Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2024    

Therapie-Apps: Die digitale Unterstützung in Zeiten von Therapieplatz-Mangel

18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen. Jeder Fünfte von ihnen hat jedoch nur einen Therapieplatz. Um Betroffene dennoch während der Wartezeit auf einen Platz unterstützen zu könnten Therapie-Apps eine Lösung sein.

Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin an der DRK-Kinderklinik, sieht in den Therapie-Apps keine Alternative zur Therapie, sondern einen unterstützenden Vorteil. (Fotos: DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH)

Region. Therapieplätze sind oft Mangelware und mit langen Wartezeiten verbunden. So endet eine stationäre Therapie leider häufig ohne eine direkte Anbindung. "Die Lösung kann eine mobile Therapie-App sein", meint Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin an der DRK-Kinderklinik. "Sie sollte keinesfalls als Konkurrenz zu unserer Arbeit gesehen werden, sondern als begleitender Vorteil."

"Viele von den Betroffenen stehen auf Wartelisten und kommen nicht zum Zug", erläutert Henrich. "Für andere ist die Hürde schon zu groß, sich ans Telefon zu klemmen und nach Unterstützung für sich selbst zu suchen." Apps zur Überbrückung oder Begleitung können hier eine Lösung darstellen. Insgesamt sind mittlerweile 55 von ihnen zugelassen und mit Rezept als sogenannte "digitale Gesundheitsanwendung" zertifiziert. 25 davon gelten als klassische Psychotherapie-Apps. Anwendungen, die beispielsweise bei Angst- oder Zwangsstörungen zum Einsatz kommen können. Oder aber bei Leistungsangst, emotionalen Verhaltensproblemen, aggressivem Verhalten oder Depressionen. Seit es diese digitalen Anwendungen gäbe, können die Intervalle zwischen den Therapiesitzungen deutlich verbessert werden, ist sich die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin sicher. Heinrichs räumt dennoch ein: "Natürlich können sie eine klassische Psychotherapie nie ersetzen. Sie sind aber ideal zur Überbrückung, bis der Patient einen Platz hat, oder im Anschluss an eine Therapie. Dann fühlt sich der Betroffene nicht alleine gelassen."



Ab welchem Alter die Apps jeweils geeignet sind, steht in der jeweiligen Beschreibung. Generell können sie jedoch von jeder Person genutzt werden, die selbstständig mit einer Handy-App umgehen kann. Heinrichs rät allerdings Eltern, bei ihren Kindern nachzuprüfen, ob diese die App auch tatsächlich entsprechend verwenden. Zunächst muss jedoch der Gang zum Haus- oder Kinderarzt erfolgen. Nach der Diagnose und Rezepterstellung können sich die Eltern an die jeweilige Krankenkasse wenden. "Viele Krankenkassen haben entsprechende Apps, die sie für ihre Patienten freischalten", so die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin. "Diese eignen sich natürlich nicht für den Notfall. Dann ist ein Notfalltermin oder eine Klinik unumgänglich." Übrigens: Der Überblick über alle zertifizierten Apps ist im Internet abrufbar. (PM/red)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Landrat Dr. Enders: Großes Westerwaldklinikum kann nur im Kreis Altenkirchen entstehen

Am Montag (24. Juni) hatte sich der Kreistag des Landkreises Altenkirchen sowohl gegen eine Geltendmachung ...

Die Bilanz von Unwettertief "ANNELIE"

Heftiger Starkregen, Hagel und Böen bis in den orkanartigen Bereich. Nicht nur in Dortmund gab es am ...

Kindernotfallkurse auch für Großeltern im Eltern-Kind-Zentrum Kirchen

Für den Führerschein hat jeder einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Aber wie lang ist das bei dem einzelnen ...

Landkreis Altenkirchen bereit für das Ereignis "Siegtal pur

Der Landkreis Altenkirchen fiebert dem bevorstehenden Radler-Event "Siegtal pur" am Sonntag, 7. Juli, ...

Zum 15. Mal: "Pimp my Shire" auf dem Hof Schönborn am 6. Juli

Traditionell lädt die "Shire Connection Schönborn" in diesem Jahr wieder zum Workshop "Pimp my Shire" ...

Bambini-Erlebnistag 2024: Feuerwehr-Nachwuchs stürmt den Neuwieder Zoo

Auf dem großen Parkplatz vor dem Zoo Neuwied war am Samstag (29.Juni) die Hölle los: Der Landesfeuerwehrverband ...

Werbung