Werbung

Pressemitteilung vom 03.07.2024    

Spatenstich für die Außenanlage am Bürgerhaus in Flammersfeld

Die Arbeiten haben begonnen, nun kann es gut werden: Am 12. Juni erfolgte der Spatenstich am Bürgerhaus in Flammersfeld und läutete den Baubeginn für die Neugestaltung der Außenanlage ein. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für Ende dieses Jahres geplant.

Von links: Jonas Hassenflug (Fa. Deimling), Uwe Jungbluth, (Beigeordneter), Marius Uselli (Technischer Angestellter) Martin Fischbach (stellv. Bauamtsleiter), Eberhard von Weschpfennig (Ing. Büro von Weschpfennig), Dirk Kullmann (Ratsmitglied), Manfred Berger (Ortsbürgermeister Flammersfeld) (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung)

Flammersfeld. Für den Spatenstich waren vor Ort von der Gemeinde Flammersfeld der Ortsbürgermeister Manfred Berger, die Ratsmitglieder Uwe Jungbluth, Dirk Kullmann und Jürgen Heermann, von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der stellvertretende Bauamtsleiter Martin Fischbach und Technischer Angestellter Marius Uselli, vom Ingenieurbüro von Weschpfennig Eberhard von Weschpfennig (Planung und Bauleitung) und Jonas Hassenflug von der ausführenden Firma Deimling Garten- und Landschaftsbau.

Das Ingenieurbüro von Weschpfennig wurde im Juni 2022 mit der Planung beauftragt verschiedene Varianten zu erarbeiten. Als Grundidee wurde eine unregelmäßige bogenförmige oder gradlinige Randeinfassung als Abgrenzung in Pflasterbauweise um das Bürgerhaus herum vorgestellt. Der Ortsgemeinderat hat sich bereits in einem frühen Planungsstadium für die vorliegende Planfassung mit bogenförmiger Randeinfassung der zu pflasternden Flächen entschieden.

In der nunmehr baulich auszuführenden barrierefreien Planung der gesamten Freianlage ist es von der Ortsgemeinde gewünschtes Ziel, diese so zu gestalten, dass sowohl dem Bedarf von Menschen mit Behinderungen, als auch den Realitäten des Älterwerdens und den damit verbundenen Funktions- und Fähigkeitseinschränkungen Rechnung getragen wird. Diese soziale Dimension für die Planung und anschließenden baulichen Gestaltung der Freianlagen ermöglicht es allen Menschen, in jedem Alter, gleichberechtigt, selbstbestimmt und unabhängig gleiche Pflichten in der Nutzung der öffentlichen Flächen im Umfeld des Bürgerhauses zu erfüllen, entgegenzunehmen und wahrzunehmen. Somit berücksichtigt auch in diesem Objekt "Barrierefreiheit" die menschlichen Fähigkeiten in allen Ausprägungen. Sie beschränkt sich nicht auf ausgewählte Personengruppen, sondern schließt im Sinne einer Inklusion auch Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen mit ein.

In der Fläche um das Bürgerhaus wurde sich für ein Betonsteinpflaster entschieden, da dieses für eine barrierefreie Gestaltung und mit geringen Kosten im Gegensatz zu Natursteinpflaster die optimale Eigenschaft in der Ebenflächigkeit besitzt und von allen Personengruppen befahren oder begangen werden kann. Dagegen soll für die Wege innerhalb der geplanten Parkanlage aus ökologischen Aspekten eine versickerungsfähige wassergebundene Bauweise erfolgen, die jedoch bei schlechterer Witterung nur eingeschränkt als barrierefrei für den vor beschriebenen Nutzerkreis angesehen werden kann. Die gesamte Fläche ist mit niveaugleichen Zugängen in das Bürgerhaus barrierefrei gestaltet.



Eine halbkreisförmige Bühne auf einem um rund 50 Zentimeter erhöhtem Niveau gegenüber dem Niveau der gepflasterten Freianlage ist entsprechend einer im Altzustand gleichartigen inzwischen stark schadhaften und nicht mehr sanierungsfähigen Anlage neu geplant. Die Öffnung der Bühne ist zur Freianlage sowie zur Fensterfront an der Schmalseite des Bürgerhauses für verschiedenartige Veranstaltungen orientiert. Die Fensterfront des Bürgerhauses kann geöffnet werden, sodass das Publikum auch im Inneren des Gebäudes überdacht den Aufführungen auf der Bühne beiwohnen kann.
In der Parkanlage sind zwei Meter breite Wege zum Flanieren beziehungsweise als Verbindungen zwischen dem Parkplatz und der Freianlage um das Bürgerhaus in wassergebundener Befestigung geplant. Ein Zentrum mit zwei Sitzbänken und kreisförmiger Wegeführung um eine dominierende mehrstämmige Baumgruppe ist zentraler Punkt der kleinen Parkanlage. Von diesem Zentrum ausgehend ist nach dem Wunsch der Ortsgemeinde ein "Barfußpfad" geplant, der mit verschiedenartigen Belägen als eine Ausstattung zur Fußgymnastik einlädt. Alle dominierenden im Habitat gesunden Laubbäume in der Grünfläche sind mit ihrem Standort in die Planung integriert und sollen daher erhalten bleiben. Weitgehend wird die Grünfläche zum Abschluss der Baumaßnahme als Rasenfläche angelegt beziehungsweise an markanten Stellen durch Baum- und Strauchpflanzungen ergänzend eingegrünt.

Die komplette Neuausstattung von Laternen in der Freifläche soll eine sichere Nutzung auch in den dunkleren Jahreszeiten ermöglichen und den Zugang zum Bürgerhaus bei Veranstaltungen in den Abendstunden ausleuchten.

Am westlichen Rand der Freizeitfläche wird nach den straßenbautechnischen Regelwerken ein Pkw-Stellplatz für rund 20 Fahrzeug geschaffen. Ein Teil der Pkw-Stellplätze wird zu Verbesserung der öffentlichen zugänglichen Ladeinfrastruktur in der Ortsgemeinde Flammersfeld mit Stromladesäulen ausgestattet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Weitere Artikel


Mitte Juli beginnen die Arbeiten an der Fürst-Hatzfeld-Straße in Wissen-Schönstein

Am Montag, 15. Juli beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung der Fürst-Hatzfeld-Straße in Wissen-Schönstein. ...

Mit Zuversicht in die Zukunft: Rox-Klimatechnik feiert 75-jähriges Bestehen

Wenn ein Unternehmen auf eine 75-jährige Geschichte zurückblicken kann, dann hat man vieles richtig gemacht. ...

"American Car Festival" und "BMW Power Day" begeisterten die Fans im Stöffel-Park zu Enspel

Erneut erwiesen sich das "American Car Festival" und der "BMW Power Day" als Magnet für die Liebhaber ...

Verbandsgemeinde Kirchen weist auf Verkehrseinschränkungen bei "Siegtal Pur" hin

Anlässlich der Veranstaltung "Siegtal Pur" ist die Bundesstraße 62 natürlich auch im Bereich der Verbandsgemeinde ...

Aktualisiert: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 3 - Fahrzeug überschlägt sich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Morgen des 3. Juli auf der Bundesautobahn 3 in Richtung ...

Geführte Wanderung zu ehemaligem Lustschloss und einer Burg, die nie vollendet wurde

Axel Griebling, ehrenamtlicher Wanderführer der Facebookgruppe "Wandern im Westerwald", hat für kommenden ...

Werbung