Werbung

Nachricht vom 31.01.2012    

SPD-Abgeordnete besuchten TIME in Wissen

Die Bedeutung des Technologie-Institutes für Metall & Engineering (TIME) in Wissen ist unbestritten. Die Bedeutung der Arbeit für kleine und mittelständische Unternehmen ist unbestritten, trotz "Schuldenbremse" wollen sich die SPD-Abgeordneten auch für die zukünftige Finanzierung stark machen.

Beim anschließenden Rundgang erläuterte TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin (rechts) den SPD-Abgeordneten die technische Ausstattung des Technologie-Institutes im Wissener Industriegebiet.

Wissen/Kreisgebiet. Das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) in Wissen besuchten jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner. Im Gespräch mit TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin ging es neben den Informationen über das angebotene Leistungsspektrum auch um die Frage der zukünftigen Finanzierung der Einrichtung.

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung sind auf technische Innovationen angewiesen, können sich aber häufig keine eigene Forschungsabteilung leisten. Hier setzt das anwendungsorientierte Technologieinstitut an und unterstützt die Unternehmen bei der Durchführung von Projekten sowie der Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Zu den Aufgaben gehören neben der Forschung, Erprobung und Anwendung auch die Förderung der Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten Simulation, Schweiß- und Fügetechniken, Prototyping und mechanische Fertigung. Eine Schwerpunktsetzung bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften liege in der Schweiß-Fachausbildung, die gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz durchgeführt werde. Zu den Angeboten gehören außerdem Seminare und Tagungen sowie verschiedenen Infoveranstaltungen zu neuen Technologien und Fördermöglichkeiten.

Das TIME war unter der früheren SPD-Landesregierung im Jahr 2009 gestartet. 60 Prozent der Gesellschafteranteile liegen beim Land, 30 Prozent hält der Kreis. Den Rest teilen sich die HwK Koblenz und die Universität Siegen. Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thorsten Wehner betonten die besondere Bedeutung des Institutes für das Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff. „Ein wesentliches Ziel rheinland-pfälzischer Wirtschaftspolitik ist die Förderung regional-spezifischer Wachstums- und Zukunftsbranchen. Das Cluster ist ein wichtiges Projekt, um den vielen innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region durch gemeinsame Produkt- und Verfahrensentwicklung den Zugang zu internationalen Märkten zu öffnen und Arbeitsplätze zu schaffen“, so die SPD-Politiker.



Die Gesprächspartner waren sich darüber einig, dass die Zukunft des Institutes über die bis Ende 2013 geplante Aufbauphase hinaus finanziell sichergestellt werden müsste. Bei der Höhe der Landesmittel dürfe man die in die Landesverfassung festgeschriebene Schuldenbremse nicht aus dem Blick verlieren. Eine vollständige wirtschaftliche Eigenständigkeit sei bei einer unveränderten Ausrichtung des Institutes aber nicht leistbar, so die Einschätzung Dr. Polzins. Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thorsten Wehner bescheinigten dem Technologie-Institut ein überzeugendes Konzept. Sie versprachen, die weitere Entwicklung im Auge zu behalten und im Gespräch zu bleiben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Badminton-Damen der DJK auf Platz 4

Beim großen Neujahrsturnier in Wiesbaden sicherten sich die Badminton-Damen der DJK Gebhardshain den ...

Hammer VHS unter neuem Dach

Erwachsenenbildung gewinnt an Bedeutung, selbst die sogenannten Seniorenkurse in Sachen Internetnutzung ...

Familienfeier der Bergkapelle mit Ehrungen

Der Nachwuchs stand im Zeichen der Ehrungen der Familienfeier der Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen. ...

Arbeitsmarkt zeigt frostige Tendenzen

Der Winter zeigt sich derzeit frostig kalt und ist nicht vorbei. Auch der Trend auf dem Arbeitsmarkt ...

„BVMW Meeting Mittelstand“ im Porsche Zentrum Siegen

Markenmanagement bei Porsche - BVMW-Mittelständler begeistert von dem Marketingprofi

Kaum ein Unternehmen, ...

Kirchens U12 auf Platz 2 in der Verbandsliga

Vor heimischem Publikum in der Molzberghalle zeigte die Faustballmannschaft U12 des VfL Kirchen eine ...

Werbung