Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2024    

Geflügelpest und Atypische Geflügelpest: LUA zieht Bilanz für 2023

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz hat seine Jahresbilanz zur Tiergesundheit und Tierseuchen für 2023 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen, dass die Geflügelpest weiterhin ein großes Problem darstellt. Doch es gibt auch neue Entwicklungen bei anderen Vogelkrankheiten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Die düstere Prognose aus den Vorjahren hat sich bewahrheitet: Die weltweit grassierende Geflügelpest trat auch 2023 wieder in Rheinland-Pfalz auf und wurde in Geflügelhaltungen, bei Wildvögeln und erstmals auch bei einem Fuchs nachgewiesen. Bemerkenswert waren zudem vermehrte Fälle der Atypischen Geflügelpest bei Tauben. Das berichtet das Landesuntersuchungsamt (LUA) in seiner "Bilanz Tiergesundheit und Tierseuchen" für 2023.

Das LUA ist die zentrale Einrichtung für die Diagnostik von Tierseuchen und Zoonosen, den wechselseitig zwischen Menschen und Tieren übertragbaren Krankheiten. Die Untersuchungen ermöglichen einen steten Überblick über den Gesundheitsstatus der Nutz- und Wildtierpopulation und tragen dazu bei, die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen.

Die Tierseuchendiagnostik des LUA hat im Jahr 2023 insgesamt 215.759 Proben untersucht. Von besonderem Interesse waren dabei Tierseuchen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedeutung für die Allgemeinheit staatlich bekämpft oder überwacht werden – wie zum Beispiel die Geflügelpest (Aviäre Influenza).

Wie in den beiden Jahren zuvor wurden auch 2023 hochpathogene Aviäre Influenzaviren vom Subtyp H5N1 in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, und zwar in drei Geflügelbeständen im Westerwaldkreis sowie in den Landkreisen Kusel und Cochem-Zell. In den Beständen waren vermehrt plötzliche Todesfälle ohne vorherige Krankheitsanzeichen aufgetreten – der Verdacht auf Geflügelpest bestätigte sich dann bei den diagnostischen Untersuchungen im LUA. Mehr als 350 Hühner und Enten mussten getötet werden, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern.

Als Eintragsquelle der Erreger in die Bestände wurden Wildvögel vermutet. Bei diesen wurden hochpathogene Aviäre Influenzaviren vom Subtyp H5N1 in den Landkreisen Mainz-Bingen, Germersheim, Alzey-Worms und Altenkirchen festgestellt. Betroffen waren neben neun Möwen auch eine Wildgans und ein Wanderfalke.

Zu Beginn des Jahres 2024 sind die Meldungen über Nachweise der Geflügelpest bei Hausgeflügel und Wildvögeln weltweit zurückgegangen. Ob sich dieser erfreuliche Trend im Verlauf des Jahres fortsetzt und die Epidemie zum Erliegen kommt, bleibt abzuwarten.



In Deutschland sind bislang keine Erkrankungen beim Menschen mit aviären Influenzaviren aufgetreten. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass das Risiko einer Übertragung von Aviären Influenzaviren von Tieren auf Menschen als sehr gering angesehen werden kann.

Im April 2023 führte das LUA den ersten Nachweis von hochpathogenen Aviären Influenzaviren vom Subtyp H5N1 bei einem Fuchs in Rheinland-Pfalz. Das ausgewachsene weibliche Tier aus dem Donnersbergkreis war erlegt worden, nachdem es teilnahmslos auf der Straße sitzend vorgefunden worden war und keine Fluchtreaktion zeigte. Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) kommen Nachweise bei Wildkarnivoren nicht unerwartet: Da die Erreger in der Wildvogelpopulation vorkommen, ist beim Kontakt von Fleischfressern mit infizierten Vogelkadavern mit weiteren Übertragungen zu rechnen.

Im LUA wurde im Jahr 2023 eine ungewöhnliche Häufung von Todesfällen bei Tauben festgestellt, die auf eine Infektion mit dem Virus der Newcastle Disease zurückzuführen war. Bei 19 von insgesamt 27 untersuchten Wildtauben und einer Haustaube wurde das Aviäre Orthoavulavirus Typ 1 vom Taubentyp durch molekularbiologische Untersuchungen nachgewiesen.

Die Newcastle Disease (ND, Newcastle Krankheit) ist eine virusbedingte Seuche, die in erster Linie Hühner und Truthühner befällt, aber auch bei zahlreichen weiteren Vogelarten vorkommt. Das Krankheitsbild ähnelt grundsätzlich dem der klassischen Geflügelpest, weshalb die Erkrankung auch als Atypische Geflügelpest bezeichnet wird.

Eine besondere Form der ND tritt bei Tauben auf. Die Infektion mit einer an diese Tierart angepassten Variante des ND-Virus nimmt häufig einen schweren Verlauf mit einer hohen Todesrate, wobei die Tiere vermehrt flüssige Ausscheidungen und zentralnervöse Störungen zeigen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Da Capo Living Gospel singt zum Finale in Wissen

Der Rock, Pop und Gospelchor bringt musikalische Vielfalt zum Sommer im Kulturwerk. Mit einer kraftvollen ...

Einblicke in die Lehren Buddhas: Klostergespräche im Kloster Hassel

Das buddhistische Kloster Hassel bietet eine Gelegenheit, die Lehren Buddhas hautnah zu erleben. An jedem ...

41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Weitere Artikel


Mehr Stipendien für Handwerker: HwK Koblenz erweitert Förderprogramm

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz unterstützt junge Fachkräfte mit zusätzlichen Weiterbildungsstipendien. ...

Junge Handwerker auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft

Die ersten regionalen Wettbewerbe der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" haben begonnen. In Koblenz ...

Einladung an die gesamte Region: Westerwald-Brauerei veranstaltet Tag der offensten Brauerei

ANZEIGE | Die Westerwald-Brauerei braut ihre Hachenburger Biere noch handwerklich und demonstriert das ...

Aktualisiert: Polizeiwache Linz - Terrorkämpfer wollte Polizisten mit Machete töten

In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (6. September) kam es zu einem Großeinsatz im Gebäude ...

Altenkirchen feiert - Bunter Familientag rund um Auto, Fahrrad und Mobilität

Der Aktionskreis Altenkirchen und die Autohäuser laden am 22. September zu einem Fest ein. Die "Altenkirchener ...

Lotto-Elf spielte in Weyerbusch für den guten Zweck - 30.000 Euro wurden gespendet

Am Mittwoch (4. September) war die Lotto-Elf mit zahlreichen bekannten Spielern in Weyerbusch zu Gast. ...

Werbung