Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2024    

Neuer Spielplatz in Horhausen wurde eingeweiht

Ein neues, sehr schönes Domizil für Kinder und Eltern ist in der Ortsmitte von Horhausen (Nähe Friedhof) entstanden. Jetzt fand die offizielle Einweihung des neuen Spielplatzes der Ortsgemeinde Horhausen statt. Bereits seit der Freigabe wird der Spielplatz, der sich unter einem alten Baumbestand befindet, sehr gut angenommen.

Ortsbürgermeister Thomas Schmidt stellte sich gemeinsam mit Pfarrer Dominik Schmitt und den weiteren Besuchern der Einweihungsfeierlichkeiten zum Erinnerungsfoto im neuen "Kinder-Spieleparadies" auf. (Foto: Rolf Schmidt-Markoski)

Horhausen. Ortsbürgermeister Thomas Schmidt dankte in seiner Ansprache besonders der Arbeitsgruppe Kinderspielplätze. Im Rahmen eines Workshops äußerten Kinder ihre Wünsche, die auch bei den Spielplatzplanungen, erstellt vom Ingenieurbüro Planwerk Häuser (Boppard), einflossen. "Die künftigen Nutzer in die Planung einzubeziehen, war der Arbeitsgruppe sehr wichtig", so der Ortsbürgermeister. Dem Entwurfsprozess wurde eine Bürgerbeteiligung vorgeschaltet: Im Rahmen einer Planungswerkstatt (Sep 2022) wurde die Fläche von Horhausener Kindern im Alter von zwei bis 13 Jahren "unter die Lupe genommen".

Gemeinsam wurden erste Ideen für die Neugestaltung skizziert. Zunächst wurde die Fläche vor Ort begutachtet. Die Kinder nahmen ein "Aufmaß" des Spielplatzes. Nach der gemeinsamen Begehung konnten die Kinder im Kaplan-Dasbach-Haus auf Grundlage eines Luftbildplans ihre Wünsche und Ideen aufzeichnen, malen und beschreiben. In Abstimmung mit den Erwachsenen-Arbeitskreisen wurden die erarbeiteten Ideen auch im Sinne einer generationsübergreifenden Nutzung geschärft. Die vorliegende Planung entspricht damit den Wünschen und Ideen der Nutzer.

Danke sagte T. Schmidt neben dem Ingenieurbüro auch der Firma Börgerding, Landschaftsbau (Altenkirchen), dem Bauamt der Verbandgemeinde und dem Land Rheinland-Pfalz für die Zuwendung aus Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von 75 Prozent. Die Gesamtkosten der Anlage betrugen rund 120.000 Euro. Zur Einweihung hatten sich Familien mit Kindern, Nachbarn, Vertreter des Ingenieurbüros, Ratsmitglieder, Mitglieder der Arbeitsgruppe Kinderspielplätze und Pastor Dominik Schmitt eingefunden. Frau Katharina Häuser (Ingenieurbüro) freute sich in ihrem Grußwort ebenfalls über den wunderschönen Spielplatz aus natürlichen Materialien (Robinienholz) und beglückwünschte die Gemeinde zu dem gelungenen Werk. Pfarrer Dominik Schmitt (katholische Pfarreiengemeinschaft Neustadt, Horhausen, Peterslahr) segnete die Anlage und wünschte den Kindern beim Spielen viel Spaß.

Welche Anlagen gibt es auf dem Spielplatz?
Für Kleinere Kinder befindet sich im östlichen Bereich ein großzügiger Sandspielplatz, welcher insbesondere für die kleinsten Kinder unterschiedlichste eigenständige Spielanreize schafft. Zentrales Element ist hier die Sandbaustelle (Linz, Fa. ABC-Team). Der Sandspielbereich wird mit Holzpalisaden und Stammhölzern gefasst, so dass hier auch das Thema Balancieren und motorische Fähigkeiten angesprochen wird. Ein gestalterisches, wie auch Spielelement, ist eine "lange Sitzbank", die in Form von Natursteinen als Blöcke errichtet wird. Hierüber kann auch balanciert werden und sie überwindet den Höhenunterschied zur bepflanzten Fläche zum Friedhof. Das Angebot insbesondere für die kleinen Kinder wird durch eine Mininestschaukel abgerundet. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht bereits den Kleinsten das alleinige Ein- und Aussteigen als auch Anstoßen. Im westlichen Bereich dominiert die große Motorikanlage (Bayreuth, Fa. ABC-Team). Diese stellt das Thema Klettern und Rutschen für die größeren und motorisch geübteren Kinder in den Vordergrund.



Die freie Formgebung mit unterschiedlichen Parcourseinheiten aus Stammhölzern, Seilen und Netzen, einer Kletterwand, einer Rutsche und einer Kletter- und Rutschstange ermöglicht ein freies Spiel und eine vielfältige Nutzung für unterschiedliche Altersklassen. Ergänzt wurde das Angebot unter den bestehenden Bäumen mit einer Hängemattenschaukel. Diese lädt zum Entspannen unterm Blätterdach ein, beziehungsweise kann ebenso als Schaukel genutzt werden. Das Bodentrampolin ist ein großartiges Angebot für Groß und Klein. Außerdem gibt es zwei weitere Balancierstämme und eine Doppelschaukel. Für den generationsübergreifenden Aufenthalt stehen eine Sitzgruppe mit Tisch und eine einzelne Sitzbank zur Verfügung. Auf Initiative und in enger Abstimmung mit dem angrenzenden Kindergarten wurden an den Eingängen die Willkommensschilder gestaltet.

Mitglieder der Arbeitsgruppe: Mitglieder der Arbeitsgruppe Kinderspielplätze waren: Matthias Weber, Rainer Schuster, Christoph Orthen, Bernhard Meffert, Kristina Bidinger, Rainer Mauer, Anja Gembus und Ortsbürgermeister Thomas Schmidt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Bildungsgleichheit und Familienfreundlichkeit: Ganztagsbetreuung an der Astrid-Lindgren-Grundschule

Mit einem ambitionierten Investitionsvolumen und einem Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Dorffest Rettersen 2025: Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses und buntes Programm

ANZEIGE | Am Wochenende des 9. bis 10. August 2025 lädt Rettersen erneut zum traditionellen Dorffest ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Weitere Artikel


Rennen um den Titel: Beste Junghandwerker treten bei den German Craft Skills an

Bei den German Craft Skills messen sich die Besten aus 130 Gewerken. Noch bis Sonntag, 11. August, können ...

Sonne lachte zur Eröffnung der Magdalenen-Kirmes in Horhausen

Mit Sonnenschein und vielen Besuchern feierten die katholische Pfarrgemeinde Horhausen und die Kirchspielgemeinden ...

Polizei Altenkirchen führt Kontrollmaßnahmen am Bahnhof durch

Am Dienstag (23. Juli) führte die Polizeiinspektion Altenkirchen in den Abendstunden Kontrollen im Bereich ...

Antrittsbesuch von Joachim Brenner bei Feuerwehr-Führung der VG Betzdorf-Gebhardshain

Der neue gewählte Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner, nahm diese ...

Kreismusikschule Altenkirchen: "Ausbildungszentrum Nauroth" ein großer Erfolg

Synergie-Effekt, Win-win-Situation, Schulterschluss, Netzwerk: Für das, was da seit geraumer Zeit auf ...

Waldschutz in Ingelbach: Jäger und Waldinteressenten arbeiten Hand in Hand

Die Jägerschaft in Ingelbach und die Waldinteressenten aus Niederingelbach vereint ein gemeinsames Ziel: ...

Werbung