Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2024    

DRK-Kinderklinik Siegen informiert: Fieberkrampf sorgt für Angst und Hilflosigkeit

Ein Fieberkrampf beim Säugling oder Kleinkind sorgt bei den Eltern häufig für Angst und Hilfslosigkeit. Bewusstseinsverlust, zuckende Arme oder Beine, Schlaffheit sowie blaue Lippen, die Eltern sehen ihr Kind dann oft in Lebensgefahr. Die DRK-Kinderklinik Siegen klärt nun auf, was im Falle eines Fieberkrampfes zu tun ist.

Fieber und ein möglicher Fieberkrampf. Dies sorgt bei vielen Eltern häufig für Angst und Hilfslosigkeit

Siegen. "So bedrohlich das Ereignis auch erscheint", meint Dr. Gebhard Buchal, "in den allermeisten Fällen sistiert der Anfall innerhalb der ersten drei Minuten. Und besonders wichtig: Mit einer bleibenden Schädigung des Gehirns ist nicht zu rechnen." Der Chefarzt der Pädiatrie an der DRK-Kinderklinik weiß, wovon er spricht. Die Studienlage hierzu ist eindeutig.

"Fieberkrämpfe sind Krampfanfälle, die durch Fieber ausgelöst werden und bei etwa drei bis fünf Prozent aller Kinder auftreten", erläutert der Chefarzt. "Diese treten typischerweise im Alter zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem 6. Lebensjahr auf, wobei sie besonders häufig im Alter von einem bis drei Jahren vorkommen." Kinder, die Fieberkrämpfe erleiden, sind normal entwickelt und im Allgemeinen gesund, ohne andere neurologische Erkrankungen. "Die Ursachen von Fieberkrämpfen liegen in einer neuronalen Veranlagung, während einer bestimmten Entwicklungsphase auf Fieber mit Krampfanfällen zu reagieren", erklärt Gebhard Buchal. Man weiß, dass Fieberkrämpfe in manchen Familien gehäuft auftreten können. "Aber ob das Fieber selbst oder die zu Grunde liegende Infektion den Krampfanfall verursacht, ist bisher nicht eindeutig geklärt."

Im Falle eines erstmaligen Fieberkrampfes ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Dauer des Anfalls zu beobachten. Die meisten Fieberkrämpfe dauern in der Regel wenige Sekunden, nicht länger als drei Minuten. "Die Kleidung des Kindes sollte gelockert werden, um die Atmung zu erleichtern", rät der Chefarzt. Aber: Auf keinen Fall dürfen Getränke oder Nahrung gegeben werden, um die Erstickungsgefahr zu vermeiden. "Das Kind sollte nicht geschüttelt oder mit kaltem Wasser behandelt werden. Stattdessen ist es ratsam, umgehend einen Kinderarzt oder den Notarzt zu kontaktieren." Nach dem Anfall wird die Körpertemperatur gemessen und durch Fieberzäpfchen sowie kühle Wadenwickel gesenkt. Reichlich Flüssigkeit, fiebersenkende Medikamente und eine angemessene Kleidung können die Temperatur weiter reduzieren. Und: Bei einem wiederholten Fieberkrampf haben die meisten Eltern schon ein Notfall-Medikament im Haus, das sie geben sollten, wenn der Anfall länger als drei Minuten dauert. Welches Medikament, wann und in welcher Dosierung gegeben werden muss, erklärt der behandelnde Kinderarzt nach dem ersten Fieberkrampf.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kinder, die unkomplizierte Fieberkrämpfe erleiden, entwickeln sich in der Regel normal, und die Krämpfe führen nicht zu einer Gehirnschädigung. Etwa ein Drittel der betroffenen Mädchen und Jungen kann mit weiteren Fieberkrämpfen rechnen. Die Neigung verschwindet jedoch meistens im Schulalter wieder. Das Risiko, später eine Epilepsie zu entwickeln, ist nicht signifikant erhöht. "Es gibt keine zuverlässige Methode, einen erneuten Fieberkrampf zu verhindern", weiß Gebhard Buchal. "Konsequente Fiebersenkung ist oft nicht effektiv, da die Krampfanfälle häufig im Fieberanstieg auftreten und daher schwer vorhersehbar sind." Eltern sollten sich also keine Vorwürfe machen, wenn ein weiterer Fieberkrampf auftritt. Im Falle von komplizierten oder wiederholten Fieberkrämpfen kann die vorbeugende Gabe eines krampflösenden Medikaments in Einzelfällen sinnvoll sein. Bei Fieberkrämpfen im Säuglingsalter muss eine Infektion durch Blut und Nervenwasser untersucht und ausgeschlossen werden. Bei älteren Kindern liegt als Fieberursache häufig eine virale Infektion vor. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Natur, Kultur und Lebenskunst: Naturparkführung am 25. August in Freudenberg

Natur, Kultur und Lebenskunst – die Themen sind Programm bei der Wanderung mit Heinz Jürgen Naunheim, ...

Gratulation: Pflegeexamen bei der GFO Wissen bestanden

Drei Pflegefachfrauen haben Anfang August ihr Pflegeexamen bei der GFO Wissen bestanden. Mit ihrer generalistischen ...

Anstehende Verhandlungen: KV RLP fordert Verbesserung der Honorare

Anlässlich der beginnenden Verhandlungen zwischen der
Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband ...

Sparen im Alltag: Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken

Im "Lunch & Learn" "Sparen im Alltag – Ausgaben optimieren und Sparpotenziale entdecken" erklärt Sonja ...

VG Hamm (Sieg): Region gemeinsam mit ihren lokalen Betrieben "zukunftsraiff"-er machen

Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) startet zusammen mit dem Verein ...

Brustzentrum Siegen-Olpe bietet Telefonaktion

Medizin, ganz persönlich: Am Mittwoch, 21. August, bietet das Brustzentrum Siegen-Olpe wieder eine Telefonaktion ...

Werbung