Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2024    

Innovation im Recycling: Neues Graduiertenkolleg "Circular E-Cars" mit der Uni Siegen

Ein neues Forschungsprojekt widmet sich dem Recycling von Elektroautos. Die Universität Siegen und weitere renommierte Hochschulen sind beteiligt. In den kommenden vier Jahren soll das Projekt mit 8,4 Millionen Euro gefördert werden.

Prof. Dr.-Ing. Axel von Hehl (ganz links) ist der Siegener Sprecher des Graduiertenkollegs. Hier bei der Vorstellung einer sogenannten Laser Metal Deposition-Anlage, die auch bei der Forschung an "Circular E-Cars" zum Einsatz kommen wird. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Das Graduiertenkolleg "Circular E-Cars" zielt darauf ab, neue Verfahren zur Demontage und Wiederverwertung von Elektroautos zu entwickeln. Beteiligt sind Wissenschaftler*innen aus Aachen, Münster und Wuppertal sowie Industrieunternehmen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit 8,4 Millionen Euro, davon gehen 1,8 Millionen an die Universität Siegen.

In Elektroautos werden im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mehr wertvolle Nichteisenmetalle und neuartige Kunststoffe verwendet. Das Recycling dieser Materialien bietet großes Potenzial, das bisher nicht ausreichend genutzt wird. Aktuelle Demontageprozesse sind zeit- und kostenintensiv. Hier setzt das Graduiertenkolleg an: Zehn Lehrstühle der RWTH Aachen, fünf Lehrstühle der Universität Siegen, zwei Arbeitsgruppen der FH Münster und das Wuppertal Institut arbeiten gemeinsam daran, das rheinische Revier zu einem führenden Standort für metallfokussierte Kreisläufe von Elektroautos zu entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Axel von Hehl, Siegener Sprecher des Graduiertenkollegs, betont: "Spezielle Expertise können wir insbesondere im Bereich der additiven Fertigung sowie bei Methoden der künstlichen Intelligenz einbringen. Auch die hochmoderne Ausstattung unseres Forschungsgebäudes INCYTE, das im kommenden Frühjahr eröffnet wird, wird der gemeinsamen Forschungsarbeit zugutekommen." Prof. Dr. Stefanie Reese, Rektorin der Universität Siegen, ergänzt: "Die Einrichtung des Graduiertenkollegs ist ein großer Erfolg und Ausweis einer hervorragenden partnerschaftlichen Zusammenarbeit."



Das Projekt zielt darauf ab, ressourceneffiziente und teilweise automatisierte Demontageprozesse zu entwickeln, unter anderem durch den Einsatz von Augmented Reality und künstlicher Intelligenz. Im Fokus stehen dabei auch Geschäftsmodelle und Arbeitsmarktkompetenzen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Insgesamt sollen langfristig mindestens 7.000 Arbeitsplätze im rheinischen Revier geschaffen werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kunst und Kabarett: "Taverna Stories" in Altenkirchen

Am Samstag, 22. November 2025, erwartet die Besucher des KulturSalons der Stadthalle Altenkirchen ein ...

Engagement trifft Förderung: Kircheibs Dorfplatz erstrahlt in neuem Glanz

In Kircheib hat sich im letzten Jahr einiges getan. Die Initiative Pfingstclub hat den Dorfplatz und ...

Spannung in Altenkirchen: Wer wird die neue Karnevals-Tollität?

Am Freitag, 14. November 2025, wird in der Stadthalle die neue Tollität der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen ...

Winterausstellung 2025: Ein Fest für Kunsthandwerk-Liebhaber in Koblenz

Die Galerie Handwerk in Koblenz öffnet ihre Türen zur jährlichen Winterausstellung, die Besucher eine ...

Expertise mit Siegel: Drei neue Sachverständige in Koblenz vereidigt

In einer feierlichen Zeremonie hat die Handwerkskammer Koblenz drei neue Sachverständige ernannt. Mit ...

Verkehrsunfall mit Totalschaden in Altenkirchen

In Altenkirchen ereignete sich am Morgen des Donnerstags (13. November 2025) ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Sportschützen des Wissener SV bei Deutschen Meisterschaften in München erfolgreich

Bei den kürzlich zu Ende gegangenen Deutschen Meisterschaften zeigten zahlreiche Sportler des Wissener ...

Historischer Schuldenschnitt für Kommunen im Land: 12,9 Millionen Euro weniger Schulden für Wissen

Die Stadt Wissen erhält eine bedeutende finanzielle Entlastung. Staatssekretär Dr. Denis Alt überreichte ...

Erfolgreiches Sommerferienprogramm der Jugendpflegen der VG Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen

Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen blicken auf intensive und bereichernde ...

"Industriebrand" im Gewerbegebiet Altenkirchen: Wasserförderkomponente gut vorbereitet

Die Freiwillige Feuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld hat, für spezielle Aufgaben, Komponenten aufgestellt. ...

Akkordeon trifft Orgel: Ein außergewöhnliches Konzert in Altenkirchen

In der malerischen Christuskirche in Altenkirchen wird am 13. September ein musikalisches Ereignis der ...

Premiere in Selbach: Erstes Mehrgenerationenfest stärkt die Gemeinschaft

Die Ortsgemeinde Selbach feierte gestern (7. September) eine Premiere: Ihr erstes Mehrgenerationenfest. ...

Werbung