Werbung

Nachricht vom 09.09.2024    

"Industriebrand" im Gewerbegebiet Altenkirchen: Wasserförderkomponente gut vorbereitet

Von Klaus Köhnen

Die Freiwillige Feuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld hat, für spezielle Aufgaben, Komponenten aufgestellt. Darunter auch für die Wasserförderung über lange Wegestrecken. Diese Komponente wird durch Freiwillige Feuerwehrleute, die diese Aufgabe neben dem "regulären" Feuerwehrdienst übernommen haben, gestellt. Dies zeigte sich bei einer groß angelegten Übung.

Wasserentnahmestelle mit zwei Tragkraftspritzen (Bilder: kkö)

Altenkirchen. Die Komponente Wasserförderung wird von den Löschzügen Mehren (Mehrzweckfahrzeug - MZF), Neitersen (Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF), Oberlahr (MZF und TSF) und Pleckhausen (MZF) gestellt. Insgesamt gehören rund 30 Einsatzkräfte zu diesem Modul. Für die Einsatzkräfte bedeutet dies, wie bei anderen Modulen auch, zusätzlicher Ausbildungsdienst um im Ernstfall möglichst schnell die anderen Einheiten unterstützen zu können.

Bei dieser Übung am Samstag (7. September), wurde angenommen, dass es im Industriegebiet Altenkirchen an der B 414 zu einem Großbrand gekommen ist. Eine der Hallen brennt in voller Ausdehnung. Dies allein ist bereits eine Herausforderung für die Feuerwehren. Aufgrund der instabilen Wasserversorgung und der hohen Wasserabgabe wird, unter anderem, die Wasserförderkomponente der VG-Feuerwehr alarmiert. Der Einsatzleitwagen aus Berod (ELW Nord) unterstützt den Einsatzabschnitt Wasserversorgung und stellt die Drohnengruppe.

Die Ziele einer solchen Übung sind neben der Überprüfung der "Leistungsfähigkeit" der Wasserentnahmestelle und der Förderung der benötigten Wassermenge, die Beantwortung der Frage, ob das vorhandene Material (Schläuche und Pumpen) ausreicht. Eine weitere Frage ist hierbei die Zeit, die zum Aufbau einer mehrere hundert Meter langen Leitung benötigt wird. Diese Fragen ließen sich zur Zufriedenheit aller Teilnehmer beantworten. Die Aufgabe, eine sogenannte zweizügige Leitung von der Wasserentnahmestelle zu verlegen, konnte innerhalb von rund einer Stunde erledigt werden. Die Schläuche mussten dabei von Hand verlegt werden. Ein Weiher in der Gemarkung Michelbach unterhalb des Industriegebietes konnte, trotz des trockenen Wetters, ausreichend Wasser liefern, um mit zwei Pumpen (Tragkraftspritzen) eine sichere Wasserversorgung sicherstellen zu können. Nach Informationen der Feuerwehr wäre der Einsatz einer dritten Pumpe möglich.



Die Erkenntnisse einer solchen Übung fließen in die Einsatzplanung für das Industriegebiet ein. Die Wehrleitung mit Wehrleiter Björn Stürz machte sich vor Ort ein Bild der "Lage" und kann somit, in Grenzen, einen eventuellen Einsatz im Industriegebiet "planen". Die Zeit, bis eine solche unabhängige Wasserversorgung aufgebaut ist, wird mit den Tanklöschfahrzeugen, die in der Verbandsgemeinde vorhanden sind, überbrückt und damit der Löschangriff sichergestellt. Diese Übung, wie viele andere auch, zeigt, dass sich die Bevölkerung, aber auch die Gewerbetreibenden, auf die Freiwillige Feuerwehr verlassen kann. Nicht zu unterschätzen ist der Zeitaufwand, den die ehrenamtlich Tätigen für die Aus- und Weiterbildung und natürlich den Einsatz aufwenden. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Markt in Flammersfeld lädt zum Stöbern und Genießen ein

ANZEIGE | Am Samstag, 29. November 2025, öffnen die Westerwald-Werkstätten in Flammersfeld ihre Türen ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Weitere Artikel


Innovation im Recycling: Neues Graduiertenkolleg "Circular E-Cars" mit der Uni Siegen

Ein neues Forschungsprojekt widmet sich dem Recycling von Elektroautos. Die Universität Siegen und weitere ...

Sportschützen des Wissener SV bei Deutschen Meisterschaften in München erfolgreich

Bei den kürzlich zu Ende gegangenen Deutschen Meisterschaften zeigten zahlreiche Sportler des Wissener ...

Historischer Schuldenschnitt für Kommunen im Land: 12,9 Millionen Euro weniger Schulden für Wissen

Die Stadt Wissen erhält eine bedeutende finanzielle Entlastung. Staatssekretär Dr. Denis Alt überreichte ...

Akkordeon trifft Orgel: Ein außergewöhnliches Konzert in Altenkirchen

In der malerischen Christuskirche in Altenkirchen wird am 13. September ein musikalisches Ereignis der ...

Premiere in Selbach: Erstes Mehrgenerationenfest stärkt die Gemeinschaft

Die Ortsgemeinde Selbach feierte gestern (7. September) eine Premiere: Ihr erstes Mehrgenerationenfest. ...

KIPKI-Förderung: VG Betzdorf-Gebhardshain erhält rund eine Dreiviertel-Million Euro

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain kann sich über eine finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz ...

Werbung