Werbung

Nachricht vom 23.01.2012    

Wintermarsch der Reservisten

Die heimischen Reservisten der unterscheidlichen Ortsverbände übten Geländerorientirung mit einem Wintermarsch rund um Betzdorf und Kirchen. Dabei standen Geländeorientierung im und Entfernungenschätzen sowie der Gebrauch des Kompasses im Zentrum.

Philipp Klevers (kniend) sollte eine Marschkompasszahl aus dem Gelände ermitteln. Nun musste er beweisen, ob er bei der Ausbildung an Karte und Kompass zuvor aufgepasst hatte. Foto: Axel Wienand

Betzdorf/Kirchen/Wissen. Unter dem Motto "Militärische Aus- und Weierbbildung" organisierte die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland gemeinsam mit ihren Reservistenortsverbänden (ROV) Betzdorf–Gebhardshain, Brachbach/Kirchen/Mudersbach und Daaden einen Wintermarsch rund um Betzdorf und Kirchens Höhen, bei dem Orientierungssinn und körperliche Fitness von den Teilnehmern abverlangt wurden.

Bei milden Temperaturen und teils strömendem Regen sprachen die sechs Marschierer nicht mehr von einem Marsch durch eine Winterlandschaft. Dennoch konnte das die gute Laune und Zuversicht der Kameraden der Reserve nicht trüben. Schließlich gebe es kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, so die Marschierer schmunzelnd am Start auf dem Gelände des Betzdorfer Schützenvereins.
Während des Marsches waren verschiedene Aufgaben zu lösen. Dabei standen Geländeorientierung mit Geländebesprechung und Entfernungsschätzen im Zentrum der Ausbildung.
Auch heimatgeschichtlich gingen die Reservisten während des Marsches auf Entdeckungsreise, wobei die Landschaft ebenfalls ihre Impressionen hinterließ.
Beim Kriegsgefangenendenkmal auf der Pracht legten die Kameraden Rast ein. Die örtlichen Kriegervereine errichteten im Jahre 1925 dieses Monument, das den in Kriegsgefangenschaft verstorbenen deutschen Gefangenen gewidmet ist. Es gilt als das einzige Denkmal in Deutschland mit einer solchen Widmung.

Unter der Leitung vom RK–Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, wurden die Marschierer zunächst in den Aufbau und den Gebrauch des Marschkompasses eingewiesen. Weitere Themen waren das Feststellen der Himmelsrichtung sowie das Einnorden der Karte mit dem Marschkompass. Wie man eine Kompasszahl nach Geländepunkten oder nach der Karte ermittelt, wurde ebenso geübt, wie das Übertragen einer Kompasszahl in das Gelände und die Karte. Dabei durfte selbstverständlich die reine Kartenarbeit nicht fehlen. Das Bezugspunktverfahren und das Marschieren nach einer Kompasszahl bildeten den Abschluss der Ausbildung.



Nach witterungsbedingt verkürztem, aber immerhin zweistündigem Marsch trafen die Marschierer durchnässt, aber wohlbehalten im Schützenhaus Betzdorf ein, wo diese bereits von weiteren Kameraden erwartet wurden.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemütliches Beisammensein von Schützen und RK – Mitgliedern bei gemeinsamen Grillen. Wienand bedankte sich bei den Betzdorfer Schützen für die hervorragende Bewirtung und Unterstützung der Veranstaltung. (aw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Faustballer U14 auf Platz 2 und 3

Die Faustballer der Altersklasse U14 des VfL Kirchen lieferten am letzten Spieltag ohne Zweifel spannende ...

Die Premiere der "Bühnenmäuse" gelang perfekt

"Ausgerechnt Heiligabend" - so heißt die lustige und turbulente Komödie, die von den Wissener Bühnenmäusen ...

Drei Landkreise machen fit fürs Ehrenamt

Die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und der Westerwaldkreis bieten im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative ...

Gold für verdiente Musiker

Im Rahmen der Jahresversammlung der Daadetaler Knappenkapelle gab es das Goldene Ehrenzeichen des Landesmusikverbandes ...

Frauenchor Forst zog positive Bilanz

Die Mitgliederversammlung des Frauenchores Forst zeigte für das abgelaufenen Geschäftsjahr eine positve ...

3. Altenkirchener Hochzeitsmesse wurde Publikumsmagnet

Die 3. Altenkirchener Hochzeitsmesse im besonderen Ambiente sorgte am frühen Nachmittag für Parkplatzmangel ...

Werbung