Werbung

Region |


Nachricht vom 21.11.2007    

Viele wollten Lauterbach sehen

Volles Haus bei "Sabine trifft...Professor Karl Lauterbach". Der prominente Gesundheitsökonom Professor Dr. Karl Lauterbach sprachin Engers im bis auf den letzten Platz besetzten Heinrich-Heine-Haus über die Pflegereform.

Region. Im Rahmen der Veranstaltungsreiche "Sabine trifft..." erläuterte der prominente Gesundheitsökonom Professor Dr. Karl Lauterbach im bis auf den letzten Platz besetzten Heinrich-Haus in Engers die Grundzüge der Pflegereform.
In seinem strukturierten Vortrag zeigte Lauterbach zunächst auf, welche "Konstruktionsfehler" die bisherige Pflegeversicherung enthielt, um sich dann den Punkten zu widmen, die in der jetzigen Reform geändert werden sollen. Er kritisierte, dass Demenz bisher zu wenig berücksichtigt wurde, jeder dritte zu Pflegende einem Qualitätsdefizit ausgesetzt sei und die bisherige Finanzierung als nicht ausreichend angesehen werden müsse. Besonders notwendig sei es, einen umfassenden Pflegebegriff zu bekommen, der sich mehr auf die allgemeine Lebensfähigkeit und nicht so sehr auf die rein medizinischen Aspekte gründe. Im neuen Gesetzentwurf seien einige Bereiche deutlich besser geworden. Insbesondere sei die ambulante Pflege bessergestellt worden und Menschen mit Demenz könnten nun deutlich mehr Leistungen bekommen als früher.
Lauterbach ging allerdings auch kritisch auf die, seiner Ansicht nach noch nicht optimal gelösten Bereiche der Pflegereform ein. So sei für das Problem der demografischen Entwicklung noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden worden. "Im Moment haben wir eine Atempause bei den finanziellen Belastungen, aber wenn die geburtenstarken Jahrgänge Pflege benötigen, müssen wir neue Lösungen finden", so Lauterbach. Als besonders ungerecht hob der Abgeordnetenkollege von Bätzing hervor, dass die Privatversicherten nicht in ausreichendem Maße zur Finanzierung der Pflegeversicherung herangezogen würden. "Wir brauchen die solidarische Bürgerversicherung", so der Gesundheitsökomom, der damit auch die Zustimmung seiner Kollegin Bätzing fand.
Im Anschluss an das Referat entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem sach- und fachkundigen Publikum. "Wir haben noch Hausaufgaben zu machen, aber der heutige Abend hat auch gezeigt, dass die ersten Eckpunkte im Bereich der Pflegereform richtig gesetzt sind – damit können wir weiter arbeiten," resümierte die Veranstalterin Sabine Bätzing den erfolgreichen Abend.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Festliche Bachkantate und Herbstmarkt in der Martinikirche

Mit Musik von Johann Sebastian Bach, einem vielfältigen Marktangebot und einem besonderen Auftritt des ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Weitere Artikel


Ein großer Sohn des Raiffeisenlandes

Heute vor 17 Jahren, am 21. November 1990, starb der Stahlproduzent - der Feuermacher, wie ihn ein Autor ...

Gemeinde dankt Hobbyclub Eichen

Für den Einsatz des Hobbyclubs bei der Renovierung des Zaunes zum Kindergarten hat die Ortsgemeinde Eichen ...

Wieder Prinzenallee in Almersbach

Almersbach hat wieder eine Prinzenallee: Wie schon vor 20 Jahren ist es auch diesmal wieder die Straße ...

30 Stahlschränke gestohlen

Aus einem Lagerraum in der Bahnhofstraße in Scheuerfeld sind 30 Stahlschränke im Wert von etwa 6000 Euro ...

Muntere Seniorinnen spielen Canasta

Jeden Donnerstag pünktlich um 13.30 Uhr treffen sich muntere Westerwälder Seniorinnen zum Canastaspiel. ...

Zahlreiche Besucher beim Sauessen

Auf hervorragende Resonanz traf auch in diesem Jahr das Sauessen der Michelbacher Schützen. Besonders ...

Werbung