Werbung

Pressemitteilung vom 13.05.2024    

Diabetes behandeln: Kinderklinik in Siegen wird mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Für die hohe Qualifikation der Mitarbeiter und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat die DRK-Kinderklinik in Siegen das Siegel "Diabeteszentrum DDG" von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten.

Dr. Gebhard Buchal freut sich gemeinsam mit seinem Team über die Auszeichnung. (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patienten mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung sammeln. "Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres Engagements", sagte Dr. Gebhard Buchal, Chefarzt Pädiatrie. "Sie ist für uns ein weiterer Ansporn, unsere Patienten optimal zu behandeln." In der Kinderklinik werden über 400 Patienten mit den Typen-Diabetes I und II, Typ III und Mody Diabetes pro Quartal betreut.

Diabetes ist die Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland: Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Weil die Diabetes-Krankheit sehr komplex ist, braucht jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene Behandlung. Vom Typ I Diabetes sind über 350.000 Kinder und Jugendliche betroffen, Tendenz stark steigend. Diabetes Typ I zeigt sich im Kindes- und Jugendalter durch übermäßiges Trinken und eine übermäßige Entleerung der Harnblase. Manchmal auch erneutes nächtliches Einnässen, Abnahme der Leistungssituation und Gewichtsverlust. Unbehandelt führt Diabetes mellitus Typ I zum Tode, schlecht eingestellt zu möglichen Folgeveränderungen wie beim Diabetes mellitus Typ II.

Diabetes Typ II verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden. Eine erfolgreiche Diabetesbehandlung erfordert dabei geschultes und erfahrenes Personal, sowohl Fachärzte, die Diabetologen, als auch Diabetesberaterinnen und -assistentinnen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Siegel "Diabeteszentrum DDG" garantiert, dass in der Einrichtung diese hohe Qualifikation vorhanden ist. "In der DRK-Kinderklinik arbeiten Ärzte und Diabetesberater, Psychologen, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten sowie Krankengymnasten in einem multiprofessionellen Team. Sie haben umfassende Fachkenntnisse in der Diabetesbehandlung. Die Patienten werden darüber hinaus geschult, wie sie den Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung am besten meistern", sagte DDG-Präsidentin Prof. Dr. Monika Kellerer. Wichtig ist es beispielsweise zu vermitteln, wie sich der Patient richtig Insulin spritzt, oder über das jeweilige Pumpensystem abgegeben wird. In der Kinderklinik erfolgen die Schulungen nach den Richtlinien der DDG: "Der Patient kann sich darauf verlassen, dass die Inhalte dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen", so Kellerer.

Um das Zertifikat zu erhalten, musste die Kinderklinik die leitliniengerechte Betreuung von Diabetespatienten durch Nachweis von Qualitätsstandards und Behandlungszahlen entsprechend der strengen Richtlinien der DDG nachweisen. Auch Kooperationen mit anderen Fachärzten wie Augen- oder Nierenärzten wurden gefordert. "Bei Diabetes ist es besonders wichtig, dass die verschiedenen Fachrichtungen gut zusammenarbeiten", so Dr. Gebhard Buchal. "Das erhöht die Chance für den Patienten, gefürchtete Folgeerkrankungen, wie Erblindung oder Niereninsuffizienz, zu verhindern. Teamwork wird hier großgeschrieben. So gehören beispielweise drei Fachärzte mit dem Schwerpunkt Diabetologie genauso zum Team wie die Beraterinnen aus der Ambulanz oder die Kolleginnen und Kollegen von Station 4, wo die Patienten in der Klinik betreut werden."

Das Siegel "Diabeteszentrum DDG" gilt übrigens für drei Jahre, dann muss die Kinderklinik erneut nachweisen, dass sie die strengen Kriterien der DDG erfüllt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Antrittsbesuch von Bätzing-Lichtenthäler beim ersten Bevollmächtigten der IG-Metall Betzdorf-Herborn

Nach der Fusion der IG Metall, Verwaltungsstelle Betzdorf-Herborn war die SPD-Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Diskussionsveranstaltung in Weyerbusch: Sorge um die Gesundheitsversorgung im Kreis Altenkirchen

Die Wählergruppe Käppele und die Wählergruppe Weller hatten gemeinsam zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ...

"Jobs für Moms" bringt qualifizierte Mütter und Arbeitgeber zusammen

In der Veranstaltungsreihe "Zukunftsforum" der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen stand diesmal ...

Kleiderkammer in Altenkirchen: DRK benötigt Kleiderspenden für Kleinkinder

Gut gefüllt sind eigentlich die Regale der Kleiderkammer des Roten Kreuzes. Leider fehlen Kleinkindersachen ...

Familientheater "Der Löwe und die Maus" kommt nach Mehren

Wenn der Löwe die Maus fängt, ist die Gefahr ganz nah. Doch mit Witz, Mut und einem großen Versprechen ...

Illegal entsorgter Restmüll auf Feld entdeckt: Ordnungsbehörde bittet um Hinweise

Auf einem Feld bei Heupelzen, fernab jeglicher Müllsammelstelle, wurde am 5. Mai eine unschöne Entdeckung ...

Werbung