Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2024    

Sanierung des alten Schwesternwohnheims bringt große Neuerungen am GFO Standort Wissen

Der GFO Standort Wissen erfährt derzeit eine Aufwertung durch die umfassende Sanierung und den Umbau des Bauteils D, einem ehemaligen Schwesternwohnheim aus den 1950er-Jahren. Seit dem Frühjahr wird das Gebäude auf allen Geschossen saniert und modernisiert, um den aktuellen Anforderungen und neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.

(Fotos: GFO Klinik Wissen - St. Antonius Krankenhaus)

Wissen. Im Rahmen der Bauarbeiten wird der Wärmeschutz des Gebäudes, unter anderem durch den Einbau neuer Fenster und eines Wärmedämmverbundsystems, erheblich verbessert. Im Inneren des Gebäudes erfolgen umfangreiche Umbaumaßnahmen, um eine zukünftige Nutzung zu ermöglichen.

Die Rohbauarbeiten sind inzwischen größtenteils abgeschlossen und der Innenausbau hat begonnen. Im neuen Gebäude finden künftig eine Tagespflege für Senioren, ein ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst, ein betreutes Wohnen für psychiatrisch Erkrankte sowie Verwaltungs- und Konferenzräume ihren Platz. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Versorgung und das Wohlergehen der Gemeinschaft im Versorgungsgebiet zu verbessern und eine Lücke in der regionalen Pflegeinfrastruktur zu schließen.

Tagespflege für Seniorinnen und Senioren

Im Rahmen dieser Maßnahme werden 24 Plätze für Senioren geschaffen. Die Tagespflege, die den Namen "St. Barbara" trägt, wird ein sicheres und beschütztes Umfeld bieten, in dem die Teilnehmenden Kontakt suchen und Geselligkeit genießen können. Die Einrichtung wird von der GFO betrieben und vom Deutschen Hilfswerk gefördert. Die Tagespflege wird sich im Erdgeschoss des Gebäudes befinden und über zwei Gruppenräume, drei Ruheräume, Sanitärräume, einen Therapie- und Gymnastikraum sowie einen direkten Zugang zu einem geschützten Gartenbereich verfügen. Besucher werden professionelle Begleitung, Unterstützung und Pflege erhalten und an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen können, die ihr Leben bereichern.

Ambulante Pflege und Betreuung
Im ersten Obergeschoss des Gebäudes wird der ambulante Pflegedienst GFO mobil Hamm-Wissen seinen Standort beziehen. Er bietet eine Vielzahl an Leistungen, um die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen zu fördern und den Verbleib im häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Die GFO mobil unterstützt Klienten bei der Behandlungspflege, wie zum Beispiel Injektionen, Kompressionsstrümpfe/-verbände oder Katherterpflege. Auch die Grundpflege (Individuelle Körperpflege, Betten/Lagern, An- & Auskleiden sowie Mobilisation), Pflegeberatung und Vermittlung von Angeboten gehören zum Leistungsspektrum. Hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Begleitung zu Ärzten oder Freizeitaktivitäten runden das Angebot ab. Zum Portfolio gehört auch Essen auf Rädern, das täglich frische und warme Mahlzeiten direkt an die Haustür liefert.

Betreutes Wohnen für psychisch Erkrankte

Parallel dazu wird in der zweiten Etage des Gebäudes das betreute Wohnen für psychisch erkrankte Menschen eingerichtet. Dieses Projekt wird von der GFO Klinik Wissen - St. Antonius Krankenhaus initiiert und vom Caritasverband Rhein-Sieg betrieben. Es wird durch die Aktion Mensch finanziell unterstützt und schafft neun Apartments. Das betreute Wohnen bietet psychisch erkrankten Menschen die Möglichkeit, selbstständig in ihren eigenen Mietwohnungen zu leben, während sie bei Bedarf auf zahlreiche Unterstützungsangebote zurückgreifen können. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Übergangsphase nach einem psychiatrischen Klinikaufenthalt zu erleichtern und eine weitere Anlaufstelle zu schaffen. Mike Dörnbach, der Haus- und Pflegedirektor der psychiatrischen GFO Fachklinik in Wissen, betont: "Das Projekt "Betreutes Wohnen für psychisch Erkrankte" ist uns ein echtes Herzensprojekt, für das wir uns schon seit Jahren engagieren. Denn den Bedarf gibt es schon seit Jahren. Umso mehr freue ich mich, dass es nun in greifbare Nähe rückt." Mit der Caritas hat die GFO dafür einen starken Partner gefunden.



Die Zusammenarbeit der psychiatrischen Fachklinik St. Antonius Krankenhaus, dem Seniorenzentrum St. Hildegard und der GFO mobil Hamm-Wissen zeigt sich als äußerst produktiv. Gemeinsam als GFO Standort Wissen wird das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Integration der betreffenden Bevölkerungsgruppen umgesetzt. Die architektonische Planung und Koordinierung erfolgt durch das Architekturbüro Schönauer ² Architektur aus Wenden-Hünsborn. Als Generalunternehmer ist die Firma Sabisch & Co Bauträger GmbH aus Olpe-Oberveischede für die bauliche Umsetzung zuständig. Die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres 2024 geplant. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Kulturelle Entdeckungstour durch den Westerwald

Am Samstag, 13. September 2025, bietet eine Exkursion der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg spannende ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Weitere Artikel


IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur überreicht Abschlusszeugnisse an Ausbildungsabsolventen der Sommerprüfung 2024

Richard Hover, Geschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer ...

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten führen zu gemeinsamem Erfolg in der Kreisverwaltung Altenkirchen

So unterschiedlich die Aufgaben in einer Kreisverwaltung sind, so abwechslungsreich gestaltet sich auch ...

"Im Mittelpunkt der Mensch!": IGS Horhausen verabschiedet langjährigen Schulleiter Norbert Schmalen

Wenn es einen Namen gibt, den man mit der Erfolgsgeschichte der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen ...

Naturschutzinitiative legt Widerspruch gegen Windkraftanlagen auf dem Hümmerich ein

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) hat Widerspruch gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen ...

Erfolgreicher Flohmarkt bringt 920 Euro für Daadener Kindertagesstätte ein

Der Arbeitskreis Kultur der Stadt Daaden war fleißig: Aus seinem jüngsten Flohmarkt kamen aus dem Standgeld ...

Brutaler Angriff auf Raststätte an A3: Ehepaar schwer verletzt - Täter sind flüchtig

Am Mittwoch (17. Juli) wurde ein Ehepaar bei einer gezielten Attacke auf dem Rastplatz "Logebachtal West" ...

Werbung