Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2024    

VG Hamm (Sieg): Region gemeinsam mit ihren lokalen Betrieben "zukunftsraiff"-er machen

Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) startet zusammen mit dem Verein "zukunftsraiff." in die nächste Entwicklungsstufe. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region voranzutreiben und den Standort rund um Hamm (Sieg) für junge Menschen und Unternehmen attraktiver zu machen.

Das Kulturhaus Hamm/Sie wird Schauplatz der Gründungsveranstaltung. (Foto: Silvia Patt)

Hamm (Sieg). Unter möglichst großer Beteiligung aus der Bevölkerung sollen am Donnerstag, 29. August, neue Chancen und Perspektiven ausgelotet werden. Der Rahmen dieses offenen Angebots ist die Gründungsveranstaltung des Vereins "zukunftsraiff." Treffpunkt ist das Kulturhaus in Hamm (Sieg), um 18 Uhr.

Konkret bedeutet das: Bürger und Unternehmer sind herzlich eingeladen, ihre Vorstellungen einzubringen, sich bei der Eröffnungsveranstaltung von "zukunftsraiff." im Kulturhaus Hamm (Sieg) zu informieren, und von dem entstehenden Netzwerk zu profitieren. Der neue Verein wurde auf Initiative des Innovations- und Gründerzentrums der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) ins Leben gerufen und geht nach seiner Gründung in wenigen Tagen auf die Suche nach weiteren Mitgliedern, die motiviert sind, sich für ihre Ziele gemeinsam starkzumachen.

Wirtschaftliche Entwicklung voranbringen
Wer daran interessiert ist, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region, die Region als Lebensstandort sowie Gründungs- und Innovationschancen innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) voranzubringen, sollte sich den Termin am 29.8. vormerken. Die Fortschritte sollen nicht "von oben herab" bewerkstelligt werden, sondern in enger Kooperation mit den Menschen vor Ort. Sie wissen am besten, was besser laufen könnte und wo derzeit der Schuh drückt.

Angesprochen sind insbesondere Berufstätige aus Handwerks- und Industriebranche, grundsätzlich aber alle, die motiviert sind, etwas zu bewegen und dazu im besten Falle sogar eigene Ideen mitbringen. Ende Februar 2024 wurde dahingehend bereits ein Anfang mit der Gründung der sogenannten "Lenkungsgruppe" des IGZ-Projekts gemacht, in der bereits verschiedene Unternehmen aus der Region vertreten sind.



Nach dem Raiffeisen-Motto "Was einer allein nicht schafft, vermögen viele", will das IGZ mit "zukunftsraiff." Kräfte bündeln und an Entwicklungsstärke gewinnen: Auf diese Weise soll ein bedarfsorientiertes "Versorgungsnetzwerk" entstehen, von dem jedes Mitglied und die Region profitieren können - etwa durch einzelne, zielgerichtete Angebote, Wissensaustausch untereinander, Events und Projekte, die in Zusammenarbeit vereinfacht auf die Beine gestellt werden können und mit vielen Teilnehmer eine größere Reichweite erlangen.

Bei der Gründungsveranstaltung diskutieren
Was steckt hinter dem Namen "zukunftsraiff."? Wie geht es mit dem Projekt weiter, welche Events sind bereits in Planung? Welche Ideen und Innovationen könnten unsere Region voranbringen? Über all das können die Teilnehmenden auf der Gründungsveranstaltung zu "zukunftsraiff." diskutieren und mehr erfahren. Zu Gast ist außerdem ein Experte im Bereich Nachhaltigkeit und globaler Zukunftsgestaltung, Prof. Radermacher, der wertvolle Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung und Innovationskraft der Region liefern möchte.

Der Verein "zukunftsraiff." freut sich bei der Eröffnungsveranstaltung am 29. August auf neue, interessierte Mitglieder. Die einzige Bedingung ist die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Das geht ganz einfach per E-Mail, an wirtschaftsfoerderung@hamm-sieg.de. Federführend ist dort Tim Ehrlich.


Bilder:
IGZ zukunftsraiff 01 - Foto: Jana Richartz
Kulturhaus Hamm (Sieg) - Foto: Silvia Patt



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Sparen im Alltag: Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken

Im "Lunch & Learn" "Sparen im Alltag – Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken" erklärt Sonja ...

DRK-Kinderklinik Siegen informiert: Fieberkrampf sorgt für Angst und Hilflosigkeit

Ein Fieberkrampf beim Säugling oder Kleinkind sorgt bei den Eltern häufig für Angst und Hilfslosigkeit. ...

Natur, Kultur und Lebenskunst: Naturparkführung am 25. August in Freudenberg

Natur, Kultur und Lebenskunst – die Themen sind Programm bei der Wanderung mit Heinz Jürgen Naunheim, ...

Brustzentrum Siegen-Olpe bietet Telefonaktion

Medizin, ganz persönlich: Am Mittwoch, 21. August, bietet das Brustzentrum Siegen-Olpe wieder eine Telefonaktion ...

Ungebetene Gäste: Was tun, wenn Marder oder Waschbären einziehen?

Nächtliche Unruhe und zerkaute Kabel: Wenn Marder oder Waschbären sich auf dem Dachboden oder im Garten ...

Als in Wissen noch gewalzt wurde: Führung durchs Walzwerk

"Die Geschichte des Walzwerks und seine Bedeutung für das Wisserland" lautet der Titel der nächsten Führung ...

Werbung