Werbung

Nachricht vom 08.07.2024    

Schützenfest in Altenkirchen - Feiern mit Freunden in alter Tradition

Von Klaus Köhnen

Das Fest der Schützengesellschaft Altenkirchen war auch in diesem Jahr wieder ein Event, das sich über mehrere Tage erstreckte. Das Fest begann am Samstag (6. Juli) mit dem Besuch in den Senioreneinrichtungen. Es folgte die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrenmal. Der König oder die Königin wird am Montag (8. Juli) ermittelt.

Das Königspaar (li.) und Schützenmeister Jörg Gerharz mit Ehefrau (Bilder: kkö)

Altenkirchen. Der Samstag begann dann mit den Besuchen der Schützengesellschaft in den Senioreneinrichtungen. Musikalisch begleitet wurden die Schützen hierbei durch die Stadtkapelle Betzdorf. In den beiden Senioreneinrichtungen wurden die ältesten Bewohner und stellvertretend für einen Bereich ein Mitarbeiter geehrt.

Gefallenenehrung gehört zur Tradition

Schützenmeister Jörg Gerharz legte den Kranz der Gesellschaft nieder und erinnerte daran, dass die Kriege viele Menschenleben auch aus Altenkirchen gekostet hätten. "Daran müssen wir mahnend erinnern und dies tun wir hier am Ehrenmal für die Gefallenen", so Gerharz. Im Anschluss ging es dann, unterstützt durch die Stadtkapelle Betzdorf und den Spielmannszug Heimbach-Weis, zum Rathaus und zur Kreisverwaltung. Nachdem in beiden Häusern ein Imbiss gereicht worden war und die Musik ein Ständchen gespielt hatte, ging es weiter zum Schützenmeister. Hier konnten sich die Teilnehmer ein wenig ausruhen, bevor es dann am Abend unter den Klängen der Kapellen zum großen Zapfenstreich auf den Marktplatz der Kreisstadt ging.

Rund um den Marktplatz warteten bereits zahlreiche Zuschauer und applaudierten beim Einmarsch. Musikalisch begleitet wurden die Schützen durch die Stadtkapelle Betzdorf und dem Spielmannszug Heimbach-Weiss. Die Schützen und die Musik nahmen Aufstellung und dem Schützenmeister wurde gemeldet, dass der Zapfenstreich beginnen könne. Unter den Augen von Landrat Dr. Peter Enders, Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich, dem Beigeordneten der Stadt Paul-Josef Schmitt, dem Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz und Erwin Rüddel (MdB), sowie hochrangigen Vertretern der Schützengesellschaft erklang dann auch das bekannte Stück "Ich bete an die Macht Liebe". Die Nationalhymne, die viele Besucher mitsangen, beendete die feierliche Zeremonie. Danach zogen die Schützen und viele Gäste zum Festzelt und feierten.

Strahlender Sonnenschein zum Festzug

Der Sonntag stand dann im Zeichen des großen Festzuges. Zahlreiche Gastvereine traten gemeinsam mit der Schützengesellschaft auf dem Schlossplatz an. Musikalisch wurden die Schützen durch die Stadtkapelle Betzdorf, der Feuerwehrkapelle Nistertal und dem Blasorchester Mehrbachtal unterstützt. Der amtierende König, Thomas (Niederhausen) schritt die Front ab und begrüßte die Gäste. Dann erscholl das Kommando "Festzug Marsch!" und der lange Zug setzte sich in Bewegung. Der Weg führte zunächst nicht direkt zum Platz der Parade, um den Majestäten und Ehrengästen Zeit zu geben sich auf dem Marktplatz zu formieren. Nach einem kurzen Weg ums Karree nahmen Thomas I. (Niederhausen) mit seiner Königin Alexandra sowie die Majestäten der Gastvereine und die Ehrengäste die lange Parade ab. Anschließend zog der "grüne Lindwurm" zum Festplatz. In diesem Jahr war es den Verantwortlichen gelungen, ein wenig Kirmesgefühl auf den Festplatz zu zaubern. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Technik hautnah erleben: Altenkirchens erste Nacht der Technik lädt ein

Am Freitag, 27. September, findet die erste "Nacht der Technik Landkreis Altenkirchen" statt. Schüler, ...

Unfallflucht in Wissen: Polizei sucht Zeugen

Eine Unfallflucht ereignete sich am Montagmorgen (8. Juli) in der Gerichtsstraße in Wissen. Die Polizei ...

Aktualisiert: Unbesetztes Stellwerk sorgte für Beeinträchtigung im Zugverkehr im Raum Niederschelden

Ein unbesetztes Stellwerk legt den Bahnverkehr im Raum Niederschelden am Montagnachmittag (8. Juli) lahm. ...

87 schachbegeisterte Kinder und Jugendliche bei der Kreisschulschachmeisterschaft

87 schachbegeisterte Kinder und Jugendliche konkurrierten Anfang Jui in den Räumen des Wissener Walzwerks ...

Evangelischer Kirchenkreis Altenkirchen: Synode beschließt Aufnahme von Fusionsgesprächen

"Es geht um die Zukunft - und darum, dass wir sie uns offen halten", sagte Superintendentin Pfarrerin ...

Sasha und Band hautnah im Kultursalon an der Glockenspitze in Altenkirchen erleben

Im Sommer 2024 wird der vielfach preisgekrönte, mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnete Künstler ...

Werbung