Werbung

Nachricht vom 18.05.2024    

Hochwasser an Saar und Mosel: Bereitschaft aus Altenkirchen, Neuwied und Westerwald rückte aus

Von Klaus Köhnen

Die Bereitschaft für überörtliche Hilfe des Leitstellenbereiches Montabaur wurde am Samstag (18. Mai) gegen 0.30 Uhr alarmiert. Die Bereitschaft besteht seit mehreren Jahren und wird von Feuerwehren aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwald sowie einer schnellen Einsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) des DRK Kreis Altenkirchen gestellt.

Die Fahrzeuge des Landkreises Altenkirchen im Bereitstellungsraum (Bilder: Feuerwehr)

Region. Vor der eigentlichen Alarmierung wurden die Brand- und Katastrophenschutzinspekteure der beteiligten Landkreise von der Leitstelle Koblenz, die die Koordinierung übernahm, informiert. Die Lage war zunächst noch unklar, da sich die Vorhersage der Pegelstände laufend änderte. Ein sogenanntes Vorauskommando mit Kräften der Feuerwehr Koblenz fuhr in das "Schadensgebiet" und erkundete die Lage. Nach Abstimmung mit der Einsatzleitung vor Ort wurde der Alarm für die Bereitschaft ausgelöst.

Die beteiligten Feuerwehren und die SEG-V aus dem Landkreis Altenkirchen trafen sich am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen. Nach dem Eintreffen der einzelnen Fahrzeuge wurden diese gemäß den Vorgaben gekennzeichnet, um als Kolonne erkannt zu werden. Das gleiche Szenario lief in den anderen beteiligten Landkreisen ab. Treffpunkt für die Kräfte war das Gelände beim Technischen Hilfswerk (THW) in Neuwied. Das THW stellt keine Kräfte für die Bereitschaft.

Sammeln in Horhausen
Nach dem Alarm fuhren die Fahrzeuge aus dem Landkreis Altenkirchen aus den Standorten Herdorf (SEG-V), Weitefeld, Wissen, Hamm und Pleckhausen den Sammelraum am Gerätehaus Horhausen an. Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen stellt ebenfalls Fahrzeuge. Dieser Sammelraum wurde durch die Verantwortlichen gewählt, da sich die Autobahn in direkter Nähe befindet. Während der Anfahrt der Fahrzeuge aus den einzelnen Standorten ist die Feuerwehr-Einsatzzentrale (FEZ) im Gerätehaus Flammersfeld besetzt und unterstützt bis zur Abfahrt des Verbandes logistisch.



Zu den Einsatzkräften der Bereitschaft, rund 35 Feuerwehrleute, zählen sieben Fahrzeuge aus den Standorten der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK-Kreisverband. Koordiniert wurde der Abmarsch durch den BKI Ralf Schwarzbach sowie den stellvertretenden Wehrleiter der VG Altenkirchen-Flammersfeld Michael Imhäuser. Der Bereitstellungsraum war in Mehring an der Mosel eingerichtet worden. Ein Bereitstellungsraum bietet der Einsatzleitung die Möglichkeit, Fahrzeuge abzurufen und an einer oder auch an mehreren Einsatzstellen einzusetzen. Die Dauer des Einsatzes ist derzeit noch nicht bekannt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


VG Altenkirchen-Flammersfeld ehrt Sportler, Mannschaften und Ehrenamtler

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern alle fünf Jahre wieder: In diesem Rhythmus ehrt die Verbandsgemeinde ...

Ministerrat beschließt Änderungen im Ehrensoldgesetz

Der Ministerrat hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, die das ehrenamtliche Engagement in kommunalen ...

30 Jahre Jugendfeuerwehr Dauersberg: Für die Freiwillige Feuerwehr eine Erfolgsgeschichte

Zur Feier dieses Jubiläums hatten die Verantwortlichen, am Samstag (18. Mai), in die Grillhütte Dauersberg ...

Neues Gesicht der Blutspende in Friesenhagen: Generationenwechsel im Blutspendeteam

Ein Abend der Wehmut, aber auch ein Abend des personellen Neubeginns war der letzte Blutspendetermin ...

Bätzing-Lichtenthäler und Diedenhofen: Kreis Altenkirchen profitiert von Rekord-Bildungsprogramm

Mit der Verkündung des neuen Startchancen-Programms haben sich bedeutende Veränderungen für die Bildungslandschaft ...

Verkehrsdelikte und Diebstahl: Betzdorfer Polizei berichtet von mehreren Vorfällen

Wie die Polizeiinspektion Betzdorf berichtet, kam es sowohl zu mehreren Verkehrsdelikten und einer Sachbeschädigung, ...

Werbung