Werbung

Pressemitteilung vom 24.05.2024    

1,9 Millionen Euro für Klimaschutz und Klimawandel im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält rund 1,9 Millionen Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz. Das hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz der Kreisverwaltung aktuell mitgeteilt.

(Foto: Pixabay)

Altenkirchen/Mainz. Damit ist der Weg frei für eine Reihe von Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimawandelfolgen, die der Kreisausschuss in seiner Januar-Sitzung im Rahmen des Programms auf den Weg gebracht hat. Pro Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich auf Landkreise und Kommunen aufteilen. Auf den Landkreis entfallen konkret 1.888.637 Euro. Geplant sind gemäß Förderantrag die Installation von Sonnensegeln, Sonnenschutzanlagen, Dachbegrünungen und -sanierungen sowie LED-Installationen an kreiseigenen Schulen beziehungsweise Sporthallen, die Anschaffung von zwei weiteren Elektroautos und Ladeinfrastruktur für die Kreisverwaltung sowie Förderprogramme zur Anschaffung von Balkonkraftwerken und stationären Stromspeichern für den Privatbereich, außerdem ein Wettbewerb zur Förderung innovativer Photovoltaik-Anlagen im Privatbereich.

"Wir haben mit den zuständigen Abteilungen und im Kreisausschuss versucht, sowohl den Bereich der kreiseigenen Gebäude zu berücksichtigen als auch den Privatbereich zu beteiligen, denn Klimaschutz beginnt nun einmal vor der Haustür", erläutert Landrat Dr. Peter Enders. "KIPKI gibt uns die Möglichkeit, die eine oder andere Maßnahme im Bereich Klimaschutz eher anzupacken als gedacht. Gerade bei den Sanierungen und Erweiterungen unserer Schulen haben wir dieses Thema in den letzten Jahren aber ohnehin im Blick", so Tobias Gerhardus, Erster Kreisbeigeordneter und unter anderem für den Bereich Gebäudemanagement zuständig.

Man werde nun zügig in die Umsetzung starten, so Enders und Gerhardus. "Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht", erläutert Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Dabei seien die Kommunen selbst die Experten und sie würden wissen, was bei ihnen umsetzbar sei und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürger als auch für das Klima habe.

Entlastung des Klimas und der Haushaltskassen
Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. "Ich bin davon überzeugt: Investitionen ins Klima sind Investitionen in die Zukunft. Denn wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches Kohlenstoffdioxid. Mit KIPKI, dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation entlasten wir das Klima und die Haushaltskassen der Kommunen. So können alle sehen: Klimaschutz lohnt sich", so Klimaschutzministerin Katrin Eder.



Zudem würden die Kommunen auch fachlich unterstützt und beraten, wie Kohlenstoffdioxid eingespart werden könne oder was man beispielsweise tun könne, damit sich Innenstädte nicht zu stark aufheizen oder Wasser gut abfließen kann. Rheinland-Pfalz sei von der Erderhitzung stärker betroffen als andere Regionen in unserem Land. Deshalb sei es so wichtig, gewappnet zu sein. Und deshalb steht das Klimaschutzministerium den Kommunen auch über KIPKI hinaus gerne zur Seite, betonte Eder. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Bärbel Knebel ist die neue Schützenkönigin beim Schießclub Oberasdorf

Das traditionelle Vogelschießen mit anschließendem Schützenfest wurde am Samstag (18. Mai) an der Asdorfer ...

Westerwaldwetter: Freitag sehr nass - am Wochenende Wetterberuhigung

Ab dem Freitagmorgen, dem 24. Mai zieht von Südosten Regen in den Westerwald herein, der über mehrere ...

Telefonbetrug und Co.: Nächstes Thema der Vortragsreihe des Kreisseniorenbeirates in Altenkirchen

Ältere Menschen erhalten oftmals Telefonanrufe von Kriminellen. Mit dem so genannten Enkeltrick versuchen ...

Merle Hasselbach besteigt den Thron der Schützenkönigin bei Leuzbacher Fest

Beim traditionellen Schützenfest des SV Leuzbach-Bergenhausen fand ein spannendes Königsschießen statt. ...

"Spiegelzelt spezial": 50.000 Euro Fördermittel für den KulturSalon Altenkirchen

Das "Spiegelzelt spezial", eine renommierte kulturelle Veranstaltung im KulturSalon Altenkirchen, hat ...

Azubi-Schwund in Bäckereien: Nachwuchs-Offensive im Kreis Altenkirchen

Die Bäckereien im Landkreis Altenkirchen beklagen einen Mangel an Auszubildenden. Derzeit sind gerade ...

Werbung