Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2024    

Ungebetene Gäste: Was tun, wenn Marder oder Waschbären einziehen?

Nächtliche Unruhe und zerkaute Kabel: Wenn Marder oder Waschbären sich auf dem Dachboden oder im Garten niederlassen, kann das für Hausbesitzer schnell zur Herausforderung werden. Die Kreisverwaltung Altenkirchen bietet daher wertvolle Hinweise zum Umgang mit diesen unerwünschten Mitbewohnern.

(Symbolbild: Pixabay)

Altenkirchen. Der Mensch möchte im Einklang mit der Natur leben. Nistet sich jedoch ein Marder oder ein Waschbär im Haus oder auf dem Grundstück ein, fangen die Probleme an. Wenn der gestresste Mitbewohner Mensch seine wohlverdiente Nachtruhe genießen will und der kleine "Hausgeist" anfängt, auf dem Dachboden rumzupoltern, die Decken-Isolierung zerstört, dabei dann auch noch das Kabel der Satellitenschüssel zerbeißt und schließlich Exkremente absetzt, ist das Maß für gewöhnlich voll.

Was kann man tun? Dazu informiert die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. "Marder und Waschbär wissen die Vorzüge der menschlichen Zivilisation zu schätzen, zumal sie dort ein überreiches Fraßangebot vorfinden: weggeworfene Essensreste, Komposthaufen, Bio-Tonnen, Hunde- und Katzenfutter, Gelege und Vögel in den Hausgärten und vieles mehr. Deshalb sollten die Tiere im Garten eben kein Futterangebot finden", heißt es da.

Letztlich kann man den Tieren mit der Falle zu Leibe rücken. Auch hier gilt es, Regeln zu beachten. Die Fallenjagd in befriedeten Bezirken - in der Regel sind das bebaute Grundstücke innerhalb einer Ortslage - unterliegt dem Jagdrecht. Eigentümern oder Nutzungsberechtigten von Grundstücken in befriedeten Bezirken kann bei begründeten Anträgen das Fangen und Töten von Wild in beschränktem Umfang auf bestimmte Wildarten und für einen bestimmten Zeitraum gestattet werden. Möglich ist die Gestattung beispielsweise für Wildkaninchen, Füchse, Dachse, Steinmarder, Baummarder, Iltisse, Hermeline, Marderhunde und Waschbären.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der Fallenjagd ist der Nachweis einer entsprechenden Fachkenntnis erforderlich und zu erbringen. Über diese Fachkenntnis verfügen in der Regel Jäger, die nach dem 1. April 1996 in Rheinland-Pfalz die Jägerprüfung abgelegt haben. Die Gestattung der Jagdausübung kann bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, Jagd- und Waffenwesen, beantragt werden. Es fällt eine Gebühr von 50 Euro an. Für Rückfragen steht die Untere Jagdbehörde (Tel.: 02681-812330) zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrer unter Drogen am Steuer: Polizeikontrolle in Birnbach

Bei einer Verkehrskontrolle in Birnbach am Freitag (31. Oktober) zeigte ein Pkw-Fahrer Anzeichen von ...

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) nimmt Baumpflanz-Challenge an

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) hat sich der Baumpflanz-Challenge gestellt und einen Apfelbaum ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Vandalismusserie in Betzdorf: Sachbeschädigungen und falscher Notruf

In Betzdorf kam es am vergangenen Donnerstag zu mehreren Sachbeschädigungen, die die Anwohner beunruhigten. ...

Lkw-Anhänger kippt in Betzdorf um und blockiert Straße

Ein spektakulärer Unfall sorgte am Donnerstagnachmittag für Aufregung in Betzdorf. Ein Lkw-Anhänger kippte ...

Weitere Artikel


Brustzentrum Siegen-Olpe bietet Telefonaktion

Medizin, ganz persönlich: Am Mittwoch, 21. August, bietet das Brustzentrum Siegen-Olpe wieder eine Telefonaktion ...

VG Hamm (Sieg): Region gemeinsam mit ihren lokalen Betrieben "zukunftsraiff"-er machen

Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) startet zusammen mit dem Verein ...

Sparen im Alltag: Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken

Im "Lunch & Learn" "Sparen im Alltag – Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken" erklärt Sonja ...

Als in Wissen noch gewalzt wurde: Führung durchs Walzwerk

"Die Geschichte des Walzwerks und seine Bedeutung für das Wisserland" lautet der Titel der nächsten Führung ...

Gut beraten in die Selbstständigkeit: Kostenlose Sprechtage der Handwerkskammer Koblenz

Der Schritt in die Selbstständigkeit setzt vielfältige Überlegungen und Entscheidungen voraus und verpflichtet ...

"Mehren macht Strom": Förderprojekt für Balkonkraftwerke gestartet

Ein neues Kapitel im Klimaschutz schreibt die Ortsgemeinde Mehren. Der Vorschlag, vorgeschlagen, Haushaltsmittel ...

Werbung