Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2024    

Waldschutz in Ingelbach: Jäger und Waldinteressenten arbeiten Hand in Hand

Die Jägerschaft in Ingelbach und die Waldinteressenten aus Niederingelbach vereint ein gemeinsames Ziel: den Schutz des heimischen Waldes. In einer bemerkenswerten Aktion haben sie Hand in Hand gearbeitet, um naturverjüngte Bäume zu sichern.

(Foto: Torsten Hiermann, Jagdpächter)

Ingelbach. Kürzlich hat eine ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen der Ingelbacher Jägerschaft und den Waldinteressenten aus Niederingelbach stattgefunden. Gemeinsam engagierten sie sich für den Waldschutz auf dem Gelände des Herzbergs. Sie legten zahlreichen naturverjüngten Bäumen wie Douglasie, Eiche, Ahorn und vereinzelt Buche einen Einzelschutz an. Dieser dient dazu, sie vor Verbiss- und Fegeschäden durch Rehwild zu bewahren.

Zudem wurden an zwei Stellen, an denen besonders viele naturverjüngte Eichen wachsen, kleinere Gatter errichtet. "Wildschutzzäune liegen nicht unbedingt im Interesse der Jäger", gab Pächter Torsten Hiermann zu bedenken. Dennoch fügte er hinzu: "Aber der Wald ist aus unterschiedlichen Gründen in einer schwierigen Lage und letztlich eint uns der Naturschutz und das Verständnis dafür, dass auch nachfolgende Generationen einen gesunden Waldbestand vorfinden sollen. Das geht nur, wenn Jägerschaft und Waldbauern Hand in Hand arbeiten und Verständnis für die jeweils andere Perspektive mitbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen."



Diesen Standpunkt teilt auch Manfred Quast, Vorsitzender der Niederingelbacher Waldinteressenten: "Wir haben hier eine gute Lösung gefunden: Der Einzelschutz nimmt dem Wild nichts an Fläche weg und punktuell angelegte Gatter schützen Schwerpunkte. Das ist ein guter Kompromiss aus Ökonomie, Ökologie und jagdlichen Erfordernissen."

Ein bemerkenswertes Detail: Das Material für den Einzelschutz, von den Niederingelbacher Waldinteressenten zur Verfügung gestellt, besteht aus kompostierbarem Kunststoff. "Die Reste herkömmlicher Kunststoff-Spiralen finden sich oftmals noch nach Jahrzehnten im Wald. Wir testen nun die Brauchbarkeit einer ökologischen Variante und haben uns für das Produkt BioWit aus Österreich entschieden", erklärte Quast. Dieses Vorhaben zeigt die Bereitschaft beider Gruppen, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu suchen und einzusetzen.

(PM/red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule Altenkirchen: "Ausbildungszentrum Nauroth" ein großer Erfolg

Synergie-Effekt, Win-win-Situation, Schulterschluss, Netzwerk: Für das, was da seit geraumer Zeit auf ...

Antrittsbesuch von Joachim Brenner bei Feuerwehr-Führung der VG Betzdorf-Gebhardshain

Der neue gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner, nahm diese ...

Neuer Spielplatz in Horhausen wurde eingeweiht

Ein neues, sehr schönes Domizil für Kinder und Eltern ist in der Ortsmitte von Horhausen (Nähe Friedhof) ...

"Faszination Natur": Petra Mosers vierte Ausstellung im KUNSTFORUM WW in Altenkirchen

Bereits zum vierten Mal präsentiert Petra Moser, Diplom-Designerin und freischaffende Malerin aus Hamm, ...

DRK ist nicht gleich DRK: Die Schließung des Krankenhauses hat weitreichende Folgen

Nachdem die Trägergesellschaft Süd-West das Aus für das Altenkirchener Krankenhaus bekannt gegeben hat, ...

Ein Leuchtfeuer der Nachhaltigkeit: Trapp Leuchten setzt Maßstäbe in Daaden

ANZEIGE | Im beschaulichen Daaden, unweit der malerischen Landschaften des Westerwalds, erstrahlt ein ...

Werbung