Werbung

Nachricht vom 11.09.2024    

14. ABOM startete in Wissen: Zahlreiche Unternehmen stellten sich vor

Von Klaus Köhnen

Bereits vor der offiziellen Eröffnung, am Dienstag (10. September), der Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ABOM im Kreis Altenkirchen herrschte großer Andrang. Die Aussteller, darunter viele aus den sozialen Berufen, gaben zum 14. Mal im und rund um das Kulturwerk in Wissen einen Überblick über die Vielfältigkeit für ein zukünftiges Berufsleben.

Die IHK und HWK veranstalten die Messe. (Foto: Klaus Köhnen)

Wissen/Region. Die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM), die am Dienstag und Mittwoch (10. und 11. September) im Kulturwerk in Wissen stattfindet, zeigt sich als große Plattform für die "Anbieter" (Unternehmen), aber auch für die "Nachfrager". Federführend von der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald und der Agentur für Arbeit organisiert, herrschte bereits am Eröffnungsabend reger Andrang. Die Organisatoren, namentlich Silke Baudendistel, der IHK Regional-Geschäftsstelle, zeigten sich über den Andrang zur Eröffnung erfreut.

Austeller boten Informationen und Einblicke
Die Aussteller, darunter die Kreisverwaltung, verschiedene Verbandsgemeinden sowie Handel und Gewerbe, boten an den Ständen vielfältige Informationen über die unterschiedlichen Berufsfelder an. Neben Vertretern der Initiatoren waren Bürgermeister Berno Neuhoff, in seiner Eigenschaft als Gastgeber des Kulturwerks, IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting sowie der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber zur offiziellen Eröffnung gekommen. Schirmherr der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr wieder Landrat Dr. Peter Enders, der durch den Beigeordneten Tobias Gerhardus vertreten wurde. Silke Baudendistel, bei der die Fäden zur Organisation in der IHK Geschäftsstelle Altenkirchen zusammenlaufen, begrüßte die Aussteller und Besucher herzlich. Alle waren sich einig, dass es für die Schüler kaum eine andere Plattform mit dermaßen vielen Informationen geben könne. An den Ständen der Aussteller standen Information, aber auch das "selber machen", im Vordergrund. Die Aussteller aus dem gewerblichen Bereich stellten fest, dass die Besucher immer öfter nach den Möglichkeiten von Weiterbildung und "Aufstieg" fragten. Mit einer Ausbildung im Handwerk gibt es Möglichkeiten bis zum späteren Studium, so die Antworten.



Handwerk hat goldenen Boden
Diese "Binsenweisheit" gilt heute, so die Vertreter der Handwerksbetriebe, mehr denn je. Die Handwerksbetriebe könnten vielfach, aufgrund von Personalengpässen, die Anfragen der Kunden kaum abarbeiten. Die Bandbreite im Handwerk nehme weiter zu. Die Veränderungen im Bereich der Energieversorgung und anderen sei eine Herausforderung für die Mitarbeiter. Erfreut zeigten sich viele Handwerksbetriebe über die Zunahme weiblicher Interessenten. Das Handwerk muss sich mit vielen anderen "Anbietern", zu denen auch die öffentliche Hand, Kreisverwaltung und VG, Polizei, Bundeswehr und andere gehören, messen. Das Handwerk biete aber, trotz vieler Veränderungen in der Berufswelt, immer noch eine breite Palette von Berufsfeldern an, so viele der, meist inhabergeführten Betriebe.

Konzept hat sich bewährt
Die Organisatoren, aber auch die Vertreter aus Kreis und Verbandsgemeinde sowie die Aussteller konnten erneut feststellen, dass das Konzept der ABOM sich bewährt. Alle waren sich einig, dass ein solches Format in Zukunft noch wichtiger werden wird. Auf Seiten der Aussteller spielen auch die Fragen zu Integration und den Angeboten, die über die reine Berufsausbildung hinausgehen, eine Rolle. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Schneller Apfelkuchen mit Zimt-Zucker

Jetzt gibt es wieder saisonale Äpfel, die man, auch wenn sie nicht erstklassig aussehen, zu leckerem ...

Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" im Austausch mit der Politik

Auf Einladung der Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft", die ihren Ursprung in den Leader Regionen ...

Traditionsreiches Kartoffel- und Backesfest in Fürthen begeistert erneut

Der Bürgerverein Opperzau/Oppertsau aus Fürthen hat sich mit seinem alljährlichen Kartoffel- und Backesfest ...

Falscher Unfallalarm: Frau versucht, Polizeikontrolle ihres Lebensgefährten zu verhindern

In einer ungewöhnlichen Situation fanden sich Polizeibeamte in Willroth am späten Dienstagabend (10. ...

Guru Guru-Konzert in Altenkirchen muss verschoben werden

Leider muss das Kulturbüro Haus Felsenkeller das für Donnerstag 12. September geplante Konzert mit Guru ...

Team der "Altenkirchener Marktwurst" spendet an regionale Initiativen in Altenkirchen

Die Initiative der "Altenkirchener Marktwurst" übergab Spenden in Höhe von je 250 Euro an den Hospizverein ...

Werbung