Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2024    

Naturschutzinitiative legt Widerspruch gegen Windkraftanlagen auf dem Hümmerich ein

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) hat Widerspruch gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf dem Hümmerich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen eingelegt. Der Verband kritisiert die geplanten Anlagen in einem Landschafts- und Vogelschutzgebiet und bemängelt unzureichende Schutzmaßnahmen für den Rotmilan und Schwarzstorch.

Der Rotmilan steht unter Artenschutz. (Foto: Harry Neumann/NI)

Gebhardshain/Mittelhof/Steineroth. Gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf dem Hümmerich hat die Naturschutzinitiative e. V. (NI) über eine Fachanwaltskanzlei Widerspruch bei der Kreisverwaltung Altenkirchen eingelegt. Hauptkritikpunkte des Naturschutzverbandes sind, dass die Industrieanlagen in einem Landschaftsschutzgebiet und einem europäischen Vogelschutzgebiet errichtet werden sollen. Die angeordneten Abschaltzeiten für den Rotmilan seien viel zu kurz und genügten nicht den naturschutzfachlichen Anforderungen, betonte die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) habe ausdrücklich erklärt, dass die Nebenbestimmungen so ausgestaltet sein müssten, dass die Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes unter die Schwelle der Erheblichkeit abgesenkt werden müssten. Dies sei in der erfolgten Genehmigung unverständlicherweise nicht der Fall, so der Natur- und Umweltschutzverband. Auch habe das OVG unter Hinweis auf Artikel 20 a des Grundgesetzes bestätigt, dass die Ziele des Artenschutzes gleichwertig seien mit denen des Klimaschutzes. Auch unter den neuen Gesetzesänderungen zulasten des Artenschutzes gebe es Fälle, in denen der Naturschutz Vorrang vor der Windkraftnutzung habe.



"Dies sehen wir in jedem Fall in Vogelschutzgebieten gegeben, zumindest wo so zahlreiche Artenschutzkonflikte mit der geplanten Nutzung vorliegen wie hier", erklärte Biologe Immo Vollmer. So könne die NI auch die für den Schwarzstorch völlig unzureichenden Vermeidungsmaßnahmen nicht akzeptieren. Der Annahme, dass der störempfindliche Schwarzstorch lediglich von sich drehenden WEA beeinträchtigt werde und deshalb kurzfristige Abschaltzeiten eine Abhilfe böten, müsse aus fachlicher Sicht deutlich widersprochen werden. "Der Schwarzstorch ist eine störempfindliche Art, für den der erhebliche Eingriff in seinen Lebensraum vergrämend wirkt", so Immo Vollmer.

"Beide Anlagen führen während der gesamten Aufenthaltszeit des Rotmilans zu einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos. Dies können wir nicht klaglos hinnehmen. Denn Vogelschutzgebiete dienen dem Schutz der Vögel und nicht ihrer Industrialisierung", erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e. V. (NI) und Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über Kaffeefahrten mit dem Rettungswagen

Wenn früher der Rettungswagen mit Blaulicht durch eine Straße fuhr und vor einem Haus anhielt, war die ...

Vermisstenfall in Morsbach: Seit fast 14 Jahren fehlt jede Spur von Anett Carolin Kaiser

Wo ist Annet Carolin Kaiser? Lebt die Frau noch? Was ist mit ihr passiert? Diese und viele weitere Fragen ...

Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz: Chance für Jugendliche und Betriebe

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz laden gemeinsam mit Partnern zu den Praktikumswochen ...

Dreifachmord in Weitefeld: Viele Falschmeldungen verbreiten sich in den sozialen Medien

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Ein märchenhafter Tag in der Kita Hand in Hand

Die integrative Kita Hand in Hand der Lebenshilfe Alsdorf öffnete ihre Türen für einen besonderen Tag. ...

"Jetzt Pass mo off!" - Westerwald setzt auf Achtsamkeit in der Natur

Mit einer neuen Kampagne will der Westerwald Touristik-Service sowohl Gäste als auch Einheimische für ...

Weitere Artikel


Sanierung des alten Schwesternwohnheims bringt große Neuerungen am GFO Standort Wissen

Der GFO Standort Wissen erfährt derzeit eine Aufwertung durch die umfassende Sanierung und den Umbau ...

IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur überreicht Abschlusszeugnisse an Ausbildungsabsolventen der Sommerprüfung 2024

Richard Hover, Geschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer ...

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten führen zu gemeinsamem Erfolg in der Kreisverwaltung Altenkirchen

So unterschiedlich die Aufgaben in einer Kreisverwaltung sind, so abwechslungsreich gestaltet sich auch ...

Erfolgreicher Flohmarkt bringt 920 Euro für Daadener Kindertagesstätte ein

Der Arbeitskreis Kultur der Stadt Daaden war fleißig: Aus seinem jüngsten Flohmarkt kamen aus dem Standgeld ...

Brutaler Angriff auf Raststätte an A3: Ehepaar schwer verletzt - Täter sind flüchtig

Am Mittwoch (17. Juli) wurde ein Ehepaar bei einer gezielten Attacke auf dem Rastplatz "Logebachtal West" ...

Geschwindigkeitskontrollen in Altenkirchen: 25 Fahrer überschreiten Tempolimit

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Altenkirchen am Mittwoch (17. Juli) wurden 25 Autofahrer erwischt, ...

Werbung