Werbung

Pressemitteilung vom 04.09.2024    

Neue Karrierechancen beim Zoll: Berufseinsteiger starten in Koblenz

Am 1. September beginnt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Beim Hauptzollamt Koblenz starteten insgesamt 52 Berufseinsteiger ihre Ausbildung oder ihr Studium. Auch der IT-Nachwuchs hat ab dem 1. Oktober die Möglichkeit, mit einem dualen Studium in der Verwaltungsinformatik zu beginnen.

(Foto: Zoll)

Koblenz. Mehr als 1.700 junge Menschen begannen am 1. September ihre Ausbildung im mittleren Dienst oder ihr Studium im gehobenen Dienst beim Zoll, davon 52 beim Hauptzollamt Koblenz. Zusätzlich startet am 1. Oktober das duale Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes.

"Ich freue mich sehr, die neuen Kolleginnen und Kollegen beim Hauptzollamt Koblenz begrüßen zu dürfen. Es liegen ereignisreiche und hoffentlich erfreuliche und erfolgreiche Jahre vor den Nachwuchskräften. Sie werden in der Ausbildung bzw. im Studium auf ihre verantwortungsvollen und anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet.", so der Leiter des Hauptzollamtes, Herr Regierungsdirektor René Borm.

Die Berufseinsteiger absolvieren im mittleren Dienst eine zweijährige Ausbildung. Im gehobenen Dienst handelt es sich um ein dreijähriges Studium, das mit einem Bachelor abschließt. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile im gehobenen Dienst werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Im mittleren Dienst erfolgt die theoretische Ausbildung an den zolleigenen Bildungszentren in Leipzig, Rostock, Plessow, Sigmaringen oder dem neuen Standort in Erfurt. Die Praxisphasen verbringen die Zoll-Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts und bei nahegelegenen Zollämtern sowie Zollfahndungsämtern. Die IT-Nachwuchskräfte sammeln Praxiserfahrung unter anderem in verschiedenen Bereichen der Generalzolldirektion.



Nach Abschluss der Ausbildung bzw. des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Steuererhebung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der Zoll alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Absolventen des Studiums Verwaltungsinformatik kommen vorzugsweise im Bereich IT-Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.

Mit der Einstellung beim Zoll erhalten die Auszubildenden und Studierenden nicht nur eine fachlich hochwertige Ausbildung bzw. ein hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie unter anderem für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland sorgen.

Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Für eine Einstellung zum 1. September 2025 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2024 beim Hauptzollamt Koblenz (mittlerer und gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere"). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Martin Diedenhofen (SPD) macht auf Hauskauf-Förderung "Jung kauft Alt" aufmerksam

Fast zwei Millionen alte Wohnhäuser stehen in Deutschland leer. Das liegt auch daran, dass die Sanierung ...

Erwin Rüddel (CDU): Wohnraum im Wahlkreis wird immer knapper

Der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zeigt sich angesichts der sich verschärfenden Wohnungsknappheit ...

Kreistagssitzung mit Wahlen der Beigeordneten - Turbulenzen waren vorprogrammiert

Bei der Sitzung des Kreistages, die am Dienstag (3. September) stattfand, war eine sogenannte Kampfabstimmung ...

25-Jähriger in Altenkirchen ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss erwischt

In Altenkirchen fiel den Beamten der Polizeiinspektion am Dienstagabend (3. September) ein junger Mann ...

Bundesagentur für Arbeit: Rechtzeitig arbeitsuchend melden, um Nachteile zu vermeiden

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt gekündigte Arbeitnehmende bei der Jobsuche, damit sie erst ...

Aktualisiert: Verpuffung - Weitere Detail-Informationen zum Großeinsatz in Eichen

Am Dienstag (3. September) wurden Feuerwehren und weitere Rettungskräfte gegen 12.50 Uhr nach Eichen ...

Werbung