Werbung

Nachricht vom 12.08.2024    

Wünschen Sie sich was! Sternschnuppenschauer der Perseiden erreicht seinen Höhepunkt

Von Angela Göbler

Die erste Augusthälfte ist für Astronomiefans ein besonderes Highlight. Der Grund dafür ist der jährlich wiederkehrende Meteorstrom der Perseiden, der in dieser Zeit seine höchste Aktivität erreicht. Auch im Westerwald können die Sternschnuppen unter optimalen Bedingungen beobachtet werden. Die besten Chancen dafür gibt es in der Nacht auf Dienstag, 13. August.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Region. Die Perseiden sind bekannt für ihre hohe Anzahl an sichtbaren Sternschnuppen, die entstehen, wenn die Erde die Umlaufbahn des Kometen Swift-Tuttle kreuzt und dabei auf die von ihm hinterlassenen Staubteilchen trifft. Diese Teilchen verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen dabei die charakteristischen Leuchtspuren, die als Sternschnuppen wahrgenommen werden. Der Name "Perseiden" leitet sich vom Sternbild Perseus ab, da der scheinbare Ursprungspunkt dieses Meteorstroms in diesem Sternbild liegt.

Für die Beobachtung der Perseiden bietet die zweite Nachthälfte die besten Voraussetzungen. In klaren Nächten und an Orten fernab von künstlichem Licht können bis zu 100 Meteore pro Stunde beobachtet werden, wobei die Sichtbarkeit stark von den Wetterbedingungen und der Lichtverschmutzung abhängig ist.

So sehen Sie die meisten Sternschnuppen
Im Westerwald gelten Orte auf Hügeln oder Bergen fernab von städtischen Lichtquellen als besonders geeignet für die Beobachtung. Als beste Zeit zur Beobachtung der Perseiden gilt in diesem Jahr die Nacht auf Dienstag, 13. August, insbesondere in den frühen Morgenstunden vor Einsetzen der Dämmerung. Experten empfehlen, sich zwischen 22 Uhr und 4 Uhr Zeit zu nehmen, da die Dämmerung dann bereits beendet ist und der Radiant der Perseiden im Sternbild Perseus höher am Himmel steht, was die Sichtbarkeit verbessert.



Um die Perseiden optimal zu beobachten, sollten Sie nach besonders dunklen Orten suchen, die weit von städtischen Lichtquellen entfernt sind. Hierzu eignen sich ländliche Gegenden im Westerwald, die weniger von Lichtverschmutzung betroffen sind. Vermeiden Sie die Nähe zu Städten und suchen Sie Orte, die weit entfernt von Straßenbeleuchtung und anderen künstlichen Lichtquellen liegen. Höhere Lagen könnten ebenfalls vorteilhaft sein, da sie oft weniger von Lichtverschmutzung betroffen sind und eine bessere Sicht auf den Himmel bieten.

Es kann hilfreich sein, vorab eine Lichtverschmutzungskarte zu konsultieren, um die dunkelsten Orte in der Region zu identifizieren. So können Sie sicherstellen, dass Sie das himmlische Schauspiel der Perseiden in voller Pracht erleben können. (Angela Göbler)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und die verzögerte Problematik des Älterwerdens

Jeder Mensch altert. Das Wie ist indes unterschiedlich. Manche merken fast gar nichts von dem Prozess, ...

Kirchen (Sieg): Kinderärztin Dr. Jroush bietet freie Termine an

Im ländlichen Raum ist es oft schwierig, ausreichend medizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. ...

Weihnachtsspendenaufruf der Lebenshilfe Altenkirchen: Glücksmomente schenken

Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und füreinander da zu sein. Doch nicht alle erleben die Festtage ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Festliche Harmonien: Adventskonzert in Dermbach verzaubert Besucher

In der St. Josef Kirche Dermbach erwartet die Besucher am Sonntag, 14. Dezember, ein besonderes musikalisches ...

Gesellschaftliche Verantwortung leben: 1000 Euro Spende für ein besseres Miteinander

Mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zeigt die Belegschaft von Thomas Magnete ihre enge Verbundenheit ...

Weitere Artikel


Aus für das Krankenhaus Altenkirchen: Wie kann es weitergehen?

Der Einschnitt in die medizinische Versorgung im Raiffeisenland bleibt nicht ohne Folgen. Das MVZ - laut ...

Wissener "eigenArt" veranstaltete Frühschoppen mit der Jazzband "Schräglage"

Die Wissener "eigenArt" hatte am Sonntag (11. August) zu einem Frühschoppen mit der bekannten Jazzband ...

Kreis Altenkirchen: Hausverbot für dementen Senior in Supermarkt sorgt für Empörung

Wie will die Gesellschaft mit alten, schwachen und erkrankten Menschen in ihrer Mitte umgehen? Diese ...

Chopin und Co. bei "Weltklassik am Klavier": Sofja Gülbadamova spielt in Altenkirchen

Am 18. August geht es weiter mit "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus. Dann geht es um ...

Rekorde beim Jubiläums-Oldtimer-Treffen in Oberdreis

Alle Rekorde schlugen die Teilnehmer- und Temperaturzahlen am Sonntag, 11. August beim 10. Oldtimertreffen ...

"Mythos Männerchor": Großes Chorprojekt im Westerwald startet im August

Matthias Merzhäuser, ein renommierter Chorleiter und Komponist, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: ...

Werbung