Werbung

Pressemitteilung vom 02.09.2024    

IHKs und Handwerkskammern stellen Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2024 vor

Rheinland-Pfalz hat wieder mehr Gründer: Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr ist die Zahl der Gewerbeanmeldungen in diesem Jahr um 10,7 Prozent auf insgesamt 34.878 gestiegen, dem höchsten Wert in Rheinland-Pfalz seit 2015.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz/Mainz/Ludwigshafen/Trier. "Viele Vorhaben, die in den vergangenen Jahren durch die multiplen Krisen zurückgestellt wurden, werden nun langsam angegangen - das sehen wir auch am steigenden Interesse an den Beratungsleistungen unserer Starterzentren und an den Netzwerkveranstaltungen", sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. "Wichtig ist es jetzt, vor allem die Finanzierungsbedingungen für Gründerinnen und Gründer weiter zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen, damit aus den positiven Zahlen ein langfristiger Trend wird."

Denn auch wenn die Gründungszahlen in Rheinland-Pfalz insgesamt gestiegen sind, ist die Zahl der wirtschaftlich relevanten Betriebsgründungen gesunken, die in der Regel mit viel Kapitaleinsatz einhergehen. "Vor allem die Regulierungsdichte und die hohen Kosten hemmen hier den Unternehmergeist - auch das ist ein Zeichen, dass wir dringend an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen arbeiten müssen." Hinzu kommt: Die Zahl der Gewerbeabmeldungen in Rheinland-Pfalz stieg im Jahr 2023 leicht. Weil es aber nach wie vor mehr Gründungen als Betriebsaufgaben gibt, verzeichnet das Bundesland zum fünften Mal in Folge insgesamt einen Zuwachs an Unternehmen - allein im vergangenen Jahr lag das Plus bei 4.022 Betrieben.

Auch im Handwerk sind die Neugründungen im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Trotz weiterhin schwieriger Lage in der Baubranche gab es im vergangenen Jahr bei den zulassungspflichtigen Handwerken einen leichten Aufwärtstrend von 1.790 auf 1.822 Gründungen: Friseurbetriebe sowie die Bereiche Elektrotechnik, Kfz-Technik sowie Installation und Heizungsbau waren hier führend.

Als doppeltes Hemmnis für die Gründungsdynamik sieht Axel Bettendorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, den Fachkräftemangel: "Auf der einen Seite birgt der Arbeitsmarkt gut vergütete Alternative für jungen Menschen. Auf der anderen Seite wird es für Gründerinnen und Gründer dann in der Wachstumsphase besonders schwer, bei vollen Auftragsbüchern auch die Fachkräfte dafür zu gewinnen".

Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen, nennt einen weiteren entscheidenden Standortfaktor für Gründungen: "Finanzielle Unterstützungen und Förderprogramme sind in Zeiten des teuren Fremdkapitals wichtiger denn je, damit Rheinland-Pfalz für Gründerinnen und Gründer auch gegenüber den Nachbarbundesländern attraktiv bleibt." Die IHKs und Handwerkskammern fordern, Unterstützungsprogramme wie das Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz auszuweiten, um die Startbedingungen für Jungunternehmen zu verbessern.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Ein Blick auf die Branchen zeigt: Startups sind ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor auch für etablierte Unternehmen: So verzeichnen Gründungen im Dienstleistungsbereich für Unternehmen (B2B) seit einigen Jahre das größte Wachstum. Ob neue Wege der Fachkräftegewinnung oder Unterstützung bei der Nutzung und Implementierung neuer Technologien: Startups in Rheinland-Pfalz spielen hier eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. Das gilt auch für Gründungen von Nicht-Bundesbürgern - jede sechste Gründung in Rheinland-Pfalz wird von ihnen ins Leben gerufen. Insbesondere die Neugründungen durch Menschen, die keine europäische Staatsbürgerschaft besitzen (unter anderem Türkei, Kosovo oder Ukraine) sind im vergangenen Jahr stark (+12 Prozent) gestiegen und liegen nun deutlich über den Gründungen von EU-Bürgern in Rheinland-Pfalz.

Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Starterzentren Rheinland-Pfalz: Als Zusammenschluss der acht Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern im Land begleiten sie landesweit Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit. Besonders in Zeiten von neuen Technologien und schnellen Geschäftsentwicklungen werden den Starterzentren zufolge auch Kooperationen, Austausch und Netzwerke immer wichtiger für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Ebenso spielt die individuelle Beratung eine immer größere Rolle. Das spiegelt sich im gestiegenen Interesse an den Angeboten der Starterzentren in Rheinland-Pfalz wider:

So ist die Nachfrage nach den Angeboten der Starterzentren nach einem Rückgang in den vergangenen vier Jahren erstmals wieder gestiegen - sowohl bei den individuellen Beratungen als auch bei den kostenfreien Steuer- oder Rechtsanwaltssprechtagen und den Netzwerkveranstaltungen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Brisante Vorwürfe in Altenkirchen: CDU wirft Grünen vor, auf AfD-Stimmen zu setzen

Vor der Wahl der Beigeordneten im Kreistag Altenkirchen erhebt die CDU schwere Vorwürfe gegen die Grünen. ...

Verkehrseinschränkungen zum Schützenfest in Betzdorf

Vom 6. bis 9. September 2024 findet das traditionelle Betzdorfer Schützenfest statt. Um einen reibungslosen ...

Wanderung des VdK Ortsverbandes Wissen in Mittelhof

Der VdK Ortsverband Wissen lädt zu einer Wanderung am 21. September 2024 in Mittelhof ein. Die Teilnehmer ...

HwK Koblenz stellt UNESCO-Berufsbildungszentrum das duale Ausbildungssystem in Deutschland vor

Das duale Ausbildungssystem im Handwerk in Deutschland ist nur mit dem in wenigen anderen Ländern vergleichbar. ...

Rheinland-Pfälzischer Selbsthilfepreis: Ersatzkassen und LAG KISS RLP würdigen ehrenamtliches Engagement

Bereits zum zehnten Mal loben die Ersatzkassen im Land den "Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis" aus. ...

Wirtschaft des nördlichen Rheinland-Pfalz trifft sich beim IHK-Sommerabend

Herausforderungen entschlossen angehen: Rund 600 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind ...

Werbung