Werbung

Nachricht vom 18.01.2012    

Auftakt des Jubiläumsjahres mit 600 Gästen

Die Westerwald Bank lud zum Neujahrsempfang nach Ransbach-Baumbach. Und wieder drängten sich die Besucher dicht an dicht. Zum Start ins Jubiläumsjahr „2 x 150 Jahre Westerwald Bank“ hatte Vorstandssprecher Wilhelm Höser eine Reihe guter Nachrichten mitgebracht.

Zum 150. Geburtstag gab es ein Jubiläumsbrot.

Ransbach-Baumbach. Fast 600 Gäste feierten in Ransbach-Baumbach in den Räumen der Westerwald Bank den Start ins neue Jahr, das bei der heimischen Genossenschaftsbank von den Jubiläumsfeierlichkeiten 2 x 150 Jahre Westerwald Bank geprägt wird. Traditionell ging Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Bank, auf das vergangene Jahr und auf die anstehenden Entwicklungen in 2012 ein. Nach seinen Bewertungen hat sich die Welt in den letzten Jahren nicht nur durch die noch nicht gelösten Themen aus der Finanzmarktkrise in eine neue Zeit entwickelt. „Wir leben in einem Zeitalter, in dem Veränderungen noch nicht gekannte Geschwindigkeiten erreicht haben“, so Höser mit Hinweis auf die arabische Revolution und die Vielzahl der Krisengipfel des Jahres 2011.

Der Start in das Jubiläumsjahr wurde mit dem Anschneiden eines über 1,50 Meter langen Brotes durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Karl-Heinz Schmitz eingeläutet, der sich seinerseits für das Vertrauen von Kunden und Mitgliedern der Bank bedankte. Die wunderschönen alten Kostüme der Servicemitarbeiter aus der Zeit von 1862 sowie eine Multimediashow waren weitere Highlights des Abends. Grußworte und Glückwünsche zu diesem besonderen Jubiläum wurden durch Landrat Achim Schwickert sowie Ransbach-Baumbachs Bürgermeister Michael Merz ausgesprochen.

1862 wurde in Hachenburg der Vorschussverein für das Amt Hachenburg durch Georg Mergler nach den Ideen von Hermann Schulze-Delitzsch gegründet. Im gleichen Jahr wurden auch die Vorgängerinstitute der späteren Raiffeisenbanken, die Darlehenskassenvereine für die Kirchspiele Rengsdorf und Bonefeld und die Obere Grafschaft Wied, gegründet. Banken waren die wesentliche Grundlage für die Entwicklung des Wohlstandes der Menschen. Durch das Einlagen- und Kreditgeschäft konnten sich viele Betriebe im Westerwald entwickeln. Da die 1862 erfolgten Gründungen beider genossenschaftlichen Vordenker, Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, sich im Stammbaum der Westerwald Bank finden, feiert diese ein doppeltes Jubiläum.



Dass eine Bank trotz Finanzmarktkrise und Verschuldungskrise der Staaten erfolgreich wirtschaften könne, machte Wilhelm Höser nachdrücklich deutlich. Laut seinen Aussagen konnte das Geschäftsjahr 2011 sowohl im Kredit- wie auch im Einlagengeschäft Wachstumsraten von fast 5 Prozent verzeichnen. Die Bilanzsumme sei auf nunmehr fast 2,1 Milliarden Euro angewachsen. Dies belege, dass der pauschale Vorwurf der Entfernung der Banken von der Realwirtschaft für die Westerwald Bank nicht gelte. Auch überregional waren die Genossenschaftsbanken in 2011 sehr erfolgreich, wie die Bestätigung der besten Bonität aller Banken in Deutschland im Dezember 2011 beweise. „150 Jahre im Dienste der Mitglieder und Kunden, eine Konzentration auf die Region und eine auf Werte orientierte Unternehmenspolitik waren und sind die Erfolgsfaktoren für die Westerwald Bank“, so Höser.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Verkehrskontrollen in Birnbach und Eichelhardt: Mehrere Verstöße festgestellt

Am Montagmorgen führte die Bereitschaftspolizei Koblenz Geschwindigkeitskontrollen in der Region Altenkirchen ...

Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Weitere Artikel


Drei Tage kfd-Frauenkarneval

Ab sofort sind die Eintrittskarten für die Frauensitzungen der kfd Wissen erhältlich. Drei Tage, am 12., ...

Ein literarisch-musikalisches Bilderbuch

Eine besondere Kulturveranstaltung bietet die Stiftung Kultur im Kreis Altenkirchen am 8. März um 20 ...

Unfall mit Holztransporter verlief glimpflich

Ein Unfall auf der B 8 mit einem Holztransporter, der die Vorfahrt missachtete, verlief zum Glück für ...

Kommunaler Klimaschutz wird im AK-Land groß geschrieben

Photovoltaik, Windenergie und Biomasse – die Energiequellen der Zukunft?! Der diesjährige Neujahrsempfang ...

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen

Das neue Versorgungsstrukturgesetz im Gesundheitswesen diskutierten mit dem niedergelassenen Arzt Dr. ...

Grüne gründen "Kombi-Ortsverband" Wissen-Hamm

Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen setzt die "Begrünungs-Offensive" auf der kommunalen Ebene ...

Werbung