Werbung

Nachricht vom 24.01.2012    

Grünen gründen neuen Ortsverband Wissen/Hamm

Grüne Politik nicht nur im Land, auch in den Kommunen umsetzen führte zur Gründung des neuen Kombi-Ortsverbandes Wissen/Hamm der Bündnisgrünen. Vom Kreisverband war die Gründungsversammlung entsprechend vorbereitet worden. Der neue Vorstand war schnell gewählt.

Der neue Vorstand der Bündnisgrünen des Kombi-Ortsverbandes Hamm-Wissen:
Hans-Willi Lenz, Volker Schütz, Friedrich Hagemann, Gabi Teering, Holger Siems, Rudolf Beyer (von links). Mit auf dem Foto Kreissprecherinnen MdL Anna Neuhof und Elisabeth Emmert. Fotos: Manfred Ermert

Wissen/Hahnhof. In der Gaststätte "Zum Hahnhof" im Nistertal wurde der neue Ortsverband Hamm-Wissen von Bündnis 90/Die Grünen gegründet. Die anstehende Neugründung mit Satzungsabstimmung und anschließender Wahl war bestens vorbereitet und konnte zeitlich innerhalb von 45 Minuten abgeschlossen werden.

MdL Anna Neuhof (Sprecherin der Bündnisgrünen im AK-Kreis) übernahm die Sitzungsleitung während der Wahlvorgänge. Die Satzung hatte jedes Mitglied als Kopie vorab erhalten. Es erfolgte eine kurze Beratung mit einstimmiger Abstimmung zur Annahme.
Bei den Vorstandwahlen wurde Volker Schütz und Rudolf Beyer zu Sprechern des Kombi-Ortsverbandes Wissen/Hamm und Hans Willi Lenz zum Kassierer gewählt. Beisitzer wurden Gaby Teering, Holger Siems und Friedrich Hagemann.

Anna Neuhof ging in ihrem Referat auf den demographischen Wandel – besonders im ländlichen Raum – ein. Die Zahlen seien bekannt, die Menschen würden weniger und gleichzeitig älter. Man dürfe die Augen nicht vor dem Problem verschließen, damit verbunden könnten zukünftig "schmerzhafte" Lösungen anstehen. Als Beispiel nannte sie die Unterhaltung der Infrastruktur, die in Dörfern mit sinkenden Einwohnerzahlen finanziell kaum noch geschultert werden könnte.

Der Kreis Altenkirchen sei geprägt von Land- und Forstwirtschaft, es gebe überwiegend einen gesunden Mittelstand. Es würden Strukturen wegbrechen wenn der Dorfladen, der Bäcker und der Metzger im Dorf nicht mehr bestehen könnten.
Für die Bündnisgrünen habe deshalb die Innenentwicklung des Dorfes Vorrang vor der Außenentwicklung. Der Bauplatz auf der neuen Fläche sei nicht mehr notwendig, die Ortskerne würden durch Bebauung und damit Schließung von Baulücken oder Renovierungen leerstehnder Objekte attraktiver.
Der Bürger solle sich die Frage stellen, wie sein Dorf in Zukunft aussehen soll. Die Antwort sei in jeder Stadt und in jedem Dorf von Bedeutung, aber das Ergebnis sei immer anders.
Zum Streitthema "Braucht das Land neue Straßen?" müsse man sich auf der einen Seite fragen, ab man die Benzinpreise in zehn Jahren noch bezahlen könne, während gleichzeitig die Warenproduktion mit dem Handel aber Wege brauche. Deshalb müsse man feststellen, wie viel Wege im Kreis Altenkirchen zukünftig gebraucht würden. Realistisch gesehen sei es aber auch nicht möglich, dass jeder Bürger den öffentlichen Nahverkehr benutzen könne. Notwendig sei auf jeden Fall die Straßensanierung ( ob da wohl jemand an die marode Kreisstraße im Nistertal gedacht hat) und die Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrs. (erm)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Chihuahua-Rüde Pino: Ein Leben voller Schmerzen und ohne Fürsorge

Der achtjährige Chihuahua-Rüde Pino hat bereits viele Halterwechsel hinter sich. Sein gesundheitlicher ...

Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Weitere Artikel


CDU Wissen will mehr Leben im Alten Zollhaus

Geht es nach der CDU-Stadtratsfraktion in Wissen, soll das Alte Zollhaus stärker genutzt und der Öffentlichkeit ...

Warnung vor betrügerischen "Polizei"-Anrufen

„Hier spricht die Polizei. Wir haben eine wichtige Mitteilung für Sie. Drücken Sie bitte die 1!“ – Opfer ...

Weniger Komasäufer im Landkreis Altenkirchen

Im Landkreis Altenkirchen nimmt die Zahl sogenannter "Komasäufer" ab. Im Jahr 2010 landeten 53 Jugendliche ...

Mord in Kroppach - Kripo bittet Bevölkerung um Mithilfe

Der Pächter der Pizzeria "In der Kurve" in Kroppach ist einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen. ...

Westerwald Bank in Altenkirchen: Zurück am Schlossplatz

Die Westerwald Bank ist wieder da - zumindest hat sie in Altenkirchen ihre angestammte Geschäftsstelle ...

Drei Landkreise machen fit fürs Ehrenamt

Die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und der Westerwaldkreis bieten im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative ...

Werbung