Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2024    

Otterland Rheinland-Pfalz? Neustart für den Fischotter

Fischotter sind geschickte Wasserraubtiere und gelten als wichtige Indikatoren für gesunde Fluss- und Wasserökosysteme. Eine Population gibt es in RLP seit dem frühen 20. Jahrhundert nicht mehr. Einzelnachweise gab es selten - in den 1990er Jahren an der Our und in den 2010ern an der Nahe. Früher waren sie in fast ganz Deutschland verbreitet, stehen heute jedoch auf der Roten Liste.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Mit Beginn des Jahres hat die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) das Projekt "Otterland Rheinland-Pfalz" gestartet. Im Rahmen des Verbundprojekts "Deutschland wieder Otterland - Die bundesweite Vernetzung von Gewässerlandschaften für den Fischotter" setzt sich die SNU gemeinsam mit weiteren Modellregionen, der DUH (Deutsche Umwelthilfe) und dem UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) für die Wiederausbreitung und den Schutz der Fischotter ein.

Das Ziel des Projekts ist es, durch die Vernetzung von Gewässerlandschaften und die Schaffung sicherer Lebensräume die Bedingungen für Fischotter in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll das Projekt dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unseren Gewässern zu erhöhen und die natürlichen Lebensbedingungen der Fischotter zu verbessern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Sammlung und Analyse von Daten über den Zustand der Gewässer und von Wanderbarrieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Behörden sowie durch die Einbindung der Öffentlichkeit. Zudem soll durch die Einbindung der Öffentlichkeit sowie weiterer wichtiger Akteure aus dem Fischereisektor das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Fischotter und ihre Rolle in unseren Ökosystemen gefördert werden. Zusätzlich werden lokale Vereine, Verbände und Freiwilligengruppen aktiv in das Projekt einbezogen, um ein Netzwerk von Otter-Schützern aufzubauen.



Das Projekt konzentriert sich zunächst auf die Grenzgebiete zwischen Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Die Erfahrungen und Daten, die in diesem Projekt gesammelt werden, sollen dazu beitragen, zukünftige Schutzmaßnahmen effektiver zu gestalten und die öffentliche Unterstützung für den Schutz dieser wichtigen Art zu fördern.

Weitere Informationen finden sich hier. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Hybrider Workshop verbindet junge Menschen aus Hamm (Sieg) und Japan

In einem innovativen Online-Workshop trafen sich junge Erwachsene aus der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Über 1.000 Besucher beim Lagerfeuerfest von NEUES LEBEN

Ende Oktober verwandelte sich der Campus des Missions- und Bildungswerks "NEUES LEBEN" in ein leuchtendes ...

Betzdorfer Weltladen setzt sich gegen Kürzungen in der Entwicklungshilfe ein

Der Aktionskreis Eine-Welt-Handel Betzdorf, Betreiber des örtlichen Weltladens, hat sich mit einem Appell ...

Springmaus bringt mit "Merry Christmaus" Weihnachtsstimmung ins Kulturwerk Wissen

Das Improvisationstheater Springmaus kommt mit seinem Weihnachtsklassiker "Merry Christmaus" ins Kulturwerk ...

Weitere Artikel


Rox Klimatechnik GmbH feiert 75-jähriges Firmenjubiläum

Die Rox Klimatechnik GmbH, ein führender Anbieter von Anlagen für die Raum- und Prozesslufttechnik, feiert ...

"ZwickRoell Science Award": Uni Siegen Forscher für Crash-Sicherheitsforschung ausgezeichnet

Chongyang Zeng vom Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen hat ein Verfahren zur Messung ...

25 Jahre: Haus Klotzbach in Neunkirchen feiert großes Jubiläumsfest

Mit einem Tag der offenen Tür, zahlreichen Aktionen, Livemusik und gutem Essen feiert das Haus Klotzbach ...

Sommer, Sonne und "Randale": Rock am Ring 2024

Drei Tage pure Glücksgefühle in der Eifel, rund 80.000 verkaufte Tickets, 72 Bands auf drei Bühnen, von ...

Volker Höh und Birte Bornemann laden ein zu "Zwischen Rebhuhn und Fasten" am 30. Juni in Marienthal

Zu einem musikalisch-literarisch-kulinarischen Abend lädt am Sonntag, den 30. Juni um 19 Uhr das Hofcafé ...

Christian Wirmer spielt am 18. Juni um 19 Uhr im KulturWerk Wissen Jon Fosse: "Morgen und Abend"

Es ist schon eine Weile her, dass Christian Wirmer anlässlich der 20. Westerwälder Literaturtage mit ...

Werbung