Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2024    

Kommunen im Dreiländereck tauschen sich über Klimaschutz aus

Beim Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung rücken die Kommunen im Dreiländereck der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen enger zusammen. Erstmalig fand jetzt ein grenzüberschreitendes Netzwerktreffen der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager im Haus der Innovation in Siegen statt.

Die grenznahen Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmanager von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen wollen sich enger vernetzen (Foto: VG Kirchen/L. Wagner).

Siegen. Insgesamt 24 Mitarbeiter der Kreis- und Kommunalverwaltungen aus den Landkreisen Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis, Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Neuwied, Kreis Altenkirchen, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe trafen sich zum Austausch.

Erik Berge, Klimaschutzmanager der Stadt Siegen und Mitinitiator der Veranstaltung, freute sich über die große Resonanz. Die Idee zu einem grenzübergreifenden Vernetzungstreffen war nach der Auftaktveranstaltung zur Klimafolgenanpassung in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) im vergangenen November entstanden. "Wir haben festgestellt, dass die Landesgrenzen doch eine gewisse Barriere zwischen den Kommunen darstellen", so Berge.

Aber weil Klima- und Wetterphänomene nun einmal nicht an Landgrenzen halt machen, gibt es für die öffentlichen Verwaltungen ähnliche Herausforderungen und Konflikte, aber auch Lösungsansätze. Manche Kommunen arbeiten schon länger an Themen wie dem Ausbau Erneuerbarer Energien oder der Klimafolgenanpassung, andere stehen noch am Anfang. Alle eint jedoch der Tatendrang, etwas bewegen und ihre Region bestmöglich vor den Folgen des Klimawandels schützen zu wollen.



Inhaltlich gab es zwei fachspezifische Austauschphasen an vier parallelen Thementischen. Besprochen wurden unter anderem Inhalte zur Kommunalen Wärmeplanung, Zusammenarbeit in der Verwaltung, Bürgerbeteiligung und -motivation, Geothermiepotenziale sowie die Klimafolgenanpassung.

"Es war ein gelungener Einstieg zum Abbau länderübergreifender Kommunikationshürden und dem Knüpfen neuer Kontakte", erklärte Lena Wagner, Klimafolgenanpassungsmanagerin der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg). "Ich habe mich sehr gefreut, meine Erfahrungen teilen zu können und im Gegenzug neue Anregungen und Unterstützungsangebote zu erhalten", so Wagner weiter. Dass man das Rad nicht ständig neu erfinden muss und man schneller und effizienter etwas für die Region bewirken kann, wenn man auf die Erfahrungen und Kenntnisse der Kollegen aufbauen kann, darin waren sich alle Beteiligten einig. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Trinkwasser-Alarm in Kirchen (Sieg): Abkochgebot nach Rohrbruch und Keimkontamination

Ein unerwarteter Zwischenfall hat nun für die Bewohner Wehbachs aufwendige Konsequenzen. Eine Verunreinigung ...

Vollsperrung der K32 bei Almersbach: Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Umwege einstellen

Ab dem 21. Mai kommt es auf der K32 zwischen Almersbach und Oberwambach zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. ...

Frühlingsfest in Wölmersen: Ein Tag voller Spiel, Spaß und Spiritualität

Anfang Mai öffnete das Missions- und Bildungswerk "NEUES LEBEN" erneut seine Türen in Wölmersen und veranstaltete ...

Selbach ist Sieger im Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft!"

Nach der coronabedingten Zwangspause hat der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft!" im Kreis Altenkirchen ...

Unbekannte Täter beschmieren Hausfassade in Altenkirchen mit derber Beleidigung

In der Stadt Altenkirchen wurde die Fassade eines Hauses in der Quengelstraße mit einem beleidigenden ...

Erfolgreiche Kontrolltage in Rheinland-Pfalz: Autobahnpolizei zieht positive Bilanz

Die Verkehrsdirektion Koblenz berichtet über erfolgreichen "Mobile Kontrolltage" vom 15. und 16. Mai ...

Werbung