Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2024    

Otterland Rheinland-Pfalz? Neustart für den Fischotter

Fischotter sind geschickte Wasserraubtiere und gelten als wichtige Indikatoren für gesunde Fluss- und Wasserökosysteme. Eine Population gibt es in RLP seit dem frühen 20. Jahrhundert nicht mehr. Einzelnachweise gab es selten - in den 1990er Jahren an der Our und in den 2010ern an der Nahe. Früher waren sie in fast ganz Deutschland verbreitet, stehen heute jedoch auf der Roten Liste.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Mit Beginn des Jahres hat die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) das Projekt "Otterland Rheinland-Pfalz" gestartet. Im Rahmen des Verbundprojekts "Deutschland wieder Otterland - Die bundesweite Vernetzung von Gewässerlandschaften für den Fischotter" setzt sich die SNU gemeinsam mit weiteren Modellregionen, der DUH (Deutsche Umwelthilfe) und dem UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) für die Wiederausbreitung und den Schutz der Fischotter ein.

Das Ziel des Projekts ist es, durch die Vernetzung von Gewässerlandschaften und die Schaffung sicherer Lebensräume die Bedingungen für Fischotter in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll das Projekt dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unseren Gewässern zu erhöhen und die natürlichen Lebensbedingungen der Fischotter zu verbessern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Sammlung und Analyse von Daten über den Zustand der Gewässer und von Wanderbarrieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Behörden sowie durch die Einbindung der Öffentlichkeit. Zudem soll durch die Einbindung der Öffentlichkeit sowie weiterer wichtiger Akteure aus dem Fischereisektor das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Fischotter und ihre Rolle in unseren Ökosystemen gefördert werden. Zusätzlich werden lokale Vereine, Verbände und Freiwilligengruppen aktiv in das Projekt einbezogen, um ein Netzwerk von Otter-Schützern aufzubauen.



Das Projekt konzentriert sich zunächst auf die Grenzgebiete zwischen Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Die Erfahrungen und Daten, die in diesem Projekt gesammelt werden, sollen dazu beitragen, zukünftige Schutzmaßnahmen effektiver zu gestalten und die öffentliche Unterstützung für den Schutz dieser wichtigen Art zu fördern.

Weitere Informationen finden sich hier. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kreistag Altenkirchen genehmigt gewaltige Zuschüsse für Erhalt der Kirchener Klinik

Nunmehr liegen sie schwarz auf weiß vor: Der erste Nachtragshaushaltsplan 2025 weist die immens hohen ...

MGV Niedererbach feiert: Zahlreiche Vereine beteiligten sich am Festumzug

Für den Samstag (16. August) hatten die Organisatoren des MGV Niedererbach zum großen Umzug eingeladen. ...

"Gemeinsam sind wir stärker": Chorprojekt mit drei Chören in Brachbach

Unter dem Titel "Drei Chöre, zwei Auftritte, EIN Chorprojekt" lädt der Kirchenchor Cäcilia Brachbach ...

Erste Betzdorfer "Foodtruckmeile" übertrifft die Erwartungen

Bei ihrem ersten Halt in Betzdorf hat die "Foodtruckmeile" direkt einen bleibenden Eindruck hinterlassen. ...

Spendenübergabe des Computer Reparatur-Cafés in Hamm

Am vergangenen Donnerstag (14. August 2025) gab es im TeeHaus Hamm/Sieg jeden Anlass für gute Laune und ...

Christian Schünemann ist im Schloss Schönstein mit seinem neuen Roman zu Gast

Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage dürfen sich Literaturfreunde auf einen besonderen Abend freuen: ...

Weitere Artikel


Rox Klimatechnik GmbH feiert 75-jähriges Firmenjubiläum

Die Rox Klimatechnik GmbH, ein führender Anbieter von Anlagen für die Raum- und Prozesslufttechnik, feiert ...

"ZwickRoell Science Award": Uni Siegen Forscher für Crash-Sicherheitsforschung ausgezeichnet

Chongyang Zeng vom Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen hat ein Verfahren zur Messung ...

25 Jahre: Haus Klotzbach in Neunkirchen feiert großes Jubiläumsfest

Mit einem Tag der offenen Tür, zahlreichen Aktionen, Livemusik und gutem Essen feiert das Haus Klotzbach ...

Sommer, Sonne und "Randale": Rock am Ring 2024

Drei Tage pure Glücksgefühle in der Eifel, rund 80.000 verkaufte Tickets, 72 Bands auf drei Bühnen, von ...

Volker Höh und Birte Bornemann laden ein zu "Zwischen Rebhuhn und Fasten" am 30. Juni in Marienthal

Zu einem musikalisch-literarisch-kulinarischen Abend lädt am Sonntag, den 30. Juni um 19 Uhr das Hofcafé ...

Christian Wirmer spielt am 18. Juni um 19 Uhr im KulturWerk Wissen Jon Fosse: "Morgen und Abend"

Es ist schon eine Weile her, dass Christian Wirmer anlässlich der 20. Westerwälder Literaturtage mit ...

Werbung