschaftliches Engagement - Ehrung fand im Kulturwerk Wissen statt

Von Klaus Köhnen

Die Verbandsgemeinde hatte im Vorfeld einen Aufruf gestartet, Personen für eine Ehrung vorzuschlagen. Ziel war es, dass Vereine und Initiativen, aber auch einzelne Personen ihre "Kandidaten" vorschlagen konnten. "Die zu Ehrenden sollen aus der Mitte ihrer Vereine und Gruppen kommen", so VG-Bürgermeister Berno Neuhoff, der den Abend auch moderierte.

Das Foyer im Kulturwerk war gut gefüllt (Bilder: kkö)

Wissen. In seiner Eröffnung ging Neuhoff darauf ein, dass die Organisatoren dieses Abends bewusst einen kleineren Rahmen gewählt hätten. "Wir wollen Ihnen und Euch persönlich "Danke" sagen, für die die jeweilige individuelle Arbeit und Leistung. Es ist uns bewusst, dass hinter den zu Ehrenden eine Partnerin oder ein Partner, ein Team oder auch ein Verein stehen. Hätten wir alle eingeladen, wäre der persönliche Rahmen, den wir uns für Sie gewünscht haben, verloren gegangen", so Neuhoff. Luisa Lück und Maximilian Schmidt von der Kreismusikschule umrahmten den Abend musikalisch.

Warum tun Sie das, was Sie tun?
Zitat: "Ehrenamt, Motor der Gesellschaft, Rückgrat der Demokratie, Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe" Zitat Ende - so steht es auf den Seiten des Bundes Ministeriums für Inneres. Letztlich könne diese Frage aber nur jeder für sich selbst beantworten, sagte Neuhoff. Wichtig sei ihm, so Neuhoff weiter, dass das Engagement für Freude und Zufriedenheit sorge.

Die letzte Ehrung in diesem Rahmen fand 2019 statt. Seither hat sich die Welt, aber auch das Wisserland verändert. Stichworte sind hier - die Pandemie, der Krieg in Europa und die Flüchtlingsaufnahme - um nur einige Punkte zu nennen. Auch die Vereine haben sich verändert. Nach der Pandemie haben viele Vereine Mitglieder verloren oder haben leider ganz aufgegeben, konstatierte Neuhoff. Ehrenamtliches Engagement sei eine der Stützen der Gesellschaft und ein Ort der Demokratie. Auch in den Vereinen und Initiativen gebe es unterschiedliche Ideen, unterschiedliche Meinungen über den Weg zu einem Ziel. Aber, anders als oft in der sogenannten "großen" Politik, würden hier Wege des Kompromisses gefunden. Das freiwillige, gemeinsame Tun und Erleben sorge bei den vielen Vereinen und Gruppen für ein "Wir"-Gefühl, das sonst kaum zu erreichen wäre.



Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist eines der Zeichen, mit dem das Land Rheinland-Pfalz die Arbeit der Engagierten anerkennt. Es gibt viele Bereiche, Sport, Feuerwehr und viele andere, die interne Ehrungen durchführen. Der Verbandsgemeinderat Wissen hat festgelegt, dass Personen aus anderen Bereichen ebenfalls eine Ehrung erhalten, so Neuhoff. (kkö)

Die zu Ehrenden waren: Gerhard Gröner, Waltraud Hammann, Norbert Buchen, Werner (Olli) Holschbach, Peter Stangier, Britta Marhöfer, Julia Marhöfer, Katharina Weller, Franka Hassel, Michael Kölzer, Michaela Weyand, Eduardo Cisternas, Horst Reuber, Dieter Kämmerow, Gisela Neugebauer, Jürgen Laumann, Heiner Frey, Rita Wagner, Anna Elisabeth Böhmer, Monika Grahn, Armin Melde, Horst Holschbach, Ulrich Girresser, Karl-Heinz Henn, Hans-Joachim Quast, Alexander Höfer, Clara Kern, Nina Stahl und Lisa Stricker


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlussfeier an der BBS Wissen: Pflegekräfte starten in die Zukunft

In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Absolventen der Pflegeberufe ihre Zeugnisse in der Aula ...

Polizei Altenkirchen sucht Zeugen nach unsicherer Fahrweise auf der B 256 blei Flammersfeld

Am Donnerstagabend (10. Juli) mussten mehrere Verkehrsteilnehmer dem Fahrer eines schwarzen BMWs auf ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Weitere Artikel


Grüner Abend in Wissen: Klimaschutz und Wirtschaftsstärkung im Fokus

Am Donnerstag, 16. Mai, lädt der Ortsverband Hamm/Wissen der Bündnis 90/Die GRÜNEN wieder zu einem Vortrag ...

Mit Bätzing-Lichtenthäler auf Erkundungstour rund um den Raiffeisenturm

Die heimische Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte im Rahmen ihrer traditionellen Wanderreihe ...

Start in die Gartensaison: Pflanzen-Tauschbörse vor dem Regionalladen UNIKUM in Altenkirchen

Mit dem Einsetzen der Gartensaison sind Hobbygärtner wieder fleißig am Aussäen und Pflegen ihrer Pflänzchen. ...

Geführte Wanderung von Marienthal nach Wissen

"Von Marienthal über den Westerwaldsteig nach Wissen" führt eine 19 Kilometer lange Wanderung der Wisserland-Touristik ...

Freie Wählergruppe Horhausen stellt Kandidatenliste für den Ortsgemeinderat auf

Für die Kommunalwahl am Sonntag, 9. Juni, stellt nun auch die Freie Wählergruppe Horhausen eine Kandidatenliste ...

Verkehrskontrolle in Hamm entlarvt alkoholisierten Fahrer - Strafanzeige droht

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in Hamm am 2. Mai stießen Polizeibeamte auf einen Autofahrer, ...

Werbung