Werbung

Pressemitteilung vom 06.07.2024    

"Alles richtig gemacht": Absolventen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät Siegen gefeiert

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen hat ihre Absolventen im Rahmen der Akademischen Jahresfeier im Apollo-Theater verabschiedet und Preise für besondere Leistungen verliehen.

Es ist geschafft: Rund 500 Bachelor- und Masterstudierende sowie 60 Doktorand*innen halten ihren Abschluss in den Händen. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Die Lauflichter des Apollo-Theaters präsentieren eine nicht enden wollende Reihe von Namen: Die Absolventen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen werden für ihren Abschluss gewürdigt und lassen sich im festlichen Ambiente des Theaters feiern. Neben 500 Bachelor- und Masterabsolventen wurden auch knapp 60 Doktoranden geehrt.

"Mit Ihrer Entscheidung, ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium aufzunehmen, haben Sie alles richtig gemacht", sagte Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, zu Beginn seines Grußwortes. Er beglückwünschte die Absolventen zu ihren Erfolgen. Damit würde ihnen viele Türen offen stehen. Dabei sei es egal, ob weiter geforscht oder direkt in einem Unternehmen eingestiegen werde. Gerade die Fachgebiete der Absolvent bräuchten stets gut ausgebildete Fachkräfte, bekräftigt Mues. Neben den Erfolgen der Studierenden lobte Mues auch die Entwicklungen der Fakultät im Bereich der Forschung.

Über die zahlreichen Abschlüsse freute sich der Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Prof. Dr. Holger Schönherr. Er lobte in seinem Grußwort die Absolventen und Doktores für ihre harte Arbeit und ihr Durchhaltevermögen: "Sie können nun mit Selbstvertrauen und Zuversicht in Ihre eigene Zukunft blicken und diese aktiv gestalten. Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss haben Sie einen großen Schritt nach vorne gemacht und Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Kompetenzen an der Universität Siegen erworben, die nicht nur im Arbeitsleben entscheidend sein können und werden." Er ermutig die Absolventen zu dem, diese Fähigkeiten auch zu nutzen.



Den Festvortrag "Wie man Atomen das Rechnen beibringt" hielt Privatdozent Dr. Michael Johanning aus dem Department Physik. Er nahm das Publikum mit in die faszinierende Welt der Quantenphysik und erklärte die wissenschaftlichen Hintergründe des ersten deutschen Quantencomputers, der am Siegener Physik-Department entwickelt wurde: "Quantencomputer versprechen, hochkomplexe Rechenprobleme sehr viel effizienter zu lösen, als unsere heutigen Supercomputer es jemals können werden." Dr. Johanning erklärte, dass man dazu Quanteneffekte wie die sogenannte Superposition zur Berechnung nutzt und mit einzelnen Atomen rechnet.

Preise und Auszeichnungen
Der diesjährige Forschungspreis der Fakultät ging an Dr. Martin Plávala, der als "Alexander von Humboldt Research Fellow" in der Arbeitsgruppe der Theoretischen Quantenoptik forscht. Die Studierenden der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät wählten für den Lehrpreis 2024 gleich zwei herausragende Dozenten aus: Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Kraemer aus dem Department Maschinenbau und Herrn Dr. Christian Pritzel aus der Chemie. Der Krombacher IT-Preis 2024 für "herausragende Leistungen in der Informatik" ging an Mathis Weiß, der sein Informatik-Studium mit dem "Master of Science" herausragend abgeschlossen hat.

Durch das kurzweilige Programm führte der WDR-Moderator Markus Krczal, der die Begeisterung für die vielfältigen wissenschaftlichen Themen an das Publikum übertrug. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Nachhaltige Investition in Bildung: Wissener Gymnasium erhält 10.000 Euro Spende

Am vergangenen Freitag (5. Juli) war das Wissener Kopernikus-Gymnasium um eine freudige Nachricht reicher. ...

Wer wird der 139. Wissener Schützenkönig?

Das Wissener Schützenfest rückt immer näher. Der erste Sonntag im Juli steht deshalb wieder ganz im Zeichen ...

Spannender Wettkampf der Jungmajestäten beim Kreisjugendtag 2024 in Oberirsen-Marenbach

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 29. Juni der Kreisjugendtag des Schützenkreises 13.1 in Altenkirchen ...

Unruhiger Start ins Wochenende für die PI Betzdorf: Verkehrsunfälle, Fahrzeugbrand und Waffenfund

Am Freitag (5. Juli) und Samstag (6. Juli) kam es im Einsatzgebiet der Polizeiinspektion (PI) Betzdorf ...

Großbaustelle auf der A3: Renovierung der Wiedbachtalbrücke bringt Verkehrseinschränkungen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes plant umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Wiedbachtalbrücke ...

Von Fledermäusen und Wassermonstern: Spannende Natur-Exkursionen an der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte bietet von August bis Dezember ein spannendes Programm rund um die heimische ...

Werbung